Skip to main content

Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Changemanagement im Krankenhaus

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 8275 Accesses

Zusammenfassung

Die entscheidende Basis für die Antwort auf die Frage, ob Marketing und Klinik einen Widerspruch in sich bilden, ist, wie weit der Begriff Marketing gefasst wird. Wenn Marketing lediglich als Aktivität verstanden wird, die darauf abzielt, ein Produkt zu bewerben und zu verkaufen, dann kann ein derartiger Widerspruch gegeben sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BGH (Bundesgerichtshof) (2007) Krankenhauswerbung, Urt. v. 1. März 2007 - I ZR 51/04

    Google Scholar 

  • Bienert ML (2004) Marktorientierung und Strategiefindung – Ein Leitfaden für Gesundheitsunternehmen zur erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb, ecomed Medizin Landsberg/ Lech

    Google Scholar 

  • Blümelhuber C, Maier M, Meyer A (2014) Integriertes Markenverständnis und -management, in: Bruhn M (Hrsg) Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement: Strategien – Instrumente – Erfahrungen, Band 2, 2. Aufl Springer Gabler Wiesbaden: 1365-1384

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2015) Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen, 4. Aufl Vahlen München

    Google Scholar 

  • Bülow P, Ring G, Artz M, Brixius K (2012) Heilmittelwerbegesetz – Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (HWG), Kommentar, 4. Aufl Heymann Köln

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2015) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main, Abfrage vom 26.12.2015 unter: www.bundesaerztekammer.de/recht/berufsrecht/muster-berufsordnung-aerzte/muster-berufsordnung/

  • Burmann C, Meffert H, Koers M (2013) Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert H, Burmann C, Koers M (Hrsg) Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl Springer Gabler Wiesbaden: 3-17

    Google Scholar 

  • DKG (Deutsche Krankenhaus Gesellschaft e. V.) (2012a) Reform des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), Abfrage vom 22.04.2015 unter: http://www.dkgev.de/dkg.php/aid/10024/cat/70

  • DKG (Deutsche Krankenhaus Gesellschaft e. V.) (2012b) Hinweise der DKG zu den krankenhausrelevanten Änderungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), Abfrage vom 22.04.2015 unter: http://www.dkgev.de/media/file/12814.RS397-12_Anlage_1.pdf

  • Eggert A (1999) Kundenbindung aus Kundensicht – Konzeptualisierung, Operationalisierung, Verhaltenswirksamkeit, Dt Univ-Verl Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Elfes H (2005) Medizin als Marke. Financial Times Deutschland vom 15.06.2005: A3

    Google Scholar 

  • Elste F (2015) Der offizielle Website-Guide 2015/2016, 11. Aufl Initiative Medizin Online (imedON) Frankfurt/ Main

    Google Scholar 

  • Ennker J, Pietrowski D (2009) Krankenhaus-Marketing: Ein Wegweiser aus ärztlicher Perspektive, Steinkopff Heidelberg 2009

    Google Scholar 

  • Esch F-R (2014) Strategie und Technik der Markenführung, 8. Aufl Vahlen München

    Google Scholar 

  • Esch F-R, Langner T, Rempel JE (2013a) Ansätze zur Erfassung und Entwicklung der Markenidentität, in: Esch F-R (Hrsg) Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, Band 1, 4. Aufl Springer Gabler Wiesbaden: 103-129

    Google Scholar 

  • Esch F-R, Wicke A, Rempel JE (2013b) Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: Esch F-R (Hrsg) Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, Band 1, 4. Aufl Springer Gabler Wiesbaden: 3-55

    Google Scholar 

  • Franz D, Roeder N (2012) Mengendynamik in den Krankenhäusern – Auch eine gesellschaftliche Frage. Dtsch Ärztebl Jg 109 Nr 51-52: A 2580-2584

    Google Scholar 

  • Ghanaat H (2005) Die Branche braucht Marken – Von der Versorgungsleistung zum Medizinprodukt: Kassen und Kliniken entdecken den Kunden. kma Das Gesundheitswirtschaftsmagazin Jg 10 Nr 5: 26-37

    Google Scholar 

  • Grigoroudis E, Litos C, Moustakis VA, Politis Y, Tsironis L (2008) The assessment of user-perceived web quality – Application of a satisfaction benchmarking approach. EJOR Vol 187 Iss 3: 1346–1357

    Google Scholar 

  • Haubrock M (2003) Krankenhausmarketing, in: Eiff W v et al (Hrsg) Der Krankenhausmanager – Praktisches Management für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Band 1, Springer-Verl Berlin/ Heidelberg: Teil 2 40

    Google Scholar 

  • Hellmich B, Palme R, Ade T, Leschke M. (2010) Die klinische Visite und das ärztliche Gespräch – Sinnvolle Gestaltung unter aktuellen Krankenhausbedingungen. Klinikarzt Jg 39 Nr 07/08: 344-348

    Google Scholar 

  • Herrmann A (1996) Wertorientierte Produkt- und Werbegestaltung. Marketing ZFP Jg 18 Nr 3: 153-163

    Google Scholar 

  • Hohmann J (2001) Ratgeber zur (Muster)-Berufsordnung der deutschen Ärztinnen und Ärzte, Promedico Hamburg

    Google Scholar 

  • icon brand navigation (2001) Brand status – Auf Kurs zum Markterfolg: Marken und ihre Wettbewerber mit den Augen der Zielgruppe sehen, Präsentation vom 8. November 2001, Abfrage vom 30.03.2006 unter: www.pret-a-press/wolfgangseeger/download/Mafo.pdf

  • Kenning P, Plassmann H, Deppe M, Kugel H, Schwindt W (2002) Die Entdeckung der kortikalen Entlastung, Neuroökonomische Forschungsberichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 1, Münster

    Google Scholar 

  • Köppl P, Neureiter M (2004) Corporate Social Responsibility – Leitlinien und Konzepte im Management der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, Linde Wien

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Göppel-Klein A (2013) Konsumentenverhalten, 10. Aufl Vahlen München

    Google Scholar 

  • Loschelder M, Dörre T (2009) UWG – Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb mit Begriffs- und Paragraphensynopse, EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz und Materialien, 2. Aufl Beck München

    Google Scholar 

  • Mansky T (2012) Was erwarten die potenziellen Patienten vom Krankenhaus? in: Böcken J, Braun B, Repschläger U (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2012 – Bürgerorientierung im Gesundheitswesen, Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER/GEK, Gütersloh: 136-159

    Google Scholar 

  • Marschke D, Rast T (2004) Marketing gegenüber Kostenträgern – eine Gestaltungsmöglichkeit, in: Seidel-Kwem B (Hrsg) Medizin – Menschen – Marken – Marketing für die Gesundheitswirtschaft, Vision Gesundheit, Band 4, WIKOM-Verl Wegscheid: 121-128

    Google Scholar 

  • Mayer AG (2005) Marktorientierung im Krankenhaus der Zukunft – Erfolgsfaktoren für unternehmerisch geführte Kliniken, Baumann-Fachverl Kulmbach

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company, MCM (Marketing Centrum Münster) (2002) Lohnen sich Investitionen in die Marke? Die Relevanz von Marken für die Kaufentscheidung in B2C-Märkten, Düsseldorf/ Münster

    Google Scholar 

  • Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2015) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 12. Aufl Springer Gabler Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meffert H, Burmann C, Koers M (2013) Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl Springer Gabler Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merkel S (2014) Krankenhäuser bei Facebook – Landschaft, Nutzung, Aktivitäten, Forschung Aktuell 06/2014, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Abfrage vom 02.12.2014 unter: http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2014/fa2014-06.pdf

  • Meschke A, Netzer-Nawrocki J (2014) Werbung und Außendarstellung von Ärzten – eine kleine Übersicht über die Grundlagen. Nuklearmediziner Jg 37 Nr 1: 53-55

    Google Scholar 

  • Novartis Pharma GmbH (2015) „Deutschlands Beste Klinik Website“ zum 13. Mal ausgezeichnet: Die Homepage Nürnberger Klinik Hallerwiese überzeugt durch ihre patientenfreundliche Gestaltung; das Psoriasis-Zentrum Kiel erhält medizinischen Sonderpreis, Pressemitteilung vom 08.12.2915, Abfrage vom 28.12.2015 unter: https://www.novartis.de/news/media-releases/%E2%80%9Edeutschlands-beste-klinik-website%E2%80%9C-zum-13-mal-ausgezeichnet-die-homepage

  • PWC (PricewaterhouseCoopers) (2014a) Patienten fahren weit für die beste Klinik, Abfrage vom 29.04.2015 unter: http://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/patienten-fahren-weit-fuer-die-beste-klinik.jhtml

  • PWC (PricewaterhouseCoopers) (2014b) PwC-Umfrage »Krankenhäuser« April 2014, Abfrage vom 29.04.2015 unter: http://www.pwc.de/de_DE/de/gesundheitswesen-und-pharma/assets/pwc-befragung-krankenhaeuser-2014.pdf

  • Reynolds TJ, Gutman J (1988) Laddering Theory – Method, Analysis and Interpretation. JAR Vol 28 No 1: 11-31

    Google Scholar 

  • Rokeach M (2000) From Individual to Institutional Values: With Special Reference to the Values of Science, in: Rokeach M (ed) Understanding Human Values – Individual and Societal, Free Press New York: 47-70

    Google Scholar 

  • Schiekiera K (2008) Persönliche Internetseiten – Sein durch Design. kma Das Gesundheitswirtschaftsmagazin Jg 13 Nr 7: 70-71

    Google Scholar 

  • Schmidpeter R (2015) Unternehmerische Verantwortung – Hinführung und Überblick, in: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Aufl Springer Gabler Berlin/ Heidelberg: 1-18

    Google Scholar 

  • Sommerhoff B, Kaerkes W (2006) EXBA 2005 Spezial: Qualitätsmanagement in Deutschland – Den Spiegel vorhalten. QZ Jg 51 Nr 2: 16-22

    Google Scholar 

  • Specht N, Fichtel S, Meyer A (2008) Markenführung im Zeitalter der »Service Dominant Logic«: People Branding als neue Herausforderung für das Markenmanagement, in: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Dienstleistungsmarken, Springer Gabler Wiesbaden: 255-273

    Google Scholar 

  • Stache M (2009) Ansätze und Methoden zur Ermittlung der durch den Nutzer wahrgenommenen Website-Qualität, Seminararbeit im Rahmen des Studiengangs »Health Care Management« der Dresden International University (DIU), Dresden

    Google Scholar 

  • Storcks H (2003) Markenführung im Krankenhaus – Eine empirische Analyse am Beispiel eines regionalen Konkurrenzumfeldes, Kovač Hamburg

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2007) Betriebswirtschaftslehre – Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. überarb Aufl Springer-Verl Berlin/ Heidelberg

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2008) Analyse der Anforderungen und Prozesse wertvoller Kunden als Basis für die Segmentierung und Steuerungskriterien, in: Töpfer A (Hrsg) Handbuch Kundenmanagement, 3. Aufl Springer-Verl Berlin/ Heidelberg: 191-228

    Google Scholar 

  • Töpfer A, Naumann R (2010) Prävention für Manager – Der Gesundheits-Check, in: Hoffmann S, Müller S (Hrsg) Gesundheitsmarketing – Gesundheitspsychologie und Prävention, Huber Bern: 277-291

    Google Scholar 

  • Töpfer A, Opitz F (2006) M+M Versichertenbarometer 2006 – Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten: »Servicequalität und Kundenorientierung – die Treiber der Zukunft«, Abfrage vom 30.03.2006 unter: www.m-plus-m.de/upload/Servicequalitaet%20und%20Kundenorientierung.pdf

  • Töpfer A, Opitz F (2008) Benchmarking mit dem Versichertenbarometer – Kundenzufriedenheit und -bindung im deutschen Krankenkassenmarkt, in: Töpfer A (Hrsg) Handbuch Kundenmanagement, 3. Aufl Springer-Verl Berlin/ Heidelberg: 541-553

    Google Scholar 

  • Wermelskirchen S (2006) Operation Markenaufbau – Kliniken brechen Tabu. Handelsblatt Nr 44 vom 02.03.2006: 23

    Google Scholar 

  • Wünschmann S, Schwarz U, Müller S (Hrsg) (2008) Webseiten-Gestaltung – Erfolgsfaktoren und Kontrolle, mitp Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zeithaml VA, Parasuraman A, Berry LL (1992) Qualitätsservice: Was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen, Campus-Verl Frankfurt/Main - New York

    Google Scholar 

Web-Adressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, A. (2017). Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten. In: Albrecht, D., Töpfer, A. (eds) Handbuch Changemanagement im Krankenhaus. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20362-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20362-6_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-20361-9

  • Online ISBN: 978-3-642-20362-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics