Skip to main content

Eisenbahndämme und Einschnitte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Erdbauwerke bestehen i. d. R nur aus natürlichen Stoffen, die meist in der unmittelbaren Nähe gewonnen wurden. Sie zeichnen sich aus durch Langlebigkeit und verträgliche Eigenschaften zur Umwelt. Wesentlich ist, dass der eingebaute Boden jederzeit bei Umbauten ohne Verlust wieder eingebaut oder ergänzt werden kann. Diesen Ansprüchen genügen Beton, mit Zement injizierte Böden und Einbauten von Geotextilien nicht. Ihr Ausbau bedeutet Entsorgung als Abfall. Es ist das Anliegen des Kapitels, darauf hinzuweisen, zukünftig nur dort solche Hilfsstoffe einzusetzen, wo es unumgänglich ist. Den nachfolgenden Generationen darf eine Explosion der Abfälle und die aufwändige Aufbereitung großer Abfallmengen nicht zugemutet werden. Der Beitrag soll nicht der Wiedergabe bestehender Vorschriften und Richtlinien dienen, sondern diese Kenntnisse voraussetzen. Nur im Fall erkennbarer Widersprüche wird darauf Bezug genommen. Die Grundkonzeption des Buches legt fest, dass der Schwerpunkt der Betrachtungen die Vermittlung von Erfahrungen ist. Dies bedeutet eine starke Betonung der Analyse von Schadensfällen und der daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen. Als Ingenieur ist man geneigt, bei einem Schaden zuerst Fehler in der Berechnung der Konstruktion zu suchen. Bei nüchterner Betrachtung lässt sich jedoch erkennen, dass die Technologie mit den zum Einsatz kommenden Geräten häufig wegen der Nebenwirkungen die Ursache für erhebliche Auswirkungen auf nicht geplante Veränderungen des Bauzustandes, d. h. auch eine Hauptursache der Schadensauslösung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Deutsche Bahn Netz AG, Richtlinie 836: Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke planen, bauen und instand halten. Aktualisierung vom 1.10.2008

    Google Scholar 

  2. DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen fur bautechnische Zwecke

    Google Scholar 

  3. TGL 11482/08: Erdarbeiten im Strasen- und Eisenbahnbau. – bis 1990 gultige Vorschrift der DR

    Google Scholar 

  4. Darr E, Fiebig W (1999) Feste Fahrbahn, Konstruktion, Bauarten – Systemvergleich Feste Fahrbahn – Schotteroberbau. Schrift enreihe fur Verkehr und Bahntechnik (VDEI), Bd. 1. Tetzlaff, Hamburg

    Google Scholar 

  5. BN 918062 „Korngemische fur Trag- und Schutzschichten zur Herstellung von Eisenbahnfahrwegen“. Technische Lieferbedingungen (TL) Ausgabe 03/2000, gultig ab 01.04.2000

    Google Scholar 

  6. TGL 24756: Eisenbahnunterbau. – bis 1990 gultige Vorschrift der DR

    Google Scholar 

  7. Rahn H, Gruger N (1985) Beitrag zum Bau, zur Sicherung und Sanierung von Bahndam-men auf organischem Baugrund. Diss. HfV, TU Dresden

    Google Scholar 

  8. Schwingungsverhalten von Bahnkorpern auf organischem Boden (Torf). Bautechnik 28a v. 02/1991 Deutsche Bundesbahn BZA

    Google Scholar 

  9. Tost S, Kempfert HG, Brunger F (2004) Ertuchtigung einer Bahnstrecke unter einem optimierten, geogitterbewehrten Tragschichtsystem uber teilvermortelten Stopfsaulen (TVSS). Planung, Bauausfuhrung, Beobachtung. Baugrundtagung Leipzig, S 253–260

    Google Scholar 

  10. Zeller I, Zeindler H (1956) Vertikale Sanddrains – eine Methode zur Konsolidierung von wenig durchlassigen, setzungsempfi ndlichen Boden. Strase und Verkehr, Heft 6 und 7

    Google Scholar 

  11. Rahn H (2003) Bau von Verkehrsdammen auf organischen Baugrund groser Machtigkeit. Beitrag auf der Fachtagung „Geotechnik im Verkehrwegebau“ am 31.01.2003, Dresden

    Google Scholar 

  12. Rahn H (Seminarmaterial 1996–2003) Systematische Vermeidung von Schadensfallen an Erdbauwerken. Beispiele aus dem Verkehrsbau. Haus der Technik Essen

    Google Scholar 

  13. Kempfert HG, Stadel M (1995) Zum Tragverhalten geokunststoffb ewehrter Erdbauwerke uber pfahlahnlichen Traggliedern. Geotechnik Sonderheft. S 146–152

    Google Scholar 

  14. Zaeske D (2001) Zur Wirkungsweise von unbewehrten und bewehrten mineralischen Tragschichten uber pfahlartigen Grundungselementen. Schrift enreihe Universitat Kassel, H10

    Google Scholar 

  15. Reimann B (1997) Grundung von Verkehrsdammen in Moorgebieten – Ausfuhrung, Bemessung. Messtechnische Uberwachung und Auswertung von Messungen bei dynamischer Belastung. Diplomarbeit TU Berlin

    Google Scholar 

  16. Darr E, Fiebig W (2006): Feste Fahrbahn. Konstruktion und Bauarten für Eisenbahn und Straßenbahn. 2. Aufl. Eurailpress, Hamburg

    Google Scholar 

  17. DIN 1054: Baugrund, Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

    Google Scholar 

  18. DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen fur bautechnische Zwecke

    Google Scholar 

  19. DIN 4021: Aufschluss durch Schurfe und Bohrungen sowie Entnahme von Bodenproben

    Google Scholar 

  20. DIN 4094: Baugrund, Erkundungen durch Sondierungen

    Google Scholar 

  21. DIN Taschenbuch Nr. 113: Erkundungen und Untersuchung des Baugrundes. Berlin: Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  22. Floss R (1971): Damme auf weichem Untergrund. Moglichkeiten der Untergrundverbesserung. Strase und Tiefb au, Heft 2

    Google Scholar 

  23. Rahn H (2001) Die Rolle der Tragschichten im Eisenbahnbau. In: Eisenbahningenieur 3/2001

    Google Scholar 

  24. Rahn H (1998) Dammschaden. In: Striegler W (Hrsg) Dammbau. Verlag fur Bauwesen 3.22 Honorarordnung fur Architekten und Ingenieure (HOAI), Berlin

    Google Scholar 

  25. Rahn H (Recherchen) Erfahrungen bei der Anwendung der Kalkstabilisierung/Kunstliche Austrocknung mit Branntkalk bei der Deutschen Reichsbahn (Zuarbeit im Rahmen des Forschungsberichts des (BMV BW) zu „Einflusse des Gebrauchsverhaltens kalkbehandelter frostempfindlicher Boden im Planumsbereich von Verkehrsfl achen 2003/2004“) – unveroff entlicht

    Google Scholar 

  26. Liebherr, Werk Neuzing(Hrsg)(2008) Spezialtiefbau – Kompendium Verfahrenstechnik und Geräteauswahl. Ernst und Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  27. Baustellendokumentation „Moorstelle Dahmetal“ – Auswertung dynamischer Messungen bei Zugvorbeifahrten auf der DB-Strecke 6142 Berlin–Cottbus durch das „Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung (NLfB/GGA)“. Teil Nullmessung August 2003. Teil Zwischenmessungen Juli 2005. Abschlussmessungen Mai 2008

    Google Scholar 

  28. Baustellendokumentation „Moorstelle Dahmetal“ – Planung Teilprojekte 1–4,Prüfberichte, Einschätzungen der Bauzustände, Aktualisierung zulässiger Fahrgeschwindigkeiten. Bearbeitet durch Dr.-Ing. Horst Rahn, Dipl.-Ing. Jens Engelmann, Dipl.-Ing. Bernd Kratzer für Deutsche Bahn Netz AG

    Google Scholar 

  29. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg)(2010) Merkblatt für Straßenbau auf wenig tragfähigemUntergrund

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor dankt den Herren Dipl.-Ing. Jens Engelmann und Dipl.-Ing. Thomas Rahn für die kritische Durchsicht und die nützlichen Hinweise zur 2. Auflage.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Rahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rahn, H. (2013). Eisenbahndämme und Einschnitte. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30020-2

  • Online ISBN: 978-3-642-30021-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics