Skip to main content

5. Kapitel. Der Beschuldigte

  • Chapter
  • First Online:
Strafverfahren

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7799 Accesses

Zusammenfassung

Die Teilhaberechte (u.a. das Fragerecht, das Anwesenheitsrecht und das (insb. Beweis_)Antragsrecht verdeutlichen, dass die Rechtsstellung des Beschuldigten heute die eines Prozesssubjektes ist. Der Beschuldigte ist über seine Rechte im Rahmen einer Vernehmung zu belehren; geschieht dies nicht, kann dies zur späteren Unverwertbarkeit der daraufhin getätigten Äußerungen führen. Auch sind bestimmte Vernehmungsmethoden nach § 136a StPO verboten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Roxin/Schünemann § 11 Rn. 1 ff. mit zahlreichen Nachweisen.

  2. 2.

    Roxin/Schünemann § 11 Rn. 2; vgl. dazu näher Kristian Kühl, Unschuldsvermutung und Einstellung des Strafverfahrens – Die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. MRK Artikel 6 MRK Artikel 6 Absatz II MRK, NJW 1984, 1264–1268; BVerfG NStZ 1990, 598 (599).

  3. 3.

    BVerfG NStZ 1990, 598 (599); Peters S. 431; eingehend Kristian Kühl, Unschuldsvermutung, Freispruch und Einstellung, 1983, S. 12 ff.

  4. 4.

    Vgl. oben Rn. 27, 378.

  5. 5.

    Vgl. Friedrich Dencker, Über Heimlichkeit, Offenheit und Täuschung bei der Beweisgewinnung im Strafverfahren, StV 1994, 667–683 (674); Roxin/Schünemann § 25 Rn. 11.

  6. 6.

    BGHSt (GS ) 42, 139 (145); ebenso KK-Diemer § 136a Rn. 6.

  7. 7.

    Vgl. BayObLG NStZ-RR 2003, 343.

  8. 8.

    OLG Thüringen StV 2006, 517 f.; Roxin/Schünemann § 25 Rn. 11.

  9. 9.

    BGHSt 22, 170 (173 f.); 31, 395 (399).

  10. 10.

    BVerfGE 38, 105 (114 f.); 56, 37 (43); SK-Rogall vor § 133 ff. Rn. 66 ff.; Roxin/Schünemann § 25 Rn. 1; Holger Matt, Nemo tenetur se ipsum accusare – Europäische Perspektiven, GA 2006, 323–328 (327).

  11. 11.

    Artkämper/Schilling, Vernehmungen, 2010, S. 254.

  12. 12.

    BGHSt 38, 214 = NJW 1992, 1463.

  13. 13.

    BGHSt 38, 214 (224 f.).

  14. 14.

    BGHSt 38, 214 (225 f.); KK-Diemer § 136 Rn. 28; zutreffend kritisch Roxin/Schünemann § 24 Rn. 34.

  15. 15.

    So etwa in BGHSt 53, 112 (116 f.).

  16. 16.

    KK-Diemer § 136 Rn. 27; Roxin/Schünemann § 24 Rn. 61; BGHSt 53, 112 (115 f.); zu Einzelheiten Artkämper/Schilling (Fn. 11), S. 249 ff.

  17. 17.

    BGHSt 38, 372.

  18. 18.

    Zur Organisation und Verbreitung solcher Notdienste Christian Corell, Muss ein Beschuldigter auf Strafverteidigernotdienste hingewiesen werden? StraFo 2011, 34–41 (39 f.).

  19. 19.

    BGHSt 38, 372 (373 f.).

  20. 20.

    BGH NStZ 2006, 114 (115).

  21. 21.

    Corell (Fn. 18), StraFo 2011, 38; Rainer Hamm, Staatliche Hilfe bei der Suche nach Verteidigern – Verteidigerhilfe zur Begründung von Verwertungsverboten, NJW 1996, 2185–2190 (2186).

  22. 22.

    Siehe dazu oben Rn. 235.

  23. 23.

    KK-Diemer § 136a Rn. 43.

  24. 24.

    BGHSt 5, 332 (334): § 136a enthalte „Beispiele“; Hellmann Rn. 474, HbStrVf-Jahn Rn. II.271.

  25. 25.

    BGHSt 34, 362.

  26. 26.

    BGHSt 34, 362 ff.; ferner BGH wistra 1998, 310 ff.

  27. 27.

    BGHSt 34, 362 (363 f.); ferner BGH wistra 1998, 310; grundlegend Johannes Kaspar, Strafprozessuale Verwertbarkeit nach rechtswidriger privater Beweisbeschaffung, GA 2013, 206–225 (213 ff.).

  28. 28.

    BGHSt (GS ) 42, 139.

  29. 29.

    BGH (GS ) 42, 139 (149 f., 152 f.); BGH JR 2012, 407 (408) m. krit. Anm. Ulrich Eisenberg, JR 2012, 409–411.

  30. 30.

    BGH (GS ) 42, 139 (145 f.); ebenso BGH NStZ 2011, 596 (597 f.) mit ablehnender Anm. Antje Schumann, JZ 2012, 265–268.

  31. 31.

    Friedrich Dencker, Über Heimlichkeit, Offenheit und Täuschung bei der Beweisgewinnung im Strafverfahren, StV 1994, 667–683 (674 f.); Ellen Schlüchter/Jochen Radbruch, Anmerkung zu BGH NStZ 1994, 593, NStZ 1995, 354 f.; HbStVf-Jahn Rn. II 70.

  32. 32.

    BGH (GS ) 42, 139 (155 ff.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heghmanns .

Elektronisches zusätzliches Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heghmanns, M. (2014). 5. Kapitel. Der Beschuldigte. In: Strafverfahren. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41236-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41237-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics