Skip to main content

Einführung von Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus als ökonomische Aufgabe anhand eines praktischen Beispiels

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

Zusammenfassung

Aktuell besonders vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes ist es im Interesse der Patienten, des Behandlungsteams, des Klinikträgers sowie der Haftpflichtversicherung, verstärkt Quellen von möglichen Behandlungsfehlern frühzeitig durch ein klinikinternes Risikomanagement mit einem integrierten Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) zu identifizieren, um so ein optimiertes patientenzentriertes Prozessmanagement zu implementieren. Erfolgreich werden die Fehlermeldesysteme allerdings erst dann sein, wenn sie als integraler Bestandteil eines effizienten Risikomanagements gesehen und durch ein patientenzentriertes Prozessmanagement begleitet werden. Anhand eines Beispielkrankenhauses soll die praktische Umsetzung von Risikomanagement und CIRS dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007) Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS)

    Google Scholar 

  • ÄZQ (2012) Checklisten für das ärztliche Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren, 1. Auflage

    Google Scholar 

  • DGCH (2009) Sicherheits-Checkliste Chirurgie, Globale Initiative für Patientensicherheit, deutsche Adaptation von Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al: A Surgical safety checklist to reduce mobidity and mortality in a global population. NEJM 2009, 360:491–498

    Article  Google Scholar 

  • Gaussmann P (2007) Risikomanagement und geplante Behandlungspfade, Schriftenreihe Gesundheitswirtschaft, Band 2: Risikomanagement, 2. Auflage, S. 207–201

    Google Scholar 

  • Gunkel C et al. (2013) CIRS – Gemeinsames Lernen durch Berichts- und Lernsysteme, ÄZQ Schriftenreihe 42

    Google Scholar 

  • Heuzeroth R (2012) CIRS, 2. Nationales CIRS-Forum Berlin

    Google Scholar 

  • Hoffmann B (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement: Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, Dtsch. Ärzteblatt, 3/2010:23

    Google Scholar 

  • Hofinger G, Horstmann R, Waleczek H (2008) Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus. In: Pawlowsky & Mistele, München: Gabler, S. 207–224

    Google Scholar 

  • Klein A (2011) Risikomanagement und Risiko-Controlling, Verlag Haufe, S. 225–230

    Google Scholar 

  • Kostka C (2008) Der kontinuierliche Verbesserungsprozess: Methoden des KVP, Hanser-Verlag, 4. Auflage, S. 38

    Google Scholar 

  • Krystek U, Fiege S (2013) Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/7669/risikomanagement-v9.html, abgerufen am 04.10.2013

  • Lauterbach K et al. (2012) Abschlussbericht: Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern, Institut für Patientensicherheit, Bonn

    Google Scholar 

  • Patientenrechtegesetz (2013) Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Artikel 2 Abs. 8, BGBl I 2013 Nr. 9

    Google Scholar 

  • Paula H (2007) Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Krankenhausalltag, Springer Verlag, S. 91–92

    Google Scholar 

  • Reason J (1997) Managing the risks of organizational accidents, Ashgate Publishing Hampshire, England

    Google Scholar 

  • Riedel R, Schmidt S, Bauer H (2013) Patientenrechtegesetz und die Folgen für das Risikomanagement, Dt. Ärzteblatt, 110(1–2):A–14

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Riedel R, Schmidt S (2013) Patientenrechtegesetz 2013: Was Ärzte und Management beachten müssen, Krankenhaus und Management, 3/2013

    Google Scholar 

  • Riedel R, Schulenburg D (2011) Wichtige Gesetze im Gesundheitswesen. NWB

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, R., Schmieder, A. (2014). Einführung von Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus als ökonomische Aufgabe anhand eines praktischen Beispiels. In: Merkle, W. (eds) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38045-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38045-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38044-0

  • Online ISBN: 978-3-642-38045-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics