Skip to main content

Einführung

  • Chapter
Jenner

Part of the book series: Klassische Texte der Wissenschaft ((KLASSWISS))

  • 1149 Accesses

Zusammenfassung

Von allen viralen Infektionskrankheiten, die die Menschheit global bedrohen, scheint bislang allein die Pockenkrankheit besiegt und weitestgehend – bis auf einige Artenproben in Laboratorien der USA und Russlands – verschwunden zu sein. Im Jahre 1980 hat die Weltgesundheitsorganisation die Pocken für ausgerottet erklärt, nachdem der letzten natürlichen Pockeninfektion in Somalia (1977) keine weiteren Fälle mehr gefolgt waren. Der bis in die achtziger Jahre gesetzlich vorgeschriebene Pockenimpfschutz ist aus diesem Grunde überflüssig geworden. Ähnlich wie für die Syphilis lässt sich auch für die „mörderischen und gemeinen“ Pocken (auch Blattern; lat. Variola, engl. smallpox), eine gefährliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren verursacht wurde und in Europa seit Menschengedenken heimisch war, eine weltgeschichtliche Bedeutung klar belegen: Spanische Seeleute schleppten sie nämlich 1518/19 von Europa, wo sie durch alle Schichten der Bevölkerung verbreitet war, auf die westindische Insel Hispaniola (Haiti) und damit in die Neue Welt ein. Für die indianische Urbevölkerung der Tainos kam dies einer demographischen Katastrophe gleich, denn sie starb bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts fast gänzlich aus. Auch bei Cortez’ Angriff auf das Azteken‐Reich (1519) und bei Pizarros Invasion in das südamerikanische Inka‐Reich (1532) sowie unter nordamerikanischen Indios wüteten tödliche Pocken‐Epidemien dramatisch. Den Pocken war schließlich am Ende des 16. Jahrhunderts die Ausrottung fast der gesamten indigenen Bevölkerung geschuldet, auch wenn dies von den Spaniern nicht beabsichtigt war. Genozidale Wirkungen vergleichbarer Art entfaltete diese Krankheit auch auf vielen pazifischen Inseln während der imperialistischen Kolonialexpansion der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, so etwa auf der Osterinsel. Dort brach 1867 eine verheerende Pockenepidemie aus, die fast die gesamte Bevölkerung dahinraffte. Hatte die Insel 1850 noch etwa 4500 Einwohner, so lebten 1876 noch 53 Männer, 26 Frauen und 31 Kinder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Zur Geschichte der Pockeninfektion das grundlegende Kapitel bei Leven (1997), S. 42–50.

  2. 2.

    Vgl. etwa Timoni (1714–1716).

  3. 3.

    Letters (1790), S. 154–157.: „A propos of distempers; I am going to tell you a thing that will make you wish yourself here. The small‐pox, so fatal, and so general amongst us, is here entirely harmless, by the invention of engrafting, which is the term they give it. There is a set of old women, who make it their business to perform the operation, every autumn, in the month of September, when the great heat is abated. People send to one another to know if any of their family has a mind to have the small‐pox: they make parties for this purpose, and when they are met (commonly fifteen or sixteen together) the old woman comes with a nut‐shell full of the matter of the best sort of small‐pox, and asks what vein you please to have opened. She immediately rips open that you offer to her, with a large needle, which gives you no more pain than a common scratch, and puts into the vein, as much matter as can lie upon the head of her needle, and after that, binds up the little wound with a hollow bit of shell; and in this manner opens four or five veins. The Grecians have commonly the superstition of opening one in the middle of the forehead, one in each arm, and one on the breast, to mark the sign of the cross; but this has a very ill effect, all these wounds leaving little scars, and is not done by those that are not superstitious, who chuse to have them in the legs, or that part of the arm that is concealed. The children or young patients play together all the rest of the day, and are in perfect health to the eighth. Then the fever begins to seize them, and they keep their beds two days, very seldom three. They have very rarely above twenty or thirty in their faces, which never mark, and in eight days time they are as well as before their illness. Where they are wounded, there remain running sores during the distemper, which I don’t doubt is a great relief to it. Every year, thousands undergo this operation, and the French Ambassador says pleasantly, that they take the small‐pox here by way of diversion, as they take the waters in other countries. There is no example of any one that has died in it; and you may believe I am well satisfied of the safety of this experiment, since I intend to try it on my dear little son. I am patriot enough to take pains to bring this useful invention into fashion in England, and I should not fail to write to some of our doctors very particularly about it, if I knew any one of them that I thought had virtue enough to destroy such a considerable branch of their revenue, for the good of mankind. But that distemper is too beneficial to them, not to expose to all their resentment, the hardy wight that should undertake to put an end to it. Perhaps if I live to return, I may, however, have courage to war with them. Upon this occasion, admire the heroism in the heart of Your friend, &c. &c.“ ‐.

  4. 4.

    Plett (2006)

  5. 5.

    Hammarsten et al. (1979)

  6. 6.

    Blattern und Schutzimpfung (1925)

  7. 7.

    Vgl. Zur Biographie vor allem den biographischen Eintrag zu Jenner im Royal College of Physicians (http://www.aim25.ac.uk/cats/8/7135.htm). Seine erste biographische Würdigung erschien im Jahre 1838 (Baron 1838); zu einer der jüngsten gehört die Darstellung von Herve Bazin: The Eradication of Smallpox: Edward Jenner and the First and Only Eradication of a Human Infectious Disease, San Diego, 2000.

  8. 8.

    Georg Friedrich Ballhorn und Christian Friedrich Stromeyer veröffentlichten 1801 sogar eigene Ergebnisse von Impfversuchen in Hannover unter dem Titel: Traité de l’inoculation vaccine avec l’exposé et les résultats des observations faites sur cet objet à Hannovre et dans les environs de cette capitale, Leipzig 1801(Ballhorn und Stromeyer 1801).

  9. 9.

    Baxby und Derrick (1981), S. 88–104.

  10. 10.

    Woodville (1796, 1799, 1800); Paytherus (1800).

  11. 11.

    Vgl. Bräutigam (2014).

  12. 12.

    Vgl. hierzu im Émile etwa Bd. I, Kap. 3 (Ende): „Die erste Regel ist, die Natur zu beobachten und dem Wege zu folgen, den sie vorzeichnet. Sie übt stetig und ununterbrochen die Kinder; sie härtet ihren Körper durch die mannigfaltigsten Prüfungen ab; sie macht sie schon früh mit Schmerzen und Beschwerden vertraut. […] Im Kampfe mit diesen Prüfungen gewinnt aber das Kind Kräfte, und versteht es erst einmal das Leben richtig anzuwenden, so wird auch der Lebensgrund fester und gesicherter“.

  13. 13.

    Hinsichtlich der Domestikation des Wolfs zum Haushund beruft sich Jenner auf Versuche des Chirurgen John Hunter (1728–1793). Hunter hatte selbst Züchtungsversuche mit Wolfshunden unternommen. – Vgl. hierzu Hunter (1787).

  14. 14.

    Vgl. Höfler (1899): „[…] die Equina (Rossblatter, Rosspocke, Schutzmauke, Pockenmauke, Javart), welche Jenner 1788 als pockenähnliche Schutzblatter annahm, die durch das Stallpersonal auf Kühe übertragen bei letzteren die Kuhpocke (Vaccina) erzeugen sollte“.

  15. 15.

    Seit Fracastoro, bei ihm mit Bezug auf die Syphilis, wird unter der materie/materia im engeren Sinne ein krankmachender Stoff (Contagium) verstanden. Zugrunde liegt diesem Denken, dass auch die Vermittlung von Krankheit wesentlich durch Übertragung von stofflich Kleinstem geschieht. Die sich seit dem 17. Jh. verbreitende Neoatomistik hat hierzu wesentlich beigetragen. Mit moderner Infektiologie auf der Grundlage der Bakteriologie (Pasteur/Koch) haben solche Vorstellungen allerdings noch nichts gemein.

  16. 16.

    Jenner, Untersuchungen (1799), S. 1–2.

  17. 17.

    Ebd., S. 5.

  18. 18.

    Im engl. Original „patient“, wobei unklar bleibt, ob hiermit einfach ein Proband gemeint war oder ein an einer anderen Krankheit leidender Patient Jenners. – Jenner, Inquiry (1798), S. 43.

  19. 19.

    Jenner, Untersuchung (1799), S. 34.

  20. 20.

    Im englischen Original lautete dieser Kernsatz der Immunisierungsgeschichte: „These experiments afforded me much satisfaction, they proved that the matter in passing from one human subject to another, through five gradations, lost none of its original properties, J. Barge being the fifth who received the infection successively from William Summers, the boy to whom it was communicated from the cow.“ –. Ebd., S. 44.

  21. 21.

    Im englischen Original: „Should it be asked whether this investigation is a matter of mere curiosity, or whether it tends to any beneficial purpose? I should answer, that notwithstanding the happy effects of Inoculation, with all the improvements which the practice has received since its first introduction into this country, it not very unfrequently produces deformity of the skin, and sometimes, under the best management, proves fatal. These circumstances must naturally create in every instance some degree of painful solicitude for its consequences. But as I have never known fatal effects arise from the Cow‐pox, even when impressed in the most unfavourable manner, producing intensive inflammations and suppurations on the hands“. – Jenner (1798), S. 66–67.

  22. 22.

    Ebd., S. 66.

  23. 23.

    Jenner, Untersuchung (1799), S. 47.

  24. 24.

    Thomas Jefferson an Edward Jenner, Monticello, 14. Mai 1806.– Hier zit. nach Nabel (2013), S. 551.

  25. 25.

    Vgl. hierzu ausführlich Hess (2009).

  26. 26.

    Frick (1959).

  27. 27.

    Gins (1928).

  28. 28.

    Kübler (1901); Wolff (1998), S. 11.

  29. 29.

    Hier zit. nach Blattern und Schutzpockenimpfung (1925), S. 23; Guttstadt (1873).

  30. 30.

    Hess (2009), S. 95; Kübler (1901), S. 179; Maehle (1994).

  31. 31.

    Münch (1995), S. 228.

  32. 32.

    Im Folgenden vgl. Henig und Krafft (1999). Vgl. auch Henig und Krafft (2003).

  33. 33.

    Ebenda.

  34. 34.

    Vgl. Heinsdorf (1994), S. 60–70, hier 64–65.

  35. 35.

    Hier zit. aus: Blattern und Schutzpockenimpfung (1925), S. 24.

  36. 36.

    Vgl. hierzu exemplarisch Schmid (1816), S. 10.

  37. 37.

    Ebd., S. 16.

  38. 38.

    Ebd., S. 17; die Abkürzung „Fl.“ steht für Gulden.

  39. 39.

    Mit „Blattern“‐Materie (aus den Pusteln der Menschen‐Pocken) inokuliert oder an Blattern bereits früher erkrankt.

  40. 40.

    Ebd., S. 18.

  41. 41.

    Ebenda.

  42. 42.

    Ebenda.

  43. 43.

    Ebd., S. 18–19.

  44. 44.

    Ebd., S. 19.

  45. 45.

    Giel (1836), hier S. 341–342.

  46. 46.

    Vgl. im Folgenden Klein et al. (2012).

  47. 47.

    Vgl. Pistor (1909).

  48. 48.

    Von seinem Vorgänger Pius VII. und dessen fortschrittlichem Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi war die Vakzination offen befürwortet und im Kirchenstaat gestattet worden. Unter Leo XII. wurden die Reformen zurückgenommen. Erst unter dem Pontifikat Gregor XVI. (1831–1846) erfuhr die Vakzination in Rom wieder einen Aufschwung. – Schmidlin 1940, S. 3, FN 11.

  49. 49.

    Vgl. Tagesgeschichtliche Notizen, In: Münchener Medizinische Wochenschrift 41 (1894), S. 116.

  50. 50.

    Fürbringer (1887), S. 269.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eckart, W.U. (2016). Einführung. In: Eckart, W.U. (eds) Jenner. Klassische Texte der Wissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41679-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics