Skip to main content

Sonderformen des Entrepreneurship

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Neben der klassischen Form der Unternehmensgründung gelten in der Praxis weitere, unterschiedliche Formen des Kaufes und der Übernahme eines Unternehmens als Sonderformen des Entrepreneurships. Im Themenbereich des Unternehmenskaufes sind so beispielsweise der Share und der Asset Deal voneinander abzugrenzen. Abhängig von der jeweiligen Unternehmensform des zu erwerbenden Unternehmens und anderen Rahmenbedingungen wie z. B. der Art der Übernahme, kann jeweils die eine oder die andere Form die größten Einsparpotentiale oder Kostenvorteile für den Käufer mit sich bringen.Im Themenbereich der Unternehmensübernahme wird im folgenden Kapitel auf das Management-buy-out und auf den Leveraged-buy-out eingegangen. Anhand von bekannten Beispielen aus der Praxis wird die Relevanz dieser Themen dargestellt. Ist der Kauf- oder Verkaufsentschluss gefasst, muss die passende Methode zur Unternehmensbewertung gewählt werden. Hierzu werden im Kapitel „Sonderformen des Entrepreneurships“ folgend auch die in der Praxis am häufigsten verwendeten Bewertungsverfahren vorgestellt und diesbezügliche Anwendungsratschläge gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abele A (2004) Begünstigungen vom Betriebsvermögen bei Erbschafts- und Schenkungssteuer. http://www.kp-recht.de/aid=51.phtml. Zugegriffen: 02. Juli 2011

  • Bartl M (2008) Open Innovation! http://hyve.de/cms/upload/f_1599_WhitePaper_OpenInnovation.pdf. Zugegriffen: 1. Aug 2011

    Google Scholar 

  • Blum U et al (2005) Gesellschaftspolitik in einer globalisierten Welt – 6. Desdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brüser J (2007) Unternehmensnachfolge – Wie Sie als Mittelständler den Stab weitergeben. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co KG, Berlin

    Google Scholar 

  • Burrough B, Helyar J (1990) Barbarians at the Gate: The fall of RJR Nabisco. Harper & Row, London

    Google Scholar 

  • DIHK (2008) DIHK Report zur Unternehmensnachfolge 2008. http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/nachfolgereport_08.pdf. DIHK. Zugegriffen: 16. Juli 2011

  • DIHK (2009) Unternehmensnachfolge: Krise schraubt Hürden nach oben. http://www.dihk.de/presse/thema-der-woche/2009/24092009.pdf/at_download/file?mdate=1291826236634. DIHK. Zugegriffen: 16. Juli 2011

  • Doppler et al (2002) Unternehmenswandel gegen Widerstände – Change Management mit den Menschen. Campus Verlag GmbH, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2002) Change Management – den Unternehmenswandel gestalten. Campus Verlag GmbH, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fichter K (2005) Interpreneurship – Nachhaltigkeitsinnovationen in interaktiven Perspektiven eines vernetzten Unternehmertums. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Marburg

    Google Scholar 

  • Gartzke C (2005) Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/fb03/iwp/rut/Gartzke.pdf. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg. Zugegriffen: 15. Juni 2011

  • Grichnik et al (2010) Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groschoff J, Komning E (2008) Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung der Erbschafts- und Schenkungssteuerreform. Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Günther H (2006) Das Lead-User Konzept im Innovationsmanagement – Problemfelder und Lösungsansätze. GRIN Verlag, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Haid D (2004) Corporate Entrepreneurship im strategischen Management – Ansatz zur Implementierung des Unternehmertums in Unternehmen. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hauser H-E, Kay R, Boerger S (2010) Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010–2014 – Schätzungen mit weiterentwickelten Verfahren. IfM Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • Hellingrath B (2008) Supply Chain Management-System. In: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik-Online Lexikon. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/informationssysteme/crm-scm-und-electronic-business/Supply-Chain-Management/Supply-Chain-Management-System. Zugegriffen: 21. Aug 2011

  • Hertweg E (2011) Supply Chain Management Systeme. http://logistics.de/downloads/61/87/i_file_10372/Supply%20Chain%20Management%20Systeme.pdf. Zugegriffen: 21. Aug 2011

    Google Scholar 

  • Hippner H, Wilde KD (2006) Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • ifM Bonn (2010) Unternehmensübertragungen in Deutschland im Zeitraum 2005–2009. http://www.ifm-bonn.org/index.php?utid=111&id=101.ifM Bonn. Zugegriffen: 17. Juli 2011

  • IHK Bonn (2002) Auch eine Nachfolgelösung Management-buy-out. http://www.ihk-bonn.de/fileadmin/dokumente/News/Die_Wirtschaft/Die_Wirtschaft_2002/10/dokumente/Managementbuyout.pdf. IHK Bonn. Zugegriffen: 13. Juni 2011

  • Janich N (2005) Unternehmenskultur und Unternehmensidentität – Wirklichkeit und Konstruktion. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kollmann T (2009) Gabler Kompakt Lexikon Unternehmensgründung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühl S, Stodtholz P, Taffershofer A (2005) Quantitative Methoden der Organisationsforschung – Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lemberg V et al (2004) Kostensenkungspotentiale durch CRM. http://www.lemberg-company.de/mediapool/11/114119/data/Kostensenkungspotential%20durch%20CRM.pdf. Zugegriffen: 21. Aug 2011

  • Liebermann F, Nägeli M (2007) Checkliste Situationsanalyse Unternehmensnachfolge. http://www.kmunext.ch/documents/database/seiten/53170/ChecklisteSituationsanalyse.pdf. Schweizerische Vereinigung für Unternehmensnachfolge bei KMU. Zugegriffen: 10. Juli 2011

  • Locker T (2010) Share Deal und Asset Deal: Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie. GRIN Verlag, Germany

    Google Scholar 

  • Montoya-Weiss M, Calantone R (1994) Determinants of New Product Performance: A Review and Meta-Analysis. Elsevier Science Inc., New York

    Google Scholar 

  • Miller D (1983) The correlates of entrepreneurship in three types of firms. Manag Sci 29(7). (Institute of Management Sciences, Peshawar)

    Google Scholar 

  • Pfriem R et al (2006) Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Queneherve C (2008) Problematiken der Unternehmensnachfolge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen – insbesondere bei Familienunternehmen in Deutschland. GRIN Verlag, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Reimers N, Kahn AM (2008) Typologien des Management-buy-out und deren Risikoprofile. http://www.bpe.de/uploads/media/Typologien_des_Management-Buy-out.pdf. BPE Unternehmensbeteiligungen. Zugegriffen: 13. Juni 2011

  • Schäfer C (2009) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Delphi Prognose. GRIN Verlag, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Schneider N (2006) Kundenwertbasierte Effizienzmessung – Der Beitrag von Marketingmaßnahmen zur Unternehmenswerterhöhung in der Automobilindustrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Seeliger CW (2004) Corporate Venturing in der Praxis. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Stokburger G, Pufahl M (2002) Kosten senken mit CRM – Strategien, Methoden und Kennzahlen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Verloop J, Wissema H (2004) Insight in innovation: Managing innovation by understanding the laws of innovation. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Volkmann CK, Tokarski KO (2006) Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vollmer M (2006) Einsatz der Szenario-Technik zur Planung unternehmerischer Entscheidungen. GRIN Verlag, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Werner H (2010) Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wista AG (2007) Wie mache ich einen MBO – Erfahrungen aus der Praxis. http://www.wista-ag.de/fileadmin/oeffentliche_Dateien/Bilder/Pdf/biomeva.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2011

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Pott .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pott, O., Pott, A. (2012). Sonderformen des Entrepreneurship. In: Entrepreneurship. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29685-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29685-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29684-0

  • Online ISBN: 978-3-642-29685-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics