Skip to main content

Betriebsführung der Infrastruktur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur

Zusammenfassung

Kennzeichnend für die Eisenbahn ist das Fahren der Züge im Raumabstand als Konsequenz aus dem geringen Reibfaktor zwischen Rad und Schiene. Dies führte in der Entwicklung der Eisenbahn zu spezifischen Betriebsverfahren, Sicherungsprinzipien und Signalsystemen. Die Betriebsgrundsätze der europäischen Eisenbahnen sind noch immer stark national orientiert und weichen in einzelnen Ländern erheblich voneinander ab. Die Ausführungen beschränken sich daher auf die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Da in großen Eisenbahnnetzen ständig gebaut wird, wird am Schluss des Kapitels auf den betrieblichen Umgang mit Baumaßnahmen „unter dem rollenden Rad“ eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Eisenbahhn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. Dezember 1993

    Google Scholar 

  2. Eisenbahnverordnung (EisbVO 2003) vom 11. April 2003

    Google Scholar 

  3. Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab) vom 11. Dezember 1987

    Google Scholar 

  4. Verordnung über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung [EBV]) vom 23. November 1983

    Google Scholar 

  5. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 408 – Züge fahren und Rangieren – (Modulgruppen 408.01–408.09). gültig ab 15.06.2003, in der Fassung der Bekanntgabe 10 vom 10.06.2012

    Google Scholar 

  6. Deutsche Bahn AG (1998) Zug- und Rangierfahrten im Zugleitbetrieb durchführen (ZLB) – Richtlinie 436, gültig ab 24.05.1998

    Google Scholar 

  7. Deutsche Bahn AG: Zug- und Rangierfahrten im Signalisierten Zugleitbetrieb durchführen (SZB) – Richtlinie 437, gültig ab 01.03.1998

    Google Scholar 

  8. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 301– Signalbuch (SB). gültig ab 14.12.2008, in der Fassung der Bekanntgabe 4 vom 05.06.2011

    Google Scholar 

  9. Österreichische Bundesbahnen (1996) DV V2– Signalvorschrift. Ausgabe 1996

    Google Scholar 

  10. Österreichische Bundesbahnen (1997) DV V3– Betriebsvorschrift. Ausgabe 1997

    Google Scholar 

  11. Österreichische Bundesbahnen (1998) DV V5– Zugleitbetrieb. Ausgabe 1998

    Google Scholar 

  12. Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV, R 300.1-.15 vom 01.07.2012

    Google Scholar 

  13. Gralla D (1999) Eisenbahnbremstechnik. Werner Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  14. Pachl J (2013) Systemtechnik des Schienenverkehrs – Bahnbetrieb planen, steuern und sichern. 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Pachl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pachl, J. (2013). Betriebsführung der Infrastruktur. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30020-2

  • Online ISBN: 978-3-642-30021-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics