Skip to main content
  • 1299 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte dieser Dreiecksbeziehung spielt in der Bretagne, genauer: auf der Atlantik-Insel Quessant vor der bretonischen Küste. Dieses kleine, 15,58 Quadratkilometer große Eiland liegt 20 Kilometer westlich der Küste des Departements Finistère (das bedeutet »Weltende«). Die See ist an dieser Nordwestecke Frankreichs stürmisch, Seefahrern gilt sie als eine der gefährlichsten Meeresstellen der Welt. Wer von hier westwärts in See sticht, wird erst in Kanada wieder auf Land stoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Erdheim M (1988) Die Psychoanalyse und das Unbewusste in der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Freud S (1994) Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. Studienausgabe Bd VII. Fischer, Frankfurt/M, S 217, (Erstveröff. 1922)

    Google Scholar 

  • Hantel-Quintmann W (2008) Die Masken der Paare und welche Gefühle sie verbergen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hilgers M (1997) Macht, Ohnmacht und Gewalt in Paarbeziehungen. In: Höfeld K, Schlösser A-M (Hrsg) Psychoanalyse der Liebe. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2006) Das Haus. Symbol für Leben und Tod, Freiheit und Abhängigkeit. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Hohage R (1997) Das erotische Element in der Liebe. In: Höfeld K, Schlösser A-M (Hrsg) Psychoanalyse der Liebe. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1998) Liebesbeziehungen. Normalität und Pathologie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Menschik-Bendele, J. (2014). Mein Ende der Welt. In: Doering, S., Möller, H. (eds) Mon Amour trifft Pretty Woman. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44986-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44986-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44985-7

  • Online ISBN: 978-3-642-44986-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics