Skip to main content

Mitarbeiterbefragungen in den 2000er Jahren: Eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mitarbeiterbefragung

Zusammenfassung

Mitarbeiterbefragungen kommen im deutschsprachigen Raum verstärkt seit der letzten Jahrhundertwende zum Einsatz. Unternehmen, welche Mitarbeiterbefragungen etabliert haben, verfolgen damit hauptsächlich das Ziel, die Unternehmensstrategie umzusetzen, die Kommunikation zu verbessern und ein internes Benchmarking vorzunehmen. In der Realisierung von Mitarbeiterbefragungen gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten. Optimierungspotenzial ist in Form von Vergleichen zu anderen Unternehmen (externes Benchmarking), in der Verknüpfung der Ergebnisse mit anderen Kennzahlen sowie in der Umsetzung von Folgeprozessen bei vielen Unternehmen gegeben. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Globalisierung ist davon auszugehen, dass die im deutschsprachigen Raum eingesetzte Entwicklung sowohl in der Befragungsfrequenz als auch Verbreitung eine Fortsetzung findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borg, I. (2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Borg , I. / Mastrangelo, P. M . (2008): Employee Surveys in Management. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bungard , W. / Steimer, S. (2005): Feedback-Kultur in deutschen Unternehmen: Ergebnisse einer Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen, in I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente im Unternehmen. Wiesbaden. S. 295–313.

    Google Scholar 

  • Deitering, F. G. (2006a): Die IT Survey Group: Das weltweit führende Benchmark Konsortium für Mitarbeiterbefragungen der IT Industrie, in M. E. Domsch / D. H. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin. 2. Aufl. S. 143-157

    Google Scholar 

  • Deitering, F. G. (2006b): Folgeprozesse bei Mitarbeiterbefragungen. Mering.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Aktiengesellschaft (2011): Jahresbericht 2010. Erfolgreich in unsicheren Zeiten. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Domsch , M. E. / Ladwig, D. H. (Hrsg.) (2006a): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Domsch , M. E. / Ladwig, D. H . (2006b): Mitarbeiterbefragungen – Stand und Entwicklungen, in M. E. Domsch / D. H. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin. 2. Aufl. S. 324.

    Google Scholar 

  • Glöckner-Rist, A. (Hrsg.) (2010): Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 14.00. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gudat, K. (2009): Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die Ergebnisse von Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen am Beispiel des Finanzdienstleistungsbereichs. Aachen.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, S. (2004): Chancen und Risiken – Personalfragebogen und Mitarbeiterbefragung, in: Der Personalrat, 21 (5), S. 172-178.

    Google Scholar 

  • Hossiep , R. / Frieg, P. (2008): Der Einsatz von Mitarbeiterbefragungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Planung & Analyse, 6/2008. S. 55-59.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R. /Gudat, , K. (in Vorbereitung): Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima (BIMO). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kraut, A. I. (2006): Moving the needle: Getting action after a survey, in: A. I. Kraut (Hrsg.), Getting action from organizational surveys: New Concepts, Technologies, and Applications. San Francisco. S. 1-30.

    Google Scholar 

  • Runde, B. (2009): Mitarbeiterbefragungen, in: H. O. Häcker & K.-H. Stapf (Hrsg.), Dorsch: Psychologisches Wörterbuch. Bern. 15. Aufl. S. 644-645.

    Google Scholar 

  • Wiley, J. W. (2010): Strategic employee surveys: Evidence-based guidelines for driving organizational success. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Wiley , J. W. / Campbell, B. H. (2006): Using linkage research to drive high performance: A case study in organization development, in: A. I. Kraut (Hrsg.), Getting action from organizational surveys: New concepts, technologies, and applications. San Francisco. S. 150-182.

    Google Scholar 

  • Zimmermann , M. / Frank, E. (2008): Evidenzbasiertes Management und strategische Mitarbeiterbefragungen, in: Organisationsentwicklung, 1/2008, S. 23-32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Hossiep .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hossiep, R., Frieg, P. (2013). Mitarbeiterbefragungen in den 2000er Jahren: Eine Bestandsaufnahme. In: Domsch, M., Ladwig, D. (eds) Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35295-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35295-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35294-2

  • Online ISBN: 978-3-642-35295-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics