Skip to main content

Ermittlung von Wirkungen von IT-Anwendungen auf die Infrastrukturnutzung durch den Güterverkehr in der Schweiz

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftsverkehr 2013

Zusammenfassung

Aufgrund des dynamischen Wachstums der Gütertransportströme sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr steht die Schweiz vor der Herausforderung, das Verkehrsangebot den steigenden Anforderungen anzupassen. Da ein Infrastrukturausbau nur noch bedingt möglich ist, müssen andere Möglichkeiten zur Kapazitätserhöhung und Nutzungsoptimierung der Infrastruktur gefunden werden. Eine Option stellt dabei der verstärkte Einsatz von IT-Anwendungen zur Nutzungsoptimierung der vorhandenen Infrastruktur dar. Im Rahmen eines Projektes „Informationstechnologien in der zukünftigen Gütertransportwirtschaft“ hat das IVT diejenigen IT-Funktionalitäten zu ermittelt, bei denen eine besonders große Wirkung auf die Infrastrukturnutzung erzielt werden kann. Da zukünftige technologische Entwicklungen nur schwierig quantitativ abzubilden sind, wurde ein auf einer Prozessanalyse der Transportprozesse im Straßen-, Schienen- und kombinierten Güterverkehr basierender qualitativer Ansatz gewählt. So konnten die wirkungsvollsten Ansätze zur Optimierung der Infrastrukturnutzung durch ITEinsatz identifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARE (2003) Bundesamt für Raumordnung, Reservationssystem für den Schwerverkehr A2/A13

    Google Scholar 

  • Buchholz J, Clausen U, Vastag A (1998) Handbuch der Verkehrslogistik. Springer-Verlag Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Caimi GC (2009) Algorithmic decision support for train scheduling in a large and highly utilised railway network. Shaker-Verlag Herzogenrath

    Google Scholar 

  • Clausen U, Buchholz J (2008) Crew Scheduling as one Part of Optimal Resource Allocation in Railway Freight Transportation. In: Mattfeld DC, Günther H-O, Suhl L, Voss S (eds) Infor-mations- und Kommunikationssyste im Supply Chain Management, Logistik und Transport. Paderborn, DS&OR Lab. Universität Paderborn

    Google Scholar 

  • Hauptmann D (2000) Automatische und diskriminierungsfreie Ermittlung von Fahrplantrassen in beliebig großen Netzen spurgeführter Verkehrssysteme. DVV Media, Eurailpress, Hamburg

    Google Scholar 

  • Henning K (2004) Lastenheft für elektronisch gekoppelte LKW-Konvois: Schlussbericht des Projektes "Vorbereitende Maßnahmen für den praktischen Einsatz von Fahrerassistenzsyste-men im Güterverkehr". VDI-Verlag

    Google Scholar 

  • Herrigel S, Laumanns M, Weidmann U, Nash A (2013) Higherarchical Decomposition Methods for Periodic Railway Timetabling Problems. Presented at Transportation Research Board An-nual Meeting 2013, Session 636, Shoreham, Empire, Washington DC

    Google Scholar 

  • Hunkeler P (2007) Der richtige Wagen – ein entscheidender Faktor. by Rail now, S 18–19

    Google Scholar 

  • Jankoski C (2012) Der baubetriebliche Anmeldeprozess nach Ril 406 bei der DB ProjektBau GmbH. Vortrag am 30.01.2012, Cottbus

    Google Scholar 

  • Kesting A, Treiber M, Schönhof M (2008) Adaptive cruise control design for active congestion avoidance. Transportation Research Part C: Emerging Technologies, S 668–683

    Google Scholar 

  • LIS (2012) Logistische Informationssysteme AG, Speditionssoftware. http://www.lis.eu/de/speditionssoftware.html. Stand 21.2.2013

  • Privatbahnmagazin (2011) Schweizer Gründlichkeit mit deutscher Technik, ohne Name, Privat-bahnmagazin 4/2011, S 16

    Google Scholar 

  • Regierungsrat des Kantons Zürich (2008) Protokoll der Sitzung vom 13.02.2008

    Google Scholar 

  • RMCon. (2012) RailSys Enterprise – Planungsplattform. http://www.rmcon.de/de/produkte/railsys/railsys-enterprise.html. Stand 21.2.2012

  • Sandvoss J (2008) Große Baustellen im Netz – Optimierung von Baustellenplanung und Fahr-plan. Eisenbahntechnische Rundschau, Nr. 11/2008, S 722–727

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Bruckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bruckmann, D., Orth, H., Weidmann, U. (2013). Ermittlung von Wirkungen von IT-Anwendungen auf die Infrastrukturnutzung durch den Güterverkehr in der Schweiz. In: Clausen, U., Thaller, C. (eds) Wirtschaftsverkehr 2013. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37601-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics