Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ((VDGNEUROLOGIE,volume 3))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Es ist schon seit Untersuchungen von Barany (1) und Magnus (2) bekannt, daß eine Interaktion zwischen vestibulärem System, Informationseingang aus den Kopfgelenken und Augenbewegungen sowie den Eigenreflexen und Haltungsreflexen der Extremitäten besteht. Anatomische Untersuchungen -überwiegend an Katzen -haben gezeigt, daß die Nuclei vestibulares superior und medialis vornehmlich in die Augenmuskelkerne projezieren, während die Nuclei vestibulares medialis, lateralis und caudalis nach spinal projezierende Fasern abgeben (7,8). Dabei ist die Verbindung mit den zervikalen Neuronen am engsten (3). Schmidt et al. (4–6) beobachteten bei Nadelableitungen aus dem linken Musculus splenius capitis bei Gesunden und Patienten mit vestibulären Störungen eine Aktivierung motorischer Einheiten bei rotatorischen vestibulären Reizen, die nicht mit dem okulären Nystagmus korrelierten und die sie als Kopfnystagmus interpretierten. Die folgende Untersuchung soll ein Beitrag sein zu der Frage, inwieweit die bei vestibulären Reizen nachweisbare Aktivität der Nackenmuskulatur als Kopfnystagmus interpretiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barany R (1906) Augenbewegungen durch Thoraxbewegungen ausgelöst. Zentralbl Physiol 20:298–302

    Google Scholar 

  2. Magnus R (1924) Körperstellung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  3. Rapoport S, Susswein A, Uchino Y, Wilson VJ (1977) Properties of vestibular neurons projecting to neck segments of the cat spinal cord. J Physiol London 268:493–510

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Schmidt CL, Hellweger H, Schiel U, Pedersen P (1975) Reaktionen menschlicher Nackenmuskelfasern bei vestibulären Reizen. Arch Oto-Rhino-Laryng 211:231–236

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Schmidt CL, Stange G (1976) Die Aktivität motorischer Einheiten des Musculus splenius capitis bei peripheren vestibulären Läsionen. Arch Oto-Rhino-Laryng 214:175–180

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Schmidt D, Schmidt CL (1978) Optokinetischer und vestibulärer Kopfnystagmus : Untersuchungen von Normalpersonen und Patienten mit angeborenen und erworbenen Augenbewegungsstörungen. In: Kommerell G (Hrsg) Augenbewegungsstörungen — Neurophysiologie und Klinik. Bergmann, München 301–305

    Google Scholar 

  7. Wilson VJ, Gacek RR, Maeda M, Uchino Y (1977) Saccular and utricular input to cat neck motoneurons. J Neurophysiol 40:63–73

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Wilson VJ, Peterson BW (1978) Peripheral and central substrates of vestibulospinal reflexes. Physiol Rev 58:80–105

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Weitbrecht, WU., Hass, A., Claus, D. (1985). Untersuchungen zur Frage des Kopfnystagmus beim Menschen. In: Gänshirt, H., Berlit, P., Haack, G. (eds) Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46521-5_193

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46521-5_193

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13949-2

  • Online ISBN: 978-3-642-46521-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics