Skip to main content

Kapitel 5: Die Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit im Internationalen Privatrecht sowie im Internationalen Strafrecht

  • Chapter
  • First Online:
Die Einwilligung in die medizinische Behandlung Minderjähriger

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Im Bereich des Arzthaftungsrechts ist eine zunehmende Internationalisierung festzustellen. In der Praxis der ärztlichen Behandlung kommt es zunehmend zu grenzüberschreitenden Sachverhalten. Im Hinblick auf diese praktische Bedeutung drängt sich nun die Frage auf, wie der Themenkomplex von Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit im Internationalen Privat- und Strafrecht zu behandeln ist.

Im Folgenden soll zunächst ein Überblick über das Internationale Arzthaftungsrecht gegeben werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Behandlung der Einwilligung und der Einwilligungsfähigkeit zu legen sein. Zum einen wird untersucht, nach welchen Regeln sich die Arzthaftung richtet, wenn es an einer wirksamen Einwilligung fehlt, es sich also um eine eigenmächtige Behandlung handelt. Zum anderen wird ein Schwerpunkt auf der umstrittenen Frage der Anknüpfung von Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kap. 4 C. I.

  2. 2.

    Spickhoff, in: FS Müller, S. 304 ff.; ders., in: FS Deutsch, S. 911 ff.; ders., in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  3. 3.

    Zu den Besonderheiten des Internationalen Prozessrechts im Bereich der Arzthaftung vgl. Spickhoff, in: FS Müller, S. 288 ff.

  4. 4.

    Hoppe, MedR 1998, 462, 464; Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 103; Prütting, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch, S. 45 f.

  5. 5.

    Mit Inkrafttreten der Rom I-VO über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht mit Wirkung zu 17.12.2009 sind die auf dem EVÜ beruhenden Vorschriften der Art. 27–37 EGBGB obsolet geworden und wurden daher aufgehoben. Allerdings gelten die Art. 27 ff. EGBGB für Verträge, die vor dem 17.12.2009 geschlossen wurden fort, Art. 28, 29 Abs. 2 Rom I-VO. Gem. Art. 20 Rom I-VO enthalten die Art. 3 ff. Rom I-VO lediglich Sachnormverweisungen, so dass Rück- und Weiterverweisungen unbeachtlich sind.

  6. 6.

    Magnus, IPRax 2010, 27, 29; Ringe, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom I, Rn. 12.

  7. 7.

    EUGH, Urt. v. 14.10.1976 – Rs. 29/76 = NJW 1977, 489, 490 (Rechtssache LTU/Eurocontrol); Magnus, IPRax 2010, 27, 29.

  8. 8.

    Vgl. Kap. 4 C. I. 2b, cc.

  9. 9.

    Thorn, in: Palandt, Art. 1 Rom I (IPR), Rn. 3; Martiny, in: Reithmann/Martiny, S. 53, Rn. 37; Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom II, Rn. 35; von Hein, in: Rauscher, Art. 1 Rom I, Rn. 15.

  10. 10.

    EUGH, Urt. v. 21.4.1993 – Rs. C-172/91 = NJW 1993, 2091 (Rechtssache Sonntag/Waidmann); Martiny, in: MüKo-BGB, Rn. 6.

  11. 11.

    Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 1 Rom I-VO, Rn. 23; ders. MedR 2012, 316.

  12. 12.

    BGH, Urt. v. 19.7.2011 – VI ZR 217/10 = NJW 2011, 3584, 3586. Vgl. zu diesem Urteil die Anmerkung von Spickhoff, MedR 2012, 316; Rauscher/Pabst, NJW 2011, 3547, 3552. Zur vorinstanzlichen Entscheidung des OLG Karlsruhe vgl. auch Rumetsch, MedR 2011, 287, 289 f.

  13. 13.

    EUGH, Urt. v. 17.9.2002 – Rs. C-334/00 = NJW 2002, 3159 f. (Rechtssache Tacconi); BGH, Urt. v. 27.5.2008 – IV ZR 69/07 = NJW 2008, 2344, 2345 = MedR 2008, 666 ff. (m. Anm. Seibl); Thorn, in: Palandt, Art. 1 Rom I (IPR), Rn. 3; Prütting, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch, S. 47 ff.

  14. 14.

    Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 1 Rom I-VO, Rn. 21; Martiny, in: FS Geimer, S. 641, 650 (noch zur EuGVÜ); Thorn, in: Palandt, Art. 1 Rom I (IPR), Rn. 3. Zur Schwierigkeit der Abgrenzung in Randbereichen vgl. Unberath/Cziupka, in: Rauscher, Art. 1 Rom II, Rn. 21 f.

  15. 15.

    Ringe, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom I, Rn. 12.

  16. 16.

    Zur – in der Praxis in diesem Bereich selten vorkommenden – Rechtswahl bei medizinischen Behandlungsverträgen vgl. Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 106 f.; Prütting, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch, S. 47. Zur Rechtswahl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Krankenhäusern vgl. Muschner, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Missverständnisse, S. 32 f.

  17. 17.

    Magnus, in: Staudinger, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 309. So bereits zur alten Rechtslage für Verträge, die vor dem 17.12.2009 geschlossen wurden: Deutsch, in: FS Ferid, S. 117, 121 ff.; Fischer, in: Ärztliche Verhaltenspflichten, in: FS Laufs, S. 781 f.; Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 205 ff. Diese Anknüpfung gilt grundsätzlich auch für Verträge über telemedizinische Behandlungen, hier ist die reale Niederlassung des „Telearztes“ maßgeblich, vgl. Bairlein, Internationales Vertragsrecht für Freie Berufe, S. 145 ff.

  18. 18.

    Martiny, in: MüKo-BGB, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 17; ausführlich zum Vertragsbegriff Mankowski, IPRax 2003, 127, 128 ff.

  19. 19.

    EuGH, Urt. v. 23.4.2009 – C-533/07 (Rechtssache Falco Privatstiftung u. Rabitsch/Weller-Lindhorst) = NJW 2009, 1865, 1866; vgl. auch Ferrari, in: Ferrari/Kieninger/Mankowski, Internationales Vertragsrecht, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 27.

  20. 20.

    Bairlein, Internationales Vertragsrecht für Freie Berufe, S. 125; Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 113; Ringe, in: jurisPK-BGB, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 20; Brödermann/Wegen, in: Prütting/Wegen/Weinreich, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 8, Rn. 11.

  21. 21.

    Ferrari, in: Ferrari/Kieninger/Mankowski, Internationales Vertragsrecht, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 108; Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 15; von Bar, Internationales Privatrecht II, S. 366, § 4 Rn. 496.

  22. 22.

    Deutsch, MedR 2009, 579; Magnus, in: Staudinger, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 40.

  23. 23.

    Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, S. 120 f., § 5 Rn. 32. Noch zum EBGB: Kropholler, Internationales Privatrecht, S. 468, § 52 III 2; von Bar, Internationales Privatrecht II, S. 365, § 4 III Rn. 495.

  24. 24.

    Hoppe, MedR 1998, 462, 465; Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 208 f.

  25. 25.

    EuGH v. 6.10.2009 – C-133/08 (ICF/Balkenende); Ringe, in: jurisPK-BGB, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 59 f.

  26. 26.

    Deutsch, MedR 2009, 579.

  27. 27.

    Ferrari, in: Ferrari/Kieninger/Mankowski, Internationales Vertragsrecht, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 108; Magnus, in: Staudinger, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 310.

  28. 28.

    Vgl. allgemein zum Begriff des Verbrauchervertrages Limbach, in: jurisPK-BGB, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 10 ff.

  29. 29.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 6; ders., in: Bamberger/Roth, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 20.

  30. 30.

    Hoppe, MedR 1998, 462, 464.

  31. 31.

    Magnus, in: Staudinger, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 310; Staudinger, in: Ferrari/Kieninger/Mankowski, Internationales Vertragsrecht, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 46 ff.

  32. 32.

    Im Unterschied zum alten Recht ist unerheblich, in welchem Staat der Verbraucher die auf den Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung abgibt. Vgl. Thorn, in: Palandt, Art. 6 Rom I-VO (IPR), Rn. 6.

  33. 33.

    EuGH, Urt. v. 7.12.2010 – C-585/08, C-144/09 (Pammer/Hotel Alpenhof) = NJW 2011, 505, 508. Zu der (früher umstrittenen) Frage, ob im Falle eines Internetauftritts ein „Ausrichten“ angenommen werden kann vgl. Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 23; Limbach, in: jurisPK-BGB, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 48 f.

  34. 34.

    Zum einen kann der Verbraucher in diesen Fällen die Geltung seines Heimatrechts legitimerweise nicht erwarten, zum anderen würde die hiermit einhergehende Unübersehbarkeit für den Unternehmer eine unzumutbare Belastung bedeuten, vgl. Magnus, in: Staudinger, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 66 und Art. 4 Rom I-VO, Rn. 310. Kritisch Heiderhoff, in: Rauscher, Art. 6 Rom I-VO, Rn. 39 ff.

  35. 35.

    Spickhoff, in: FS Müller, S. 298; ders., in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 15; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 510 ff., Kap. XVII Rn. 809 ff.; Deutsch, in: FS Ferid, S. 121 ff.; Magnus, in: Staudinger, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 309; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 661, § 18 I 1d; Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 208 ff.; Prütting, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch, S. 47. Backmann, Künstliche Fortpflanzung und Internationales Privatrecht, S. 138.

  36. 36.

    Spickhoff, in: Spickhoff, §§ 278, 280 BGB, Rn. 7.

  37. 37.

    Deutsch, MedR 2009, 579, 578 f.

  38. 38.

    Bairlein, Internationales Vertragsrecht für Freie Berufe, S. 206 ff.; Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 25; ders., IPRax 2005, 125, 127.

  39. 39.

    Fischer, in: Ärztliche Verhaltenspflichten, in: FS Laufs, S. 787 f.; Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 252 f. A.A. Deutsch, in: FS Ferid, S. 130, wonach die Aufklärungspflicht bei abweichendem Statut dem Recht des Behandlungsortes unterliegt. Der ausländische Arzt soll hiernach bei Vornahme einer Behandlung in Deutschland auch dann für die unterlassene Aufklärung haften, wenn dessen Niederlassungsrecht als Vertragsstatut keine entsprechende Haftung vorsieht.

  40. 40.

    Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 247; Hausmann, in: Reithmann/Martiny, S. 1874, Rn. 612.

  41. 41.

    Vgl. zu den Grundlagen der Einwilligungsdogmatik Vgl. Kap. 4 A. I. 2.

  42. 42.

    Art. 38 ff. EGBGB wurden mit Inkrafttreten der Rom II-VO zwar nicht aufgehoben, jedoch weitgehend verdrängt. Sie gelten jedoch weiterhin für Ereignisse, die bis einschließlich 10.1.2009 eingetreten sind. Vgl. Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 286, § 10 C, Rn. 1249. Die Rom II-VO spricht wie die Rom I-VO Sachnormverweisungen aus (Art. 24 Rom II-VO).

  43. 43.

    Junker, in: MüKo-BGB, Vorbem. Art. 38 EGBGB, Rn. 14; Junker, NJW 2007, 3675, 3677.

  44. 44.

    Kienle, Internationales Privatrecht, S. 94, Rn. 195a; Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 285, § 10 C, Rn. 1245.

  45. 45.

    Hönle, Die deliktische Grundanknüpfung im IPR und IZVR, S. 32; Schaub, in: Prütting/Wegen/Weinreich Art. 1 Rom II-VO, Rn. 1; Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 1 Rom I-VO, Rn. 21.

  46. 46.

    Vgl. Schaub, in: Prütting/Wegen/Weinreich Art. 1 Rom II-VO, Rn. 1; Leible/Engel, EuZW 2004, 7, 8.

  47. 47.

    Grund für die Herausnahme der Persönlichkeitsrechte aus der Rom II-VO waren nicht sachliche, sondern politische Gründe. Kritisch hierzu Wagner, IPRax 2008, 1, 3; Spickhoff, IPRax 2011, 131, 133; Thorn, in: Palandt, Art. 1 Rom II (IPR), Rn. 15; Unberath/Cziupka, in: Rauscher, Art. 1 Rom II, Rn. 46.

  48. 48.

    Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom II, Rn. 51 f.; Junker, in: MüKo-BGB, Art. 40 EGBGB, Rn. 72.

  49. 49.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 18; Schaub, in: Prütting/Wegen/Weinreich, Art. 1 Rom II-VO, Rn. 2.

  50. 50.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 40 EGBGB, Rn. 72; Dörner, in: Nomos-HK-BGB, Art. 40 EGBGB, Rn. 4; Unberath/Cziupka, in: Rauscher, Art. 1 Rom II, Rn. 45.

  51. 51.

    Vgl. hierzu Kap. 2 A. I. 2. (Österreich), Kap. 3 A. I. 2. (Schweiz), Kap. 4 A. I. 2. (Deutschland).

  52. 52.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 18; ders., in: FS Müller, S. 301.

  53. 53.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 18; ders., in: FS Fischer, S. 503 f.

  54. 54.

    BGH, Urt. v. 27.5.2008 – IV ZR 69/07 = NJW 2008, 2344, 2345 = MedR 2008, 666 ff. (m. Anm. Seibl); Spickhoff, in: FS Fischer, S. 503 f.

  55. 55.

    Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom II-VO, Rn. 17.

  56. 56.

    Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art. 1 Rom II-VO, Rn. 52.

  57. 57.

    Im Unterschied zur Rom I-VO ist nach Art. 14 Abs. 1 lit. a Rom II-VO grundsätzlich nur eine nachträgliche Rechtswahl möglich. Vor Eintritt des schädigenden Ereignisses kann eine Rechtswahl nur ausnahmsweise vorgenommen werden, wenn es sich für beide Parteien um eine „kommerzielle Tätigkeit“ handelt (Art. 14 Abs. 1 lit. b Rom II-VO). Hieran wird es auf Seiten des Patienten fehlen. Vgl. hierzu Deutsch, MedR 2009, 579, 579.

  58. 58.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 11 Rom II-VO, Rn. 3.

  59. 59.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  60. 60.

    Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, S. 151, § 6 Rn. 12.

  61. 61.

    Hoppe, MedR 1998, 462, 466.

  62. 62.

    BGH, Urt. v. 27.5.2008 – IV ZR 69/07 = NJW 2008, 2344, 2345 = MedR 2008, 666 ff. (m. Anm. Seibl): Bei einer Medikamententherapie, die in der Schweiz verordnet wurde, bei der die Nebenwirkungen erst am Wohnort in Deutschland auftraten, hat der Bundesgerichtshof den Wohnort als Erfolgsort angesehen. Vgl. zu dieser Entscheidung Spickhoff, in: FS Fischer, S. 503 f.

  63. 63.

    Wagner, IPRax 2008, 1, 4; Junker, NJW 2007, 3675, 3678.

  64. 64.

    Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 8.

  65. 65.

    Leible/Engel, EuZW 2004, 7, 11; Junker, NJW 2007, 3675, 3678. Vgl. zur Ubiquitätsregel des Art. 40 EGBGB Hohloch, Das Deliktsstatut, S. 104 ff.

  66. 66.

    Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art 4 Rom II, Rn. 2.

  67. 67.

    Wiedemann, Das internationale Privatrecht der Arzneimittelhaftung, S. 230; von Hoffmann, in: Staudinger, Art. 40 EGBGB, Rn. 24; Lüderitz, in: Soergel, Art. 38 EGBGB, Rn. 11.

  68. 68.

    BGH, Urt. v. 24.9.1986 – VIII ZR 320/85 = BGHZ 98, 263, 275; Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 290, § 10 Rn. 1271; Hönle, Die deliktische Grundanknüpfung im IPR und IZVR, S. 52 f.; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 730, § 18 IV 1 a, bb.

  69. 69.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 18; ders., in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 5 ff.

  70. 70.

    Die Auflockerung der Tatortregel entspricht der Regelung des Art. 40 Abs. 2 EGBG.

  71. 71.

    Wurmnest, in: jurisPK-BGB, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 17; Hönle, Die deliktische Grundanknüpfung im IPR und IZVR, S. 62.

  72. 72.

    Deutsch, MedR 2009, 579, 579.

  73. 73.

    Leible/Engel, EuZW 2004, 7, 11; Prütting, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch, S. 49; Kropholler, Internationales Privatrecht, S. 503 f., § 53 IV 4. Zu den Anknüpfungsprinzipien im Europäischen Kollisionsrecht vgl. Weller, IPRax 2011, 429, 433 ff.

  74. 74.

    Backmann, Künstliche Fortpflanzung und Internationales Privatrecht, S. 140.

  75. 75.

    Vgl. Kropholler, Internationales Privatrecht, S. 529 ff., § 53 IV 4; von Hoffmann/Thorn/Firsching, Internationales Privatrecht, S. 495, § 11 Rn. 40.

  76. 76.

    Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 12; Wagner, IPRax 2008, 1, 6.

  77. 77.

    BGH, Urt. v. 19.7.2011 – VI ZR 217/10 = NJW 2011, 3584, 3586; von Hoffmann/Thorn/Firsching, Internationales Privatrecht, S. 495, § 11 Rn. 40.

  78. 78.

    von Hoffmann/Thorn/Firsching, Internationales Privatrecht, S. 496, § 11 Rn. 41; Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 15.

  79. 79.

    Spickhoff, NJW 2008, 1636, 1637; Thorn, in: Palandt, Art. 4 Rom II (IPR), Rn. 11.

  80. 80.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 17.

  81. 81.

    Vgl. noch zur alten Rechtslage von Hoffmann/Thorn/Firsching, Internationales Privatrecht, S. 496, § 11 Rn. 41.

  82. 82.

    Zur Rechtslage nach der Rom II-VO Rumetsch, MedR 2011, 287, 289; Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 16 f.

  83. 83.

    BGH, Urt. v. 19.7.2011 – VI ZR 217/10 = NJW 2011, 3584, 3586. Vgl. zu diesem Urteil Rauscher/Pabst, NJW 2011, 3547, 3552.

  84. 84.

    Kritisch zu der vergleichbaren Formulierung in Art. 10 Rom II-VO Leible/Engel, EuZW 2004, 7, 14; vgl. hierzu auch Spickhoff, in: Bamberger/Roth, Art. 10 Rom II-VO, Rn. 5.

  85. 85.

    Unberath/Cziupka, in: Rauscher, Art. 4 Rom II-VO, Rn. 97.

  86. 86.

    BGH, Urt. v. 14.6.1960 – VI ZR 81/59 = VersR 1960, 990, 991; Junker, in: MüKo-BGB, Art. 40 EGBGB, Rn. 99. Für den Bereich des Internationalen Arzthaftungsrecht vgl. Deutsch, in: FS Ferid, S. 134.

  87. 87.

    Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 297.

  88. 88.

    Zu der Problematik des Bestehens ortsgebundener Verhaltensregeln im Internationalen Arzthaftungsrecht vgl. Spickhoff, in: FS Müller, S. 302 f.; Hoppe, MedR 1998, 462, 466.

  89. 89.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 17 Rom II-VO, Rn. 1.

  90. 90.

    Im Ergebnis ebenso Fischer, in: Ärztliche Verhaltenspflichten, in: FS Laufs, S. 787 f.; Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 252 f.; Spickhoff, in: FS Müller, S. 306 f.

  91. 91.

    Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 25.

  92. 92.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 84; Junker, in: MüKo-BGB, Art. 17 Rom II-VO, Rn. 1.

  93. 93.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 17 Rom II-VO, Rn. 1.

  94. 94.

    Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, S. 159, § 6 Rn. 44; Kropholler, Internationales Privatrecht, S. 533, § 53 IV 7 (noch zum EGBGB).

  95. 95.

    BGH, Urt. v. 13.7.1954 – I ZR 14/53 = BGHZ 14, 286, 291 ff.; BGH, Urt. v. 17.12.1963 – VI ZR200/62 = NJW 1964, 650, 651; OLG Celle, Urt. v. 21.7.1966 – 5 U 94/64 = VersR 1967, 164; Brandt, Die Sonderanknüpfung im internationalen Deliktsrecht, S. 23 ff., 30; Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 84 ff.; Spickhoff, in: FS Müller, S. 305; ders., in: FS Deutsch, S. 910 f.; von Hoffmann, in: Staudinger, Art. 40 EGBGB, Rn. 24; Junker, in: MüKo-BGB, Art. 40 EGBGB, Rn. 99 f.; Trutmann, Das internationale Privatrecht der Deliktsobligationen, S. 102 f.; Hohloch, Das Deliktsstatut, S. 102; ders., in: Erman, Art. 40 EGBGB, Rn. 19, Rn. 40 f.; ders., IPRax 1984, 14, 17; Lüderitz, in: Soergel, Art. 38 EGBGB, Rn. 94; so im Grundsatz auch Bourel, Les conflits de lois en matière d’obligations extracontractuelles, S. 208. Ebenso aus schweizerischer Sicht Trutmann, Das internationale Privatrecht der Deliktsobligationen, S. 102 f.; Umbricht/Zeller, in: BSK-IPRG, Art. 142 IPRG, Rn. 3 f., Rn. 8; Heini, in: Zürcher Kommentar-IPRG, Art. 142 IPRG, Rn. 5.

  96. 96.

    Hier wird teilweise nach Art des Rechtfertigungsgrundes differenziert: So stellt etwa Böhmer (Die Rechtfertigungsgründe bei den unerlaubten Handlungen im deutschen internationalen Privatrecht, S. 18 ff., 90 ff., 126 ff.) darauf ab, ob der jeweilige Rechtfertigungsgrund eine enge Beziehung zu einem Spezialgebiet haben und dort fest verankert ist, dies bejaht er etwa bei dem nach damaliger Rechtslage bestehenden elterlichen Züchtigungsrecht. Bei der Einwilligung sei dies jedoch nicht der Fall, so dass diese jedenfalls dem Deliktsstatut unterfallen soll. Im Ergebnis ebenso Rabel/Drobnig, The Conflict of laws, S. 256 f. Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung bei Brandt, Die Sonderanknüpfung im internationalen Deliktsrecht, S. 23 ff., insb. S. 25 f. Differenzierend auch Raape, in: Staudinger (9. Aufl. 1930), Art. 12 EGBGB (A IV 2), S. 197 f., der die Rechtfertigung grundsätzlich dem Deliktsstatut unterstellt, jedoch die Geltendmachung eines „besonderen Rechtes“ (z. B. das Brieföffnungsrecht des Mannes) als Vorfrage sonderanknüpfen will.

  97. 97.

    Koziol, in: FS Beitzke, S. 577 ff. 579 f.; Schwimann, JBl 1960, 553, 556; ders., ZVR 1973, 370, 375 (beide aus österreichischer Sicht).

  98. 98.

    Koziol, in: FS Beitzke, S. 580.

  99. 99.

    Dies räumt auch Brandt ein, vgl. Brandt, Die Sonderanknüpfung im internationalen Deliktsrecht, S. 29.

  100. 100.

    Delachaux, Die Anknüpfung der Obligationen aus Delikt und Quasidelikt im internationalen Privatrecht, S. 180 f. (im Sinne einer Günstigkeitsbeurteilung bei Rechtswidrigkeit und Verschulden); Strömholm, Torts in the conflict of laws, S. 140; so wohl auch Lütkehaus, Die Bedeutung des Personalprinzips im Internationalen Deliktsrecht, S. 75 ff., 79.

  101. 101.

    Röthel, in: Lipp, Handbuch der Vorsorgeverfügungen, S. 457, § 20 III, Rn. 27 f.

  102. 102.

    Vgl. Delachaux, Die Anknüpfung der Obligationen aus Delikt und Quasidelikt im internationalen Privatrecht, S. 180.

  103. 103.

    von Hoffmann, in: Staudinger, Vorbem. Art. 40 EGBGB, Rn. 16.

  104. 104.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 86.

  105. 105.

    Vgl. hierzu Kap. 4 A. I. 2b, cc.

  106. 106.

    von Hoffmann, in: Staudinger, Vorbem. Art. 40 EGBGB, Rn. 24; Brandt, Die Sonderanknüpfung im internationalen Deliktsrecht, S. 30.

  107. 107.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 15 Rom II-VO, Rn. 2; Brödermann/Wegen, in: Prütting/Wegen/Weinreich, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 8, Rn. 11.

  108. 108.

    Junker, in: MüKo-BGB, Art. 15 Rom II-VO, Rn. 5.

  109. 109.

    Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 247 ff., 297; Ofner, in: Körtner/Kletecka-Pulker/Kopetzki: Das österreichische Patientenverfügungsgesetz, S. 192 ff.; Nitzinger, Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht, S. 77.

  110. 110.

    Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 249.

  111. 111.

    Der Begriff der „Rechts-, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit“ in Art. 13 Rom I-VO kann in Anlehnung an Art. 7 EGBGB bestimmt werden. Mit der „Handlungsfähigkeit“, der deutschen Übersetzung des englischen „capacity“, ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit einer natürlichen Person gemeint. Neben der Rechts- und Geschäftsfähigkeit handelt es sich um einen inhaltsleeren Begriff, dem keinerlei praktischer Anwendungsbereich zukommt. Vgl. hierzu Ludwig, in: jurisPK-BGB, Art. 13 Rom I-VO, Rn. 22; Hausmann, in: Staudinger, Art. 13 Rom I-VO, Rn. 19; Spellenberg in: MüKo-BGB, Art. 13 Rom I-VO, Rn. 36 („Übersetzungsfehler“). Die Einwilligungsfähigkeit wird demnach nicht von Art. 13 Rom I-VO erfasst.

  112. 112.

    Könning-Feil, Das internationale Arzthaftungsrecht, S. 251 f. Kritisch gegenüber einer derartigen Lösung Röthel, in: Lipp, Handbuch der Vorsorgeverfügungen, S. 457, § 20 III, Rn. 28.

  113. 113.

    Ofner, in: Körtner/Kletecka-Pulker/Kopetzki: Das österreichische Patientenverfügungsgesetz, S. 190. Ebenso Pollak/Potyka, in: Barth/Ganner, Handbuch des Sachwalterrechts, S. 602: Nach dem Grundsatz der stärksten Beziehung sei an das Personalstatut anzuknüpfen.

  114. 114.

    Ofner, in: Körtner/Kletecka-Pulker/Kopetzki: Das österreichische Patientenverfügungsgesetz, S. 192 ff.

  115. 115.

    Ofner, in: Körtner/Kletecka-Pulker/Kopetzki: Das österreichische Patientenverfügungsgesetz, S. 192 ff., 194. Kritisch hierzu – ebenfalls aus österreichischer Sicht – Pesendorfer/Traar, iFamZ 2008, 367, 368, 372.

  116. 116.

    Nitzinger, Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht, S. 77. Vgl. zum Aspekt der Höchstpersönlichkeit auch Röthel, in: Lipp, Handbuch der Vorsorgeverfügungen, S. 457, § 20 III Rn. 28.

  117. 117.

    Art. 12 EGBGB entspricht dem nunmehr geltenden Art. 13 Rom I-VO.

  118. 118.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21; ders., in: FS Deutsch, S. 916 f.; ders., in: FS Müller, S. 305; Spickhoff/Taupitz, in: Deutsch/Schreiber/Spickhoff/Taupitz: Die klinische Prüfung in der Medizin, S. 368 f.

  119. 119.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 917.

  120. 120.

    Zur Problematik des Normwiderspruchs im Zusammenspiel von Internationalem Privatrecht und Internationalem Strafrecht vgl. sogleich Kap. 5 C.

  121. 121.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 917.

  122. 122.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 101.

  123. 123.

    Kegel, in: Soergel, Art. 7 EGBGB, Rn. 7 f.; Güllemann, Internationales Vertragsrecht, S. 82. Vgl. auch den kollisionsrechtsvergleichenden Überblick zur Geschäftsfähigkeit bei Kirchhoff, Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit, S. 89 ff.

  124. 124.

    Nitzinger, Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht, S. 77.

  125. 125.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 916. Kritisch im Hinblick auf die mangelnde Rechtssicherheit auch Röthel, in: Lipp, Handbuch der Vorsorgeverfügungen, S. 457, § 20 III Rn. 28.

  126. 126.

    Vgl. hierzu Mäsch, in: Bamberger/Roth, Art. 7 EGBGB, Rn. 6; Birk, in: MüKo-BGB, Art. 7 EGBGB, Rn. 2 ff. Beispielsweise unterwirft das Schweizer Recht in Art. 35 IPRG die Handlungsfähigkeit dem Recht des Wohnsitzes. Demgegenüber knüpft die österreichische Regelung des §§ 12, 9 Abs. 1 IPRG – wie die deutsche Regelung – an das Heimatrecht des Betroffenen an. Das Common Law stellt u. a. auf das Wirkungsstatut ab. Vgl. hierzu den rechtsvergleichenden Überblick bei Hausmann, in: Staudinger, Art. 7 EGBGB, Rn. 5 ff.

  127. 127.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 101.

  128. 128.

    Vgl. Kap. 2 C. IV. 1 (Österreich), Kap. 3 C. IV. 1. und Kap. 3 C. IV. 2. (Schweiz), Kap. 4 C. II. 3b, aa (Deutschland).

  129. 129.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 101.

  130. 130.

    Siehe hierzu bereits oben Kap. 5 A. III. 1.

  131. 131.

    Brandt, Die Sonderanknüpfung im internationalen Deliktsrecht, S. 30; von Hoffmann, in: Staudinger, Art. 40 AGBGB, Rn. 24; Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, S. 159, § 6 Rn. 44; von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht I, S. 672, § 7 III 5a, Rn. 194.

  132. 132.

    Brödermann/Wegen, in: Prütting/Wegen/Weinreich, Art. 4 Rom I-VO, Rn. 8, Rn. 11.

  133. 133.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 101. A.A. Nitzinger, Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht, S. 77, die die Frage der Einwilligungsberechtigung wie schon die Frage der Einwilligungsfähigkeit insgesamt dem Personalstatut unterstellen will.

  134. 134.

    Nagel, Organtransplantation und Internationales Privatrecht, S. 101.

  135. 135.

    Vgl. zum begrenzten Anwendungsbereich des Art. 21 EGBGB Henrich, in: Staudinger, Art. 21 EGBGB, Rn. 8.

  136. 136.

    Henrich, in: Staudinger, Art. 21 EGBGB, Rn. 8, Rn. 78, Rn. 98; Kemper, in: Nomos-HK-BGB, Art. 21 EGBGB, Rn. 3; Klinkhardt, in: MüKo-BGB, Art. 21 EGBGB, Rn. 8 f.

  137. 137.

    Kap. 5 A. I. 2c.

  138. 138.

    Kap. 5 A. II. 3a.

  139. 139.

    Kap. 5 A. III. 2c

  140. 140.

    Satzger, Internationales und europäisches Strafrecht, S. 28 ff., §§ 3-6; Rengier, Strafrecht AT, S. 30, § 6, Rn. 1; Ambos, in: MüKo-StGB, Vorbem. §§ 3-7 dStGB, Rn. 1 f.; Böse, in: NK-StGB, Vorbem. § 3 dStGB, Rn. 8 f.; Oehler, Internationales Strafrecht, S. 1, Rn. 1.

  141. 141.

    Insofern ist der Begriff des Internationalen Strafrechts irreführend, vgl. Hecker, Europäisches Strafrecht, S. 25 f., § 2, Rn. 2. Demgegenüber kennt das schweizerische internatonale Strafrecht in Art. 5 sStGB echtes Kollisionsrecht, vgl. hierzu Hecker, Europäisches Strafrecht, S. 26, § 2, Rn. 3.

  142. 142.

    Frister, Strafrecht AT, S. 60, Kap. 5, Rn. 9; Eser, in: Schönke/Schröder, Vorbem. §§ 3-9 dStGB, Rn. 5; Ambos, in: MüKo-StGB, Vorbem. §§ 3-7 dStGB, Rn. 1.

  143. 143.

    Böse, in: NK-StGB, Vorbem. § 3 dStGB, Rn. 9.

  144. 144.

    Eser, in: Schönke/Schröder, § 7 dStGB, Rn. 9; Vorbem. §§ 3-9 dStGB, Rn. 12.

  145. 145.

    Die §§ 4-7 dStGB enthalten Ergänzungen zu dem Grundsatz des Territorialitätsprinzips. Nach diesen ergänzenden Ausnahmebestimmungen soll der Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts auch auf solche Taten erstreckt werden, die zwar keine Inlandstaten im Sinne des Territorialitätsprinzips darstellen, die aber aufgrund des „Selbstschutz des Staates“ und seiner Bürger oder aber im Interesse „internationaler Solidarität der Staaten“ erfasst sein sollten. Eser, in: Schönke/Schröder, § 3 dStGB, Rn. 1 f. Kritisch hierzu Ambos, in: MüKo-StGB, § 3 dStGB, Rn. 1 f.

  146. 146.

    Ambos-Ruegenberg, in: MüKo-StGB, § 9 dStGB, Rn. 4; Satzger, Internationales und europäisches Strafrecht, S. 48 f., § 5 Rn. 12 ff. Kritisch zum Ubiquitätsprinzip im Internationalen Strafrecht Kienle, Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet, S. 130 ff., 182 ff.

  147. 147.

    Ambos, in: MüKo-StGB, § 3 dStGB, Rn. 4; Kühl, in: Lackner/Kühl, Vorbem. §§ 3-7 dStGB, Rn. 1 f.

  148. 148.

    OLG Köln, Urt. v. 13.3.1973 – Ss 115/72 = MDR 1973, 688; Kühl, in: Lackner/Kühl, Vorbem. §§ 3-7 dStGB, Rn. 1 f.; Spickhoff, in: FS Müller, S. 305; Böse, in: NK-StGB, § 3 dStGB, Rn. 2; Eser, in: Schönke/Schröder, § 3 dStGB, Rn. 6.

  149. 149.

    Böse, in: NK-StGB, Vorbem. § 3 dStGB, Rn. 63.

  150. 150.

    Demgegenüber gilt für Distanztaten nach §§ 3, 9 dStGB, bei denen lediglich der Erfolg im Inland eingetreten ist, die aber im Hinblick auf das Ubiquitätsprinzip als Inlandstaten angesehen werden, keine derartige Einschränkung. Im Hinblick auf den Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG wird teilweise eine entsprechende Anwendung von § 7 dStGB befürwortet. Hierdurch würde vermieden, dass Taten nach deutschem Strafrecht verfolgt werden können, die nach Handlungsortrecht erlaubt bzw. sogar geboten seien. Vgl. zum Streitstand Kienle, Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet, S. 133-140.

  151. 151.

    BGH, Urt. v. 29.2.1952 – 1 StR 767/51 = BGHSt 2, 160, 161; Frister, Strafrecht AT, S. 60, Kap. 5 Rn. 9; Henrich, Das passive Personalitätsprinzip im deutschen Strafrecht, S. 93, 96, 106; Scholten, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 dStGB, S. 144 ff., 149; Heintschel-Heinegg, in: Heintschel-Heinegg, § 7 dStGB, Rn. 2; Ambos, Internationales Strafrecht, S. 46 f., § 3 Rn. 51; Ambos, in: MüKo-StGB, § 3 dStGB, Rn. 5 und § 7 dStGB, Rn. 10; Kühl, in: Lackner/Kühl, Vorbem. §§ 3–7 dStGB, Rn. 1; Oehler, Internationales Strafrecht, S. 152, Rn. 151b; Werle/Jeßberger, in: LK-StGB, § 7 dStGB, Rn. 37; Böse, in: NK-StGB, § 7 dStGB, Rn. 7; Hoyer, in: SK-StGB (6. Aufl., 26. Lfg. 1997) § 7 dStGB, Rn. 4; Grünwald, JZ 1966, 633, 634 f.; Krey, JR 1980, 45, 49; Satzger, Internationales und europäisches Strafrecht, S. 80, § 5 Rn. 92; Hecker, Europäisches Strafrecht, S. 47, § 2 Rn. 56; Jakobs, Strafrecht AT, S. 115 f., Abschn. 5, Rn. 18; Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 905 ff. A.A. allein Woesner, ZRP 1976, 248, 250, wonach ausländische Rechtfertigungsgründe generell unbeachtlich sein sollen.

  152. 152.

    Ambos, in: MüKo-StGB, § 7 dStGB, Rn. 10.

  153. 153.

    BGH, Urt. v. 3.11.1992 – 5 StR 370/92 = BGHSt 39, 1, 15; BGH, Urt. v. 23.10.1996 – 5 StR 183/95 = BGHSt 42, 275, 279; Scholten, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, S. 176 f.; Hoyer, in: SK-StGB (6. Aufl., 26. Lfg. 1997) § 7 dStGB, Rn. 4; Eser, in: Schönke/Schröder, § 7 dStGB, Rn. 9; Werle/Jeßberger, in: LK-StGB, § 7 dStGB, Rn. 37; Satzger, Internationales und europäisches Strafrecht, S. 81, § 5 Rn. 95; Krey, JR 1980, 45, 49. Weitergehend Küpper/Wilms, ZRP 1992, 91, 93; Wilms/Ziemske, ZRP 1994, 170, 171 f., die die Grenze bereits bei einem Verstoß gegen das Grundgesetz ziehen.

  154. 154.

    BGH, Urt. v. 12.9.1996 – 4 StR 173/96 = NJW 1997, 334; Eser, in: Schönke/Schröder, § 7 dStGB, Rn. 27; Böse, in: NK-StGB, § 7 dStGB, Rn. 10; Werle/Jeßberger, in: LK-StGB, § 7 dStGB, Rn. 37.

  155. 155.

    Frister, Strafrecht AT, S. 60, Kap. 5, Rn. 9.

  156. 156.

    Vgl. Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21; ders., in: FS Müller, S. 305 f.; ders., in: FS Deutsch, S. 905 ff.

  157. 157.

    Kap. 2 E. (Österreich), Kap. 3 E. (Schweiz).

  158. 158.

    Kap. 4 E. I. 2.

  159. 159.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  160. 160.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 912.

  161. 161.

    Vgl. zum Normwiderspruch im Zivil- und Strafrecht auf nationaler Ebene bereits Kap. 4 C. I.

  162. 162.

    Spickhoff, in: FS Müller, S. 305; ders., in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  163. 163.

    Kap. 4 C. I. 2b, cc.

  164. 164.

    Vgl. Steffen, in: RGRK, § 823, Rn. 377; Rosener, Die Einwilligung in Heileingriffe, S. 14 ff., 16; Lenckner, ZStW 72 (1960), 446, 455; Schwerdtner, AcP 173 (1973), 227, 246.

  165. 165.

    Zur Differenzierung nach Art des Rechtfertigungsgrundes Deutsch, Unerlaubte Handlungen, Schadensersatz und Schmerzensgeld, S. 50, § 8 Rn. 94; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, S. 173, Rn. 261.

  166. 166.

    von Hoffmann/Thorn/Firsching, Internationales Privatrecht, S. 4, § 1 Rn. 13; Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 15, § 1 Rn. 56. Hiervon ist der sog. äußere Entscheidungseinklang zu unterscheiden, vgl. hierzu Kropholler, Internationales Privatrecht, S. 36 ff., § 6 I.

  167. 167.

    Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 141, § 2 II; Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 15, § 1 Rn. 57.

  168. 168.

    Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 15, § 1 Rn. 58.

  169. 169.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 913.

  170. 170.

    Vgl. allgemein zur Behandlung von Fällen des Normwiderspruchs unter dem Gesichtspunkt des inneren Entscheidungseinklangs Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 357 ff., § 8 I.

  171. 171.

    Vgl. aber Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 913 ff.; ders., in: FS Müller, S. 305; ders., in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  172. 172.

    von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht I, S. 672, § 7 III 5a, Rn. 194; Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 16, § 1 Rn. 64.

  173. 173.

    Spickhoff, in: FS Müller, S. 305.

  174. 174.

    Spickhoff, in: FS Müller, S. 305.

  175. 175.

    Rauscher, Internationales Privatrecht, S. 15, § 1 Rn. 61.

  176. 176.

    Zum Instrument der Angleichung vgl. Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 357 ff., § 8 I.

  177. 177.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 917.

  178. 178.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 918 f. Vgl. hierzu auch Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21; ders., in: FS Müller, S. 306. Zur übergreifenden Wirkung der Rechtfertigungsgründe im nationalen Recht vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, S. 172 f.; Deutsch, Unerlaubte Handlungen, Schadensersatz und Schmerzensgeld, S. 50, § 8 Rn. 93.

  179. 179.

    BGH, Urt. v. 14.3.1961 – VI ZR 189/59 = NJW 1961, 655, 657. Vgl. zu dieser Entscheidung Belling/Eberl, FuR 1995, 287, 106.

  180. 180.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21; ders., in: FS Deutsch, S. 918 f.

  181. 181.

    Vgl. hierzu bereits oben, Kap. 5 B. II. Allenfalls die Berücksichtigungsfähigkeit von Wertungskriterien nach ausländischem Strafrecht wird diskutiert, vgl. Grundmann, NJW 1987, 2129, 2130; Nester-Tremel, NJW 1986, 1408, 1408 f.

  182. 182.

    Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 918 f.

  183. 183.

    OLG Schleswig, Beschl. v. 10.2.1989 – 1 Ausl. 2/89 = NJW 1989, 3105 (inzidente Prüfung der Fremdheit der Sache nach griechischem Zivilrecht im Rahmen des Tatbestands der Unterschlagung nach § 246 dStGB); OLG Hamm, Beschl. v. 28.6.1982 – 1 Ws 221/82 = MDR 1982, 1040 (inzidente Prüfung des Sorgerechts nach tunesischem Zivilrecht im Rahmen des Tatbestands der Kindesentziehung nach § 235 dStGB). Vgl. hierzu Spickhoff, in: FS Deutsch, S. 918 f.

  184. 184.

    Neumeyer, ZStW 23 (1903), 436, 444 ff. (im Hinblick auf Blankettstrafgesetze).

  185. 185.

    Kap. 5 B. II.

  186. 186.

    Neumeyer, ZStW 23 (1903), 436, 444.

  187. 187.

    Nowakowski, JZ 1971, 633, 636 ff. Zweifelnd im Hinblick auf die unterschiedlichen rechtspolitischen Prinzipien“ von internationalem Zivil- und Strafrecht Liebelt, Zum deutschen internationalen Strafrecht, S. 159 ff. Vgl. zur Argumentation von Nowakowski auch Schneider, Die Verhaltensnormen im internationalen Strafrecht, S. 142.

  188. 188.

    Nowakowski, JZ 1971, 633, 636 ff. Allerdings sei die Schranke des ordre public zu beachten.

  189. 189.

    Nowakowski, JZ 1971, 633, 636 f.

  190. 190.

    OLG Köln, Urt. v. 13.3.1973 – Ss 115/72 = MDR 1973, 688.

  191. 191.

    Spickhoff, in: Spickhoff, IPR, Rom I/II, Rn. 21.

  192. 192.

    Fischer, in: Ärztliche Verhaltenspflichten, in: FS Laufs, S. 787 f.; Wagner, Einflüsse der Dienstleistungsfreiheit auf das nationale und internationale Arzthaftungsrecht, S. 252 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Gleixner-Eberle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gleixner-Eberle, E. (2014). Kapitel 5: Die Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit im Internationalen Privatrecht sowie im Internationalen Strafrecht. In: Die Einwilligung in die medizinische Behandlung Minderjähriger. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41931-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41931-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41930-0

  • Online ISBN: 978-3-642-41931-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics