Skip to main content

Grundlagen der ärztlichen Behandlung

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie und Familie

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1658 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage jeder ärztlichen Behandlung ist der zwischen dem Arzt und Patienten geschlossene Behandlungsvertrag (§ 630a BGB), auf welchen die Vorschriften über das Dienstverhältnis anwendbar sind (§§ 630b, 611 BGB) sind, was nach herrschender Ansicht auch für den Vertrag zwischen Kassenpatient und Vertragsarzt gilt. Der Grund für die Qualifizierung des Arztvertrags als Dienstvertrag, mit der Rechtsfolge, dass der Arzt nur die lege artis durchgeführte Behandlung schuldet, liegt in der Komplexität des menschlichen Organismus. Der Heilungserfolg hängt von so vielen durch den Arzt nur teilweise beeinflussbaren Faktoren ab, dass es unbillig erscheint, dem Arzt das Risiko des Erfolgs aufzubürden. Eine Behandlung ist lege artis durchgeführt, wenn im Rahmen der Behandlung die Regeln der ärztlichen Kunst beachtet worden sind. Als Orientierungsmaßstab dient der sogenannte „Facharztstandard“. Danach muss die Behandlung so durchgeführt werden, wie es dem Standard eines durchschnittlich erfahrenen Facharztes entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 2; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 121; Fritze/Mehrhoff, Begutachtung, S. 106.

  2. 2.

    Dies war bereits vor der Einführung des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten („Patientenrechtegesetz“) vom 20.02.2013 (BGBl. 2013 I S. 277) einhellige Meinung. Vgl. BGHZ 63, 306 (309); 97, 273 (276); BGH NJW 2006, 2485 (2486); OLG Düsseldorf NJW 1975, 595; OLG Zweibrücken NJW 1983, 2094; Müller-Glöge, in: MünchKommBGB, § 611 BGB Rn. 79 ff.; Busche, in: MünchKommBGB, § 631 BGB Rn. 238; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 53 ff., 122; Kraft, in: Soergel13, Vorb. zu § 611 Rn. 104; Weidenkaff, in: Palandt72, Einf. vor § 611 BGB Rn. 18; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 99 f.; Medicus/Lorenz, SchuldR II, Rn. 672; Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 1 Rn. 27; Kern, in Laufs/Kern, Arztrecht, § 38 Rn. 9; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 26; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 9; Spickhoff, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 631 BGB Rn. 1; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 1; Bacher, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 28 Rn. 121; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 1 f.; Schmid, Passivlegitimation, S. 60; Martis/Winkhart-Martis, Arzthaftungsrecht, A 401; Peter, Krankenunterlagen, S. 38; Scheffen ZRP 2000, 315 f.; Seitz ZRP 1998, 419 ff.; Ries/Schnieder/Althaus/Großbötling/Voß, Arztrecht, S. 2; Heberer, Berufs- und Standesrecht, S. 160; Ei. Schmidt MedR 2007, 697; Broglie Der Internist 1999, M 336; Schütz/Dopheide VersR 2006, 1440; Nickel MedR 1998, 522; Wertenbruch MedR 1991, 167; Ziegner MedR 2001, 1088; Kreße MedR 2007, 394; Alberts NJW 1999, 836; Jürgens BtPrax 1998, 160.

  3. 3.

    Dies bejahend BVerfG NJW 2005, 1103 (1104); BGHZ 76, 259 (261); 85, 327 (332); 89, 250 (255); 97, 273 (276); 100, 363 (367); Müller-Glöge, in: MünchKommBGB, § 611 BGB Rn. 84; Heberer, Berufs- und Standesrecht, S. 161; Eichenhofer, Sozialrecht, Rn. 373 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 79; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 4; Vießmann, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 76 SGB V Rn. 6; Tiemann NJW 1985, 2170; Schulin VSSR 1994, 362; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 107. Dies hingegen verneinend: BSGE 51, 108 (111); 53, 62 (65); 59, 172 (177); Tiemann/Tiemann, Kassenarztrecht, S. 33 ff., 85 ff.; Schmidt-De Caluwe VSSR 1998, 291 ff.; Schnapp/Düring NJW 1989, 2916 f.; Eberhardt AcP 171 (1971), 289 ff.

  4. 4.

    BGHSt 43, 306 (311); OLG Düsseldorf MedR 1984, 69; Schütz/Dopheide VersR 2006, 1440; Ziegner MedR 2001, 1088; Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 1 Rn. 27; Ries/Schnieder/Althaus/Großbötling/Voß, Arztrecht, S. 2; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 1; Mameghani, Wille, S. 19; Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder28, § 15 StGB Rn. 219; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 29.

  5. 5.

    BTDrucks 17/10488 S. 17; Schütz/Dopheide VersR 2006, 1440; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 1; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 9; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 589. Geht es aber um eine Behandlung, wo der Einfluss des Organismus nicht gegeben ist, so ist es hier durchaus angemessen von einem Werkvertrag auszugehen. Dies wird zum Beispiel bei der Herstellung von Zahnprothesen diskutiert. Dem zustimmend Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 1 Rn. 28; Sprau, in: Palandt72, Einf. v. § 631 BGB Rn. 32; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 3; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 28 Rn. 11. Der BGH und ein Teil der Lehre nimmt jedoch auch in einem solchen Fall einen Dienstvertrag an, wendet dann aber im Rahmen des Gewährleistungsrechts Werkvertragsrecht an (BGHZ 63, 306 [309]; Könning VersR 1989, 228; Bacher, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 28 Rn. 121; Müller-Glöge, in: MünchKommBGB, § 611 BGB Rn. 81; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 3).

  6. 6.

    BGHSt 43, 306 (311); OLG Düsseldorf MedR 1984, 69; OLG Koblenz VersR 1991, 1376; Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder28, § 15 StGB Rn. 219; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 29; Schmidt, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 6; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 591 f.

  7. 7.

    Wolf/Neuner, A.T., § 37 Rn. 2 ff.; Medicus, A.T., § 26 Rn. 356 ff.; Bork, A.T., § 17 Rn. 655 ff.; Leipold, A.T., § 14 Rn. 1 ff.

  8. 8.

    Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 20; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 41 Rn. 1, 12; Burchardt, Vertretung, S. 20; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 15 Rn. 6; Killinger, Arzthaftung, S. 102.

  9. 9.

    In der Regel wird es sich um einen konkludenten Vertragsschluss handeln, indem der Patient sich zu einem Arzt begibt und dieser die Behandlung beginnt (Bacher, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 28 Rn. 123; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 13; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 2; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 7; Müller-Glöge, in: MünchKommBGB, § 611 BGB Rn. 87; Anders/Gehle, Recht der freien Dienste, Rn. 205). Zum Teil genügt schon die Zusage eines Hausbesuchs und die erste telefonische Beratung um einen Vertragsschluss herbeizuführen. Hierzu Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 13; Kern, in: HeidKomm-Arzt, Nr. 335 (2003), Rn. 10.

  10. 10.

    Vgl. hierzu Kapitel 3 II. 2 sowie Spickhoff AcP 208 (2008), 348; Lipp, Freiheit und Fürsorge, S. 44 f.

  11. 11.

    Bedeutung hat die Unterscheidung zw. §§ 104 Nr. 2, 105 Abs. 1 und Abs. 2 BGB nur in Bezug auf den Zugang von Erklärungen nach § 131 Abs. 2 BGB. Vgl. hierzu Schmitt, in: MünchKommBGB, § 104 BGB Rn. 9.

  12. 12.

    In einer Notfallsituation hat der Arzt den Patienten jedoch auf Grundlage einer Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB) zu behandeln. Hierzu Kern, in Laufs/Kern, Arztrecht, § 39 Rn. 9 ff.; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 9; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 262 ff.; Gehrlein, Grundriss Arzthaftpflicht, Rn. A 17; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 52; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 20 f.

  13. 13.

    Entscheidend ist, ob nach der Verkehrsauffassung das Geschäft zu den alltäglichen Geschäften zählt. Vgl. BTDrucks 14/9266 S. 43; Schmitt, in: MünchKommBGB, § 105a BGB Rn. 6; Knothe, in: Staudinger2011, § 105a BGB Rn. 5; Ellenberger, in: Palandt72, § 105a BGB Rn. 3; Lipp FamRZ 2003, 726.

  14. 14.

    Hierbei ist auf das durchschnittliche Preis- und Leistungsniveau abzustellen. Vgl. BTDrucks 14/9266 S. 43; Ellenberger, in: Palandt72, § 105a BGB Rn. 4; Schmitt, in: MünchKommBGB, § 105a BGB Rn. 8; Jürgens, in: Jürgens, § 105a BGB Rn. 3.

  15. 15.

    Spickhoff, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 105a BGB Rn. 8; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 821; Killinger, Arzthaftung, S. 97.

  16. 16.

    BayObLG FamRZ 1997, 294 (295); Lipp, Freiheit und Fürsorge, S. 64. Das verkennen z. B. Böhmer StAZ 1992, 67 und hinsichtlich der (allgemeinen) Geschäftsunfähigkeit auch Finger StAZ 1996, 228 f.

  17. 17.

    Lipp, Freiheit und Fürsorge, S. 61; Spickhoff AcP 208 (2008), 379. Zu beachten ist hierbei, dass es immer auf den „Zustand“ des Betroffenen im Moment seiner Handlung ankommt.

  18. 18.

    Flume, A.T. II, § 1, 5; Hippel, Privatautonomie, S. 61 f.; Pawlowski, Willenserklärungen, § 10 III 1; ders., in: Festschrift Fenge, S. 494 f.; ders., A.T., Rn. 171; Spickhoff AcP 208 (2008), 379; Schapp, Rechtsgeschäftslehre, S. 50 f.; Fastrich, Inhaltskontrolle, S. 37, 41 f.; Singer, Selbstbestimmung, S. 7, 18 ff.; Lipp, Freiheit und Fürsorge, S. 60; ders., in: Olaru, Autonomy, S. 95 f.; Zöllner AcP 176 (1976), 246; Amelung ZStW 104 (1992), 547, 551. So aber ausdrücklich Brandt, Verkehrssicherheit, S. 56 f.; Hardeland JherJb 37 (1897), 167 f., 182 f.

  19. 19.

    Hecker MedR 2001, 224; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 21; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 16; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 40 Rn. 2. Das gilt auch für den gesetzlich versicherten Patienten, aber freilich unter der Maßgabe des § 76 Abs. 1 S. 1 und Abs. 3 SGB V. Ein Verstoß gegen diese Pflicht lässt den Behandlungsvertrag nicht unwirksam werden, führt aber dazu, dass der Patient die Behandlung selbst zu zahlen hat (§ 76 Abs. 2 SGB V).

  20. 20.

    Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, § 10 Rn. 31.

  21. 21.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 96; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 21; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 40 Rn. 2; Krieger MedR 1999, 519, 523; Hartmannsgruber, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 7 Rn. 219.

  22. 22.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 96; Burchardt, Vertretung, S. 19; Krieger MedR 1999, 520; Muschallik MedR 1995, 7; Ries/Schnieder/Althaus/Großbötling/Voß, Arztrecht, S. 23; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 40 Rn. 9; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 16. Dies regelt auch § 7 Abs. 2 MBO ([Muster-] Berufsordnung für deutschen Ärztinnen und Ärzte [i.d.F. des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel 2011]).

  23. 23.

    Hecker MedR 2001, 227; Muschallik MedR 1995, 7 f.; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 22; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 40 Rn. 4.

  24. 24.

    Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 19; Kern, in: HeidKomm-Arzt, Nr. 335 (2003), Rn. 7a; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 22; Laufs/Laufs NJW 1987, 2262; Burchardt, Vertretung, S. 20; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 41 Rn. 3 ff. Dies aber verneinend Krieger MedR 1999, 519.

  25. 25.

    Gem. § 95 Abs. 3 S. 1 SGB V ist der Vertragsarzt verpflichtet an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen. Er darf hierbei eine Behandlung nur im begründeten Einzelfall verweigern (§ 13 Abs. 7 S. 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte). Hierzu Muschallik MedR 1995, 8; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 16; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 40 Rn. 7; Meschke, in: Kommentar zur Zulassungsverordnung, § 27 Rn. 17.

  26. 26.

    Krieger MedR 1999, 520; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 22 a. E.; Hecker MedR 2001, 226 f.; Muschallik MedR 1995, 8; Heinemann/Liebold, Kassenarztrecht, § 76 Anm. C 76/20; Meschke, in: Kommentar zur Zulassungsverordnung, § 27 Rn. 17; Ries/Schnieder/Althaus/Großbötling/Voß, Arztrecht, S. 24.

  27. 27.

    AG Karlsruhe ArztuR 1999, 76; Ries/Schnieder/Althaus/Großbötling/Voß, Arztrecht, S. 24; Hecker MedR 2001, 226 f.; Muschallik MedR 1995, 8; Steinhilper, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 25 Rn. 9; Dettmeyer, Medizin & Recht, S. 214.

  28. 28.

    Fritze/Mehrhoff, Begutachtung, S. 106; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 121; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 2.

  29. 29.

    Vgl. hierzu bereits ausführlich bei Kapitel 4 I.

  30. 30.

    Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 92; Laufs, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 6 Rn. 1; Burchardi, in: Festschrift Schreiber, S. 617; Borasio/Putz/Eisenmenger DÄBl. 2003, A 2062, 2064; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 585.

  31. 31.

    RGZ 88, 433 (434 ff.); BGHZ 29, 46 (49); 67, 48 (49); OLG Bamberg VersR 1998, 1025; Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 725; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 585; Glöckner, Ärztliche Handlungen, S. 304; Deutsch AcP 192 (1992), 165.

  32. 32.

    Kutzer MedR 2010, 531; ders. DRiZ 2005, 258 f.; Verrel, Gutachten, C 99 f.; Lipp FamRZ 2004, 317; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 95; Wagenitz FamRZ 2005, 670; Dodegge/Fritsche NJ 2001, 176; Taupitz, Gutachten, A 24; Ankermann MedR 1999, 389.

  33. 33.

    Burchardt, Vertretung, S. 22; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 74; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 18; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 126; Lipp, in: Kettler/Simon/Anselm/Lipp/Duttge, Selbstbestimmung, S. 94.

  34. 34.

    BTDrucks 16/8442 S. 7; Lipp, in: Lipp, Vorsorgeverfügungen, § 17 Rn. 78; ders. FamRZ 2004, 318; Kutzer MedR 2010, 531; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 18, 243; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 50 Rn. 7.

  35. 35.

    Taupitz, Gutachten, A 24. In diesem Sinne auch Glöckner, Ärztlichen Handlungen, S. 122; Rabe, Heilauftrag und Kostendruck, S. 70; Kreße MedR 2007, 395.

  36. 36.

    Neu eingeführt durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts (3. BtÄndG) v. 29.7.2009, BGBl. 2009 I S. 2286.

  37. 37.

    Rixen/Reinecke, Casebook, S. 128; Geißendörfer, Selbstbestimmung, S. 130; Borasio/Putz/Eisenmenger DÄBl. 2003, A 2063; Verrel, in: Salomon, Praxisbuch Ethik, S. 78; Sahm Ethik Med 2004, 138; Saliger MedR 2004, 242.

  38. 38.

    Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 49 Rn. 1; Wassem, In dubio, S. 63; Glöckner, Ärztlichen Handlungen, S. 48.

  39. 39.

    Vgl. nur Lipp/Brauer, in: Höfling, Patientenverfügungsgesetz, S. 19; Borasio/Putz/Eisenmenger DÄBl. 2003, A 2064. Zu eng ist daher die Einschätzung von Kutzer, wonach eine Beteiligung des Patienten auf der Stufe der medizinischen Indikation nur „in Zweifelsfällen“ geboten ist (Kutzer MedR 2010, 531).

  40. 40.

    Burchardt, Vertretung, S. 21.

  41. 41.

    Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 95; ders., in: Olaru, Autonomy, S. 105; Taupitz, Gutachten, A 23 f.; Laufs NJW 1998, 3400; Heyers, Passive Sterbehilfe, S. 29 ff.; Spickhoff NJW 2000, 2298; Burchardt, Vertretung, S. 21; Dettmeyer, Medizin & Recht, S. 214.

  42. 42.

    Laufs NJW 1998, 3400; Spickhoff NJW 2000, 2298; Taupitz, Gutachten, A 23 f.; Lipp, in: Lipp, Vorsorgeverfügungen, § 17 Rn. 79; ders., in: Duttge, Perspektiven, S. 81; Sahm Ethik Med 2004, 138; Saliger MedR 2004, 242.

  43. 43.

    OLG Köln VersR 2000, 492; OLG Düsseldorf VersR 2002, 611; OLG Karlsruhe MedR 2003, 104 (106); Lipp, in: Olaru, Autonomy, S. 105; ders., in: Meier/Borasio/Kutzer, Patientenverfügung, S. 61; ders., in: Duttge, Perspektiven, S. 81; ders., Patientenautonomie, S. 13; Koyuncu, Haftungsdreieck, S. 141.

  44. 44.

    Vgl. bei Kapitel 5.

  45. 45.

    Eine Person liegt im Sterben, wenn es sich um einen Kranken oder Verletzten mit irreversiblen Versagen einer oder mehrerer vitaler Funktionen handelt, bei denen der Eintritt des Todes in kurzer Zeit zu erwarten ist (Bundesärztekammer, Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung, DÄBl. 2011, A 347 Ziff. I.).

  46. 46.

    Es geht mit anderen Worten um die Frage der objektiven Grenze der ärztlichen Lebenserhaltungspflicht.

  47. 47.

    Hierzu aber Duttge NStZ 2006, 479 ff.; Roxin, in: Roxin/Schroth, Medizinstrafrecht, S. 96 f.; Bünte MedR 1985, 20; Opderbecke/Weißauer MedR 1998, 395; Schreiber NStZ 2006, 474.

  48. 48.

    Demnach deckt die Einwilligung keine Behandlungsfehler ab. Vgl. hierzu Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 158; Schroth, in: Schroth/Schneewind/Gutmann/Fateh-Moghadam, Patientenautonomie, S. 87; Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 104; Boll, Kompetenzüberschreitungen, S. 73; Mäsch, Chance, S. 311; Bruns, Haftbeschränkung, S. 320.

  49. 49.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 18; Burchardt, Vertretung, S. 22; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 126; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 74.

  50. 50.

    Burchardt, Vertretung, S. 22; Saliger MedR 2004, 237.

  51. 51.

    BGHSt 23, 1 (4); BGHZ 29, 33 (36); BGH NJW 1964, 1177 (1178); Rixen/Reinecke, Casebook, S. 150; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 685; Kuhlmann, Einwilligung, S. 18 f.; Eisenbart, Patienten-Testament, S. 115 ff.; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 160; Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 731; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 583; Martin, Die Betreuung, S. 56; Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, S. 149; Mameghani, Wille, S. 19; Stolz FamRZ 1993, 643; Schünemann VersR 1981, 307; Beermann FPR 2010, 252.

  52. 52.

    Siehe hierzu bereits unter Kapitel 4 I. 1.

  53. 53.

    Fröhlich, Forschung, S. 39; Tag, Körperverletzungstatbestand, S. 311; Rixen/Reinecke, Casebook, S. 150; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 256; Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 106.

  54. 54.

    Vgl. bei Kapitel 3 II. 2.

  55. 55.

    Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 638 ff.; Conradi, Grenzen seines Behandlungsauftrags, S. 90.

  56. 56.

    Vgl. hierzu unter Kapitel 6 IV. 1. c) und bei Tachezy, Mutmaßliche Einwilligung; Knauf, Mutmaßliche Einwilligung; Trück, Mutmaßliche Einwilligung; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 262; Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 739 f.; Hager, in: Staudinger2009, § 823 BGB Rn. I 118 ff.

  57. 57.

    Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 115; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 52 f.

  58. 58.

    Bergmann, in: Staudinger2006, § 681 BGB Rn. 15 und allgemein zur ärztlichen Notfallbehandlung Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 BGB Rn. 645; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 52 ff.; ders. BtPrax 2002, 51; G. Fischer, in: Festschrift Deutsch, S. 551; Terbille, in: MünchAnwHandbMed, § 1 Rn. 92 ff.

  59. 59.

    Vgl. bei Kapitel 6 IV. 2. b).

  60. 60.

    Kern, in Laufs/Kern, Arztrecht, § 39 Rn. 9 ff.; Lipp/Brauer MedReport Nr. 29 in 2010, S. 16; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 262 ff.; Gehrlein, Grundriss Arzthaftpflicht, Rn. A 17; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. III Rn. 52.

  61. 61.

    BGH NJW 1986, 780; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 5; Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung, S. 14 ff.; Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 2 Rn. 27; Conradi, Grenzen seines Behandlungsauftrages, S. 96; Griebau, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 10 Rn. 34; Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 95, 117; Borgmann NJW 2010, 3190; Vollmann, Patientenselbstbestimmung, S. 44; T. Zimmermann, Auswirkungen, S. 70; Keller, in: Illhardt, Autonomie, S. 21; Martin, Die Betreuung, S. 56 f.; Esch, Patientenanwalt, S. 2 f.; Stock, Indikation, S. 134; Rothärmel/Dippold/Wiethoff/Wolflast/Fegert, Patientenaufklärung, S. 36; Damm MedR 2002, 377; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 577. In § 8 MBO (vgl. bei Fn. 22) wird die Aufklärung zur Berufspflicht erhoben.

  62. 62.

    Schellenberg VersR 2005, 1620; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 1; Laufs, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 58 Rn. 1 ff.; Kern/Laufs, Aufklärungspflicht, S. 183; Schöch, in: Roxin/Schroth, Medizinstrafrecht, S. 61; Conradi, Grenzen seines Behandlungsauftrages, S. 100 ff.; Kaiser, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 13 Rn. 259 ff.; Mäsch, Chance, S. 67; Beppel, Ärztliche Aufklärung, S. 149 ff.; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 577; Tag, Körperverletzungstatbestand, S. 276. Ein Fehler bei der Sicherungsaufklärung stellt keinen Aufklärungsfehler dar, sondern einen Behandlungsfehler (BGH NJW 1989, 2318 [2319 f.]).

  63. 63.

    Unter der Bezeichnung der Selbstbestimmungsaufklärung werden üblicherweise die Risiko-, Diagnose- und Verlaufsaufklärung zusammengefasst. Vgl. hierzu Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 14; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 88; Bernsmann/Geilen, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 433; Schöch, in: Roxin/Schroth, Medizinstrafrecht, S. 57; Conradi, Grenzen seines Behandlungsauftrages, S. 104 ff.; Laufs, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 59 Rn. 11; Kerschbaum, Waffengleicheit, S. 165 ff.; Mehringer, Anfängeroperation, S. 64; Mayer, Medizinische Maßnahmen, S. 36 ff.; Brodführer, Patientenverfügung, S. 72.

  64. 64.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 18; Burchardt, Vertretung, S. 22; Richardi/Fischinger, in: Staudinger2011, Vorb. zu §§ 611 ff. BGB Rn. 126; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 74. Burchardt, Vertretung, S. 22; Saliger MedR 2004, 237.

  65. 65.

    Gaul Ethik Med 2002, 160; Maio Praxis 2008, 624; Waibl, Medizinethik, S. 8; Holtkamp Der Internist 2007, Supplement 1 S. 48; Eibach/Schaefer MedR 2001, 21; Damm MedR 2010, 452; ders. MedR 2002, 375.

  66. 66.

    Dies zeigt sich auch daran, dass die Aufklärungsfehlerhaftung neben der Behandlungsfehlerhaftung zur zweit wichtigsten Spur der Arzthaftung geworden ist. In diesem Sinne Damm JZ 1998, 928; Rössler Ethik Med 1996, 59 ff.; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 10 ff.; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 1.

  67. 67.

    Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 208 f.; Kerschbaum, Waffengleicheit, S. 166; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 6; Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 774; Borgmann NJW 2010, 3190; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 577; Mehringer, Anfängeroperation, S. 64; Gramberg-Danielsen, Haftung des Arztes, S. 11.

  68. 68.

    Notwendig ist, dass ein Arzt aufklärt und nicht etwa eine Krankenschwester oder ein Verwaltungsmitarbeiter (BGHSt 12, 379 [383]; BGH NJW 1974, 604 [605 f.]; Tempel NJW 1980, 615; Ehlers, Ärztliche Aufklärung, S. 53; Hempfing, Aufklärungspflicht, S. 25; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 579). Erforderlich ist aber nicht, dass der Arzt aufklärt, der die Operation vornimmt (BGHSt 12, 379 [383]; OLG Karlsruhe NJW-RR 1998, 459 [461]; Martis/Winkhart-Martis, Arzthaftpflichtrecht, A 1750 ff.; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 99; Kaiser, in: Ratzel/Luxenburger, Medizinrecht, § 13 Rn. 341). Dies ist nun durch § 630e Abs. 2 S. 1 Nr. 1 gesetzlich klargestellt.

  69. 69.

    Dies war bereits vor dem Inkrafttreten des „Patientenrechtegesetz“ anerkannt. Vgl. nur BGHZ 144, 1 (13); Broglie Der Internist 1999, M 339; Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 141; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 46; Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 2 Rn. 44; Borgmann NJW 2010, 3190; Schöch, in: Roxin/Schroth, Medizinstrafrecht, S. 65; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 100; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 153; Laufs, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 63 Rn. 14.

  70. 70.

    BGHZ 144, 1 (13 f.); Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 100; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 155; T. Zimmermann, Auswirkungen, S. 98; Parzeller/Wenk/Zedler/Rothschild DÄBl. 2007, A 579; May, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht, S. 60.

  71. 71.

    Dies war bereits vor dem Inkrafttreten des „Patientenrechtegesetz“ anerkannt. Vgl. BGHZ 144, 1 (12); BGH NJW 1995, 2410 (2411); MedR 2008, 289 (291); Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 96; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 47; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 235; Martis/Winkhart-Martis, Arzthaftpflichtrecht, A 1634 f.; Conradi, Grenzen seines Behandlungsauftrages, S. 128 ff.; Rehborn MDR 1999, 1171; Schöch, in: Roxin/Schroth, Medizinstrafrecht, S. 65; T. Zimmermann, Auswirkungen, S. 99.

  72. 72.

    Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 13 Rn. 96; Ulsenheimer, Arztstrafrecht4, Rn. 117c; Anders/Gehle, Recht der freien Dienste, Rn. 318.

  73. 73.

    BGH NJW 1996, 777 (779) – Unterzeichnung der Einwilligung erst unmittelbar vor Durchführung der Myelorgrafie; OLG Celle NJW 1987, 2304 (2305) – Aufklärung unmittelbar vor dem Eingriff (Patient ist bereits in Slip) verspätet; Laufs, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 62 Rn. 6 „Organisatorische Schwierigkeiten … rechtfertigen eine Aufklärung auf der Barre‘ keineswegs.“

  74. 74.

    BGH NJW 1992, 2354 (2356) – Einwilligung nach Beruhigungsspritze auf Drängen des Arztes unzureichend; BGH VersR 1983, 957 – Eingriffsaufklärung nach Schmerzmittelverabreichung erst auf der Trage verspätet; BGH NJW 1998, 1784 (1785) – Unterschrift unter Einwilligungserklärung erst nach Verabreichung einer Beruhigungsspritze ist verspätet.

  75. 75.

    BGHZ 144, 1 (12); BGH NJW 1995, 2410 (2411); 1996, 777 (779); Rohde VersR 1995, 391 f.; Anders/Gehle, Recht der freien Dienste, Rn. 317 f.

  76. 76.

    Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 793; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 311.

  77. 77.

    Dies war bereits vor dem Inkrafttreten des „Patientenrechtegesetz“ anerkannt. Vgl. BGH NJW 1980, 1903 f.; Ohly, Volenti, S. 346 ff.; Wagner, in: MünchKommBGB, § 823 BGB Rn. 730; Spickhoff, in: Soergel13, Anh I zu § 823 BGB Rn. 116; Wenzel, in: Wenzel, Handbuch, Kap. 4 Rn. 182; Götting, Persönlichkeitsrechte, S. 149 ff.; Lipp, in: Lipp, Vorsorgeverfügungen, § 16 Rn. 7 und § 17 Rn. 83; ders., in: Duttge, Perspektiven, S. 81; ders., in: Freiheit und Fürsorge, S. 198; Amelung, Einwilligung, S. 13; Tag, Körperverletzungstatbestand, S. 305; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 258, 822; Kothe AcP 185 (1985), 137.

  78. 78.

    Kohte AcP 185 (1985), 137 f.; Kern, in: Laufs/Kern, Arztrecht, § 78 Rn. 1.

  79. 79.

    BGHZ 163, 195 (197) gegen die vorinstanzliche Entscheidung des OLG München FamRZ 2003, 557 (558).

  80. 80.

    BGHZ 163, 195 (200); BGHSt 55, 191 (196 f.); Verrel, Gutachten, C 41 ff.; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 108 f.; ders. FamRZ 2004, 324; Hufen ZRP 2003, 252; Dirksen GesR 2004, 128; Ingelfinger JZ 2006, 829; Uhlenbruck NJW 2003, 1711; Wagenitz FamRZ 2005, 670 f.

  81. 81.

    BGHZ 163, 195 (199 f.); anders aber noch teilweise die Instanzengerichte: OLG München NJW 2003, 1743 (1745); OLG München FamRZ 2003, 557 (558); LG Traunstein NJW-RR 2003, 221 (224).

  82. 82.

    BTDrucks 16/8442 S. 7; Lipp/Brauer, in: Höfling, Patientenverfügungsgesetz, S. 19; Lipp FamRZ 2004, 319; Bundesärztekammer, Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung, DÄBl. 2011, A 347; Nationaler Ethikrat, Selbstbestimmung, S. 65.

  83. 83.

    So die ständige Rechtsprechung und Teile der Literatur: RGSt 74, 91 (95 f.); BGHSt 11, 111 (112); Arzt, in: Festschrift Baumann, S. 210; J. Baumann NJW 1958, 2092; Behr, Ärztlich-operativer Eingriff, S. 57 ff. Teile der Literatur sehen dies anders und verneinen die tatbestandsmäßige Körperverletzung mit unterschiedlicher Begründung (Bockelmann, Strafrecht, S. 68; Stooss, Chirurgische Operation, S. 97; Engisch ZStW 58 [1939], 5; Eb. Schmidt, in: Ponosold, Gerichtliche Medizin, S. 69 ff.; Schaffstein ZStW 72 [1960], 378; Beling, Lehre, S. 154 f.). Vergleich zum Ganzen Tag, Körperverletzungstatbestand, S. 13 ff.

  84. 84.

    RGZ 68, 431 (434); 88, 433 (436); BGHSt 11, 111 (112); Silberg HFR 2010, 106; Eser/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder28, § 223 StGB Rn. 29; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. V Rn. 5; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. VI Rn. 94; Nationaler Ethikrat, Selbstbestimmung, S. 63; Sommer/Tsambikakis, in: MünchAnwHandbMed, § 2 Rn. 18.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Brauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brauer, D. (2013). Grundlagen der ärztlichen Behandlung. In: Autonomie und Familie. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39036-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39036-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39035-7

  • Online ISBN: 978-3-642-39036-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics