Skip to main content

Part of the book series: Mathematik im Kontext ((Mathem.Kontext))

  • 1152 Accesses

Zusammenfassung

Der Schlüssel zu allen Türen sei die Geometrie, schrieb du Châtelet Ende Februar 1739 an Friedrich II. Und in der Tat musste du Châtelet, wollte sie die modernemathematische Naturphilosophie ihrer Zeit bis ins Detail begreifen, über umfassende geometrische bzw. mathematische Kenntnisse verfügen. Der klassischen Geometrie kam dabei eine Schlüsselfunktion zu, denn traditionell wurden physikalische Phänomene und Gesetzmäßigkeiten elementargeometrisch beschrieben und begründet. Nur die Geometrie, so die verbreitete Meinung, bringe gesicherte und gewisse Erkenntnisse hervor. Aus diesem Grund beschränkte sich Isaac Newton in den Principia auch auf die elementargeometrische Darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frauke Böttcher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, F. (2013). Lehrbücher: Geometrie, Algebra und der Kalkulus. In: Das mathematische und naturphilosophische Lernen und Arbeiten der Marquise du Châtelet (1706-1749). Mathematik im Kontext. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32487-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics