Skip to main content

Heron von Alexandria

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 5789 Accesses

Zusammenfassung

Heron von Alexandria wurde lange Zeit als zweitrangiger Mathematiker angesehen; inzwischen vermutet man, dass viele seiner Definitionen in Bearbeitungen der Elemente eingeflossen sind. In seinen Werken Metrica und Geometrica zeigt er auf, wie numerische Probleme in der Praxis durchgeführt werden; dies im Gegensatz zu Archimedes, der stets nur die Ergebnisse seiner Rechnungen angibt. Obwohl al-Biruni Archimedes als Quelle für die bekannte Dreiecksflächenformel angibt, besteht die Möglichkeit, dass Heron den zugehörigen Beweis eigenständig entwickelt hat. In Alexandria wurde ein Großteil des mathematischen Wissens der Länder des Ostens gesammelt; Heron macht beim Lösen von quadratischen Gleichungen und beim babylonischen Wurzelziehen davon Gebrauch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    O. Neugebauer, Über eine Methode zur Distanzbestimmung Alexandria-Rom bei Heron, Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Skrifter, 26, 2 (1938), S. 21–24.

  2. 2.

    N. Sidoli: Heron’s Dioptra 35 and analemma methods: An astronomical determination of the distance between two cities, Centaurus, 47 (2005), S. 236–258.

  3. 3.

    F. Krojer: Astronomie der Spätantike, die Null und Aryabhata, Differenz-Verlag 2009.

  4. 4.

    N. Sidoli: Heron of Alexandria’s Date, Centaurus, 53 (2011), S. 55–61.

  5. 5.

    H. M. Schellenberg, Anmerkungen zu Heron von Alexandria und seinem Werk über den Geschützbau, A Roman Miscellany, Essays in Honour of A. R. Birley on his 70th Birthday, Ed. Schellenberg u. a., Gdansk 2008, S. 92–130.

  6. 6.

    I. Hammer-Jensen, Die Heronische Frage, Hermes, 63 (1928), S. 34–47.

  7. 7.

    E. Hoppe: Ist Heron der Verfasser der unter seinem Namen herausgegebenen Definitionen und der Geometrie?, Philogus 75 (1918), 202–226.

  8. 8.

    W. R. Knorr: Arithmetike stoicheiosis, On Diophantes and Hero of Alexandria, Historia Mathematica 20 (1993), 180–192.

  9. 9.

    W. R. Knorr, The wrong Text of Euclid, Science in Context, 14 (2001), S. 133–143.

  10. 10.

    Jens Høyrup: Hero, Pseudo-Hero, And Near-Eastern Practical Geometry, Roskilde University, Reprints (1996), Nr. 5.

  11. 11.

    H. Svenshon: Das Bauwerk als aistheton soma – eine Neuinterpretation der Hagia Sophia im Spiegel antiker Vermessungslehre und angewandter Mathematik. In: Falko Daim, Jörg Drauschke (Ed.): Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter, Monographien des RGZM, 84 (2,1). Mainz 2010, S. 59–95.

  12. 12.

    C. A. Bretschneider: Untersuchungen der trigonometrischen Relationen des geradlinigen Vierecks, Archiv d. Mathematik und Physik, Greifswald 1842, S. 225.

  13. 13.

    Karl Hunrath: Über das Ausziehen der Quadratwurzel bei den Griechen und Indern, Schütze & Festersen, 1883.

  14. 14.

    H. W. Turnbull, The Great Mathematicians, New York University Press 1929, S. 41.

  15. 15.

    J. E. Hofmann: Quadratwurzel bei Archimedes und Heros, in [43], S .112.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, D. (2014). Heron von Alexandria. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37612-2_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics