Skip to main content

Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung

  • Chapter
  • First Online:
Produktionsplanung und -steuerung 1

Zusammenfassung

Dieses Kapitel basiert inhaltlich auf dem gleichnamigen Kapitel von Günther Schuh und Andreas Gierth aus der dritten Auflage des Sammelbandes „Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte“ von Prof. Dr. Günther Schuh (Hrsg.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Corsten H (2009) Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 12. vollst. überarbeitete Aufl. Oldenbourg Verlag, München Wien.

    Google Scholar 

  • Günther H-O, Tempelmeier H (2009) Produktion und Logistik, 8. Überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luczak H, Eversheim W (2001) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schönsleben P (2011) Integrales Logistikmanagement, Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 6. bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen M (2010) Organisation, 5. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wenzel S, Klinger A (2000) Referenzmodelle – Begriffsbestimmung und Klassifikation. In: Referenzmodelle für die Simulation in Produktion und Logistik, SCS Publishing House

    Google Scholar 

  • Becker J, Kahn D (2002) Der Prozess im Fokus. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp R (2008) Produktionsmanagement, 6. überarbeitete Aufl. Oldenbourg Verlag, München Wien.

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2010) Betriebsorganisation für Ingenieure, 6. aktualisierte Aufl. Hanser Verlag, München Wien

    Google Scholar 

  • Womack J, Jones D (2003) Seeing the Whole, The Lean Enterprise Institute, Brookline, Massachusetts, USA

    Google Scholar 

  • Arnold B (2004) Strategische Lieferantenintegration. Berlin

    Google Scholar 

  • Burger C (1992) Verteilte Produktionsregelung mit simulations- und wissensbasierten Informationssystemen, Springer Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Christopher M (2011) Logistics and Supply Chain Management. 4. Aufl. Financial Times Prentice Hall, Harlow (UK)

    Google Scholar 

  • Dorninger C, Janschek O, Olearczik E (1996) PPS – Produktionsplanung und -steuerung. Konzepte, Methoden, Kritik, Nachdruck Carl Ueberreuter, Wien

    Google Scholar 

  • Ehrmann H (2005) Logistik, 5. Aufl. Friedrich Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Eversheim W (1998) Organisation in der Produktionstechnik, Band 2: Konstruktion, 3. Aufl. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2002) Organisation in der Produktionstechnik, Band 3: Arbeitsvorbereitung, 4. Aufl. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (Hrsg) (1999) Betriebshütte – Produktion und Management, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fandel G, Francois P, Gubitz K-M (1997) PPS-Systeme – Grundlagen-Methoden-Software-Marktanalyse, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Friedrich M (2002) Von der Produktionsplanung und -steuerung zum Management von Supply Chain: Gestaltungsfelder und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Aachener PPS-Modell. (Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Promotionsverfahrens. RWTH Aachen )

    Google Scholar 

  • Gehr F, Nayabi K, Hellingrath B, Laakmann F (2003) Supply Chain Management – Referenzmodell und Marktstudie. Supply Chain Management (2003)2:55–60

    Google Scholar 

  • Glaser H, Geiger W, Rohde V (1992) PPS – Grundlagen-Konzepte-Anwendungen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hackstein R (1989) Produktionsplanung und -steuerung – Ein Handbuch für die Betriebspraxis, 2. Aufl. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hahn D, Hungenberg H, Kaufmann L (1994) Optimale Make-or-buy-Entscheidung. Controlling (1994)2:74–82

    Google Scholar 

  • Hartmann H (2002) Materialwirtschaft – Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle, 8. Aufl. Deutscher Betriebswirte Verlag, Gernsbach

    Google Scholar 

  • Horvath P (2009) Controlling, 11. vollst. überarb. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hungenberg H (1999) Produktprogramm- und Beschaffungsgestaltung. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Betriebshütte – Produktion und Management, 7.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 5–40 – 5–52

    Google Scholar 

  • Jahns C (2005) Supply Chain Management, Teil 7: Globale Beschaffungsnetzwerke – Supply Organisation dezentral aufgestellt, zentral gesteuert. BA Beschaffung aktuell. http://www.baexpert.de, abgerufen am 10.03.2005

    Google Scholar 

  • Kernler H (1995) PPS der 3. Generation: Grundlagen, Methoden, Anregungen, 3. Aufl. Hüthig Buch, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kurbel K (2003) PPS – Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen, 5. Aufl. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  • Loos P (1999) Grunddatenverwaltung und Betriebsdatenerfassung als Basis der Produktionsplanung und -steuerung. In: Corsten H, Friedl B (Hrsg) Einführung in das Produktionscontrolling. Vahlen, München, S 227–253

    Google Scholar 

  • Luczak H (2004) Rationalisierung und Reorganisation (Skript zur Vorlesung, Eigendruck, Aachen)

    Google Scholar 

  • Much D (1997) Harmonisierung von technischer Auftragsabwicklung und Produktionsplanung und -steuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen. Dissertation, RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Much D, Nicolai H (1995) PPS-Lexikon. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Philippson C (2003) Koordination einer standortbezogen verteilten Produktionsplanung und -steuerung auf der Basis von Standard-PPS-Systemen. Dissertation, Aachen

    Google Scholar 

  • Rommel G (1994) Outsorcing als Instrument zur Optimierung der Leistungstiefe. In: Corsten H (Hrsg) Handbuch Produktionsmanagement. Gabler, München Wien, S 207–220

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohde J, Meyr H, Wagner M (2000) Die Supply Chain Planning Matrix. PPS Management – Zeitschrift für Produktion und Logistik 5(2000)1:10–15

    Google Scholar 

  • SAP Business Maps SCM und ERP http://www.sap.com/solutions/businessmaps/index.epx Download am 17.06.2011

    Google Scholar 

  • Scheer A-W (1990) EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Scheer A-W (1997) Wirtschaftsinformatik, 7. Aufl. Springer, München Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schuh G. (2006) Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 3. völlig neu bearb. Aufl. Springer Berlin

    Google Scholar 

  • Schuh G (1999) Aktivitäten des strategischen Produktionsmanagements. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Betriebshütte – Produktion und Management, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 5–35 – 5–39

    Google Scholar 

  • Specht G (1994) Portfolioansätze als Instrument zur Unterstützung strategischer Programmentscheidungen. In: Corsten H (Hrsg) Handbuch Produktionsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 93–114

    Chapter  Google Scholar 

  • Steffenhagen H (2004) Marketing. Eine Einführung, 5. vollständig überarbeitete Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (1999) Grundlagen der Fabrikplanung. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Betriebshütte – Produktion und Management 3 – Gestaltung von Produktionssystemen. Springer, Berlin, S 9–1 – 9–31

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2010) Betriebsorganisation für Ingenieure, 7. aktual. Aufl. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Wildemann H (1997) Fertigungsstrategien, 3. überarbeitete Aufl. Transfer-Centrum-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Zäpfel G (1994) Entwicklungssstand und -tendenzen von PPS-Systemen. In: Corsten H (Hrsg) Handbuch Produktionsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 719–745

    Chapter  Google Scholar 

  • Zäpfel G (2001) Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, 2. unwesentlich veränderte Aufl. Oldenbourg, München Wien

    Book  Google Scholar 

  • Corsten H, Gössinger R (2000) Produktionsplanung und -steuerung in virtuellen Produktionsnetzwerken. In: Kaluza B, Blecker Th (Hrsg) Produktions- und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 249–294

    Chapter  Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (2005) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Fleisch E (2001) Das Netzwerkunternehmen. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Frese E (2005) Grundlagen der Organisation, 9., vollst. überarbeitete Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Friedrich M (2002) Von der Produktionsplanung und -steuerung zum Management von Supply Chains – Gestaltungsfelder und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Aachener PPS-Modells. Doktorvortrag, 25. April 2002.

    Google Scholar 

  • Horváth P (2009) Controlling, 11. vollst. überarbeitete Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kieser A, Walgenbach P (2010) Organisation, 6., überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Killich S, Luczak H (2003) Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Meier H, Golembiewski M, Zoller Ch (2004) Systematik für Produktionsnetzwerke im Supply Chain Management. ZWF 99(2004)3:86–89.

    Google Scholar 

  • Niemann J, Stierle T, Westkämper E (2004) Kooperative Fertigungsstrukturen im Umfeld des Maschinenbaus. wt Werkstattstechnik online 94(2004)10;537–543

    Google Scholar 

  • Schiegg Ph (2005) Typologie und Erklärungsansätze für Strukturen der Planung und Steuerung in Produktionsnetzwerken. Dissertation RWTH Aachen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Schönsleben P (2007) Integrales Logistikmanagement. Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken, 5., bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schuh G (2003) Gestaltung von Unternehmenskooperationen – Die virtuelle Fabrik revisited. GfA Konferenz, Aachen, 01.10. 2003.

    Google Scholar 

  • Schuh G, Wegehaupt P (2004) Kooperation in Produktentwicklung und Ferti-gung – Zehn Jahre Erfahrungen mit der Virtuellen Fabrik. In: Baumgarten H, Wiendahl H P, Zentes J (Hrsg) Logistik Management. Berlin, S 1–17

    Google Scholar 

  • Schuh G, Friedli Th, Kurr M A (2005) Kooperationsmanagement – Systematische Vorbereitung, Gezielter Auf- und Ausbau, Entscheidende Erfolgsfaktoren. München Wien

    Book  Google Scholar 

  • Schuh G (Hg.) (2006) Produktionsplanung und -steuerung, 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Supply Chain Council (2010) Supply-Chain Operations Reference-model – Overview of SCOR Version 10.0. Cypress, TX. http://www.supply-chain.org.

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2001) Wandlungsfähige Netzwerkstrukturen als moderne Organisationsform. Industrie Management 17(2001)5:53–57

    Google Scholar 

  • Aghte I (2003) Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung zur Teilnahme am elektronisch intermediären Handel mit Produktionsleistungen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • AwF (2004) Praktischer Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Produktion: Praxisleitfaden der AWF-Arbeitsgemeinschaft "Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Unternehmensführung und -steuerung" Eschborn

    Google Scholar 

  • Bauhoff F, Brosze T, Kompa S, Meier C, Schmidt C, Sontow K, Treutlein P,(2011) Marktspiegel Business Software ERP/PPS 2011/2012. Schuh G, Stich V (Hrsg.) 6. Aufl. Trovarit AG, Aachen

    Google Scholar 

  • Becker J (2004) Referenzmodellierung. Aktuelle Methoden und Modelle. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004) 5, S.325–326

    Google Scholar 

  • Becker J, Kahn D (2008) Der Prozess im Fokus. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Büdenbender W (1991) Ganzheitliche Produktionsplanung und -steuerung. Dissertation, RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Buxmann P (2001) Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen. Wirtschaftlichkeit, Organisationsänderungen und der Erfolgsfaktor Zeit. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Chopra S, Meindl P (2007) Supply Chain Management. Strategy, Planning and Operation. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, New York (USA)

    Google Scholar 

  • Christopher M (2011) Logistics and Supply Chain Management. 4. Aufl. Financial Times Prentice Hall, Harlow (UK)

    Google Scholar 

  • DIN (1994) DIN 66001 – Informationsverarbeitung. Sinnbilder für Datenfluss- und Programmabläufe 1977–1982. DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.), Beuth-Verlag, Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2002) Organisation in der Produktionstechnik, 4. bearbeitete und korrigierte Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (2005) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gehr F, Nayabi K, Hellingrath B, Laakmann F (2003) Supply Chain Management Software – Marktstudie 2003. Planungssysteme im Überblick. Fraunhofer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gaitanides M (2007) Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Verlag Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Heiderich T, Schotten M (2001) Prozesse. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 75–143

    Google Scholar 

  • Killich S, Luczak H (2003) Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kinkel S (2005) Anforderungen an die Fertigungstechnik von morgen. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung, Nr. 37

    Google Scholar 

  • Klein S, Gogolin M, Dziuk M (2002) Elektronische Märkte im Überblick. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 39 (2002) 223, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Kurbel K (2003) Produktionsplanung und -steuerung. Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen, 5. Aufl. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  • Lassen S, Schmidt C, Sontow K (2005) Projektmanagement in ERP-/PPS-Systemen. Was bietet der Softwaremarkt für die integrierte Planung von Projekten und Produktionsressourcen? In: REFA-Nachrichten Industrial Engineering international 58 (2005) 4, S. 4–14

    Google Scholar 

  • Luczak H, Eversheim W (2001) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wigand T W (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichwald R, Picot A (2003) Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 5.Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2008) Konfiguration überbetrieblicher Koordinationsprozesse in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Schönsleben P (2011) Integrales Logistikmanagement, Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 6. bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schomburg E (1980) Entwicklung eines betriebstypologischen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV-gestützte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im Maschinenbau. Dissertation, RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen M (2010) Organisation. 5. Aufl. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Schuh G (2005) Produktkomplexität managen: Strategien, Methoden, Tools, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schuh G, Roesgen R (2006) Aufgaben. In: Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2006, S. 28–80

    Google Scholar 

  • Schuh G, Schmidt C (2006) Prozesse. In: Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2006, S. 108–194

    Google Scholar 

  • Schuh G, Schmidt C (2007) Effiziente Informationslogistik im Maschinenbau – Durchgängiger Standard für die unternehmensübergreifende Produktionsplanung und -steuerung. In: wt Werkstattstechnik online 97 (2007) 4, S. 272–278

    Google Scholar 

  • Schütte R (1998) Grundsätze ordnungsgemäßer Referenzmodellierung. Konstruk-tion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steffenhagen H (2004) Marketing: Eine Einführung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2010) Betriebsorganisation für Ingenieure, 6. aktualisierte Aufl. Hanser Verlag, München Wien

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (1999) Produktion und Management, 7. völlig neu bearbeitete Aufl. 1996. Korr. Nachdruck, 1999. Springer Berlin

    Google Scholar 

  • Schuh G (2008) Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory, Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Huber M (2010) Verfahren zur Grobplanung bei Einzel-, Serien, und Massenfertigung sowie die Integration in PPS-Systemen, Grin, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Scheer A-W (2006) Corporate Performance Management, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Stotz H (2001) 8600 Unternehmen gaben Auskunft. Computer@Production (2001) 2:32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Schuh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G. et al. (2012). Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung. In: Schuh, G., Stich, V. (eds) Produktionsplanung und -steuerung 1. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25423-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics