Skip to main content

Evolution und Optimierung

  • Chapter
Bionik
  • 1208 Accesses

Zusammenfassung

Die hier angeführten Verfahren, Sichtweisen und Beispiele versuchen, die Strategien „nachzuahmen“, über welche die belebte Welt zu ihren Konstruktionen und Verfahrensweisen kommt. Das sind die Strategien der Evolution. Es wird dabei stets — ausgesprochen, unausgesprochen — vorausgesetzt, dass die natürlichen Konstruktionen und Verfahren „optimiert“ sind. Die Nachahmungsstrategien sollten dann ebenfalls zu „optimierten Ergebnissen“ führen. Können jedoch überhaupt klare Aussagen darüber getroffen werden, ob ein Produkt der Natur „optimiert“ ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ablay P (1987) Optimieren mit Evolutionsstrategien. Spektrum der Wiss. 7/1987,104–115

    Google Scholar 

  • Bienert P, Rechenberg I, Schwefel H-P (1966) Messung kleiner Wandschubspannungen bei turbulenten Grenzschichten in Ablösenähe. Interner Bericht des Hermann Föttinger-Instituts für Strömungstechnik Wi 8/45, Technische Universität Berlin, September 1966

    Google Scholar 

  • Bletzinger KU (1988) Zur baustatischen Optimierung von Tragwerksformen. In: Natürliche Konstruktionen, Mitteilungen des SFB 230, Heft 1 (1988), Institut für leichte Flächentragwerke, Universität Stuttgart, 145–152

    Google Scholar 

  • Darwin C (1859) On the origin of the species by means of natural selection. London

    Google Scholar 

  • Feldmann E (1944) Windkanaluntersuchungen am Modell einer Möwe. Luftfahrttechnik, 219–222

    Google Scholar 

  • Harzheim L, Graf G (1995) Optimization of engineering components with the SKO method. In: Proc. 9. Internat. Conf. on vehicle structural mechanics and CAE, Cots automotive engineers, Ine 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA 15096-0001 USA, 235–243

    Google Scholar 

  • Harzheim L, Graf G, Klug S, Liebers J (1999) Topologieoptimierung im praktischen Einsatz. ATZ Automobil-technische Zeitschrift 101(7/8), 530–539

    Google Scholar 

  • Harzheim L, Graf G (2002) TopShape: An attempt to create design proposals including manufacturing constraints. Intern. J. of Vehicle Design (IJVD), 28(4)

    Google Scholar 

  • Helmcke JG (1972) Ein Beispiel für die praktische Anwendung der Analogieforschung. Zit. Mittlg, d. Inst. f. leichte Flächentragwerke (IL), Univ. Stuttgart, 4, 6–15

    Google Scholar 

  • Küppers U (1997) Der Natur abgeschaut. Bionische Rohrkrümmer minimieren Strömungsverluste. Chemietechnik 26(11), 85–87

    Google Scholar 

  • Küppers U, Scheel A (1995) Evolutive Systemoptimierung — Von der Natur lernen zum Nutzen für Technik und Wirtschaft. In: Nachtigall W (Hrsg.): BIONA-Report 9, Akad. Wiss. Lit. Mainz, Fischer, Stuttgart etc., 177–181

    Google Scholar 

  • Lader J (1975) Messung des Strömungswiderstands von Blut für verschiedene Hämatokritwerte. Studienarbeit Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik TU Berlin, unpubl.

    Google Scholar 

  • Mattheck C (1992) Design in der Natur. Der Baum als Lehrmeister. Rombach, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mattheck C, Reuss S (1991) The claw of the tiger: An assessment of its mechanical shape optimization. J. Theor. Biol. 150, 323–328

    Article  Google Scholar 

  • Mattheck C, Reuschel D (1999) Design nach der Natur. Physik in unserer Zeit 30(6), 253–258

    Article  Google Scholar 

  • Mattheck C, Breloer H (1994) Handbuch der Schadenskunde von Bäumen. Der Baumbruch in Mechanik und Rechtssprechung. Rombach, Freiburg

    Google Scholar 

  • Nackenhorst U, Witfeld H (1996/97) Die Natur als Vorbild der Technik: Bauteiloptimierung nach physiologischen Regeln, Uniforschung, Forschungsmagazin der Universität der Bundeswehr Hamburg, 6./7. Jahrgang, Ausgabe 1996/97, 32–40

    Google Scholar 

  • Nachtigall W (1971) Biotechnik. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Nachtigall W (1986) Konstruktionsmorphologie und Analogieforschung. In: Pflanzenbiomechanik (Schwerpunkt Gräser). Konzepte SFB 230, Heft 24, 21–66

    Google Scholar 

  • Nachtigall W (1990) Teilgebiete der Bionik. In: Rundschreiben Nr. 2 der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik, Saarbrücken, p.2

    Google Scholar 

  • Nachtigall W (1992) Technische Biologie und Bionik. Ein neues Forschungs-und Ausbildungskonzept. Campus (Universität des Saarlandes) 2/92,10–11

    Google Scholar 

  • Nachtigall W (1995) Zum Optimierungsbegriff in der Biologie, Ableitung, Ansatzmöglichkeiten, Aussagegrenzen In: Kull V, Ramm E, Reiner R (Eds.): Evolution und Optimierung. Strategien in Natur und Technik. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nachtigall W, Wisser A, Wisser C-M (1986) Pflanzenbiomechanik (Schwerpunkt Gräser). Konzepte SFB 230, Heft 24, 12–22

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1965) Cybernetic solution path of an experimental problem. Royal Aircraft Establishment, Library Translation 1122, Farnborough

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1978) Evolutionsstrategien. In: Schneider B, Ranft U (Hrsg.): Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1984). The evolution strategy. A mathematical model of Darwinian evolution. In: Frehland E (Ed.): Synergetics — from microscopic to macroscopic order, Springer, Berlin, 122–132

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1988) Evolutionsstrategie. Arbeitstagung der Freien Akademie Berlin, 24.-27.3.1988

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1994) Evolutionsstrategie — Optimierung technischer Systeme nach Prinzipien der biologischen Evolution. Frommann-Holzboog, Stuttgart 1973. Neubearbeitung (1994): Evolutionsstrategie’ 94. Gleicher Verlag

    Google Scholar 

  • Rechenberg I (1989) Evolution strategy: Nature’s way of optimisation. Lecture notes in Engineering. Vol. 47, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Scheel A (1994) Hypothesen zur evolutiven Optimierungsstrategie. Schriftenreihe der höheren technischen Bundeslehranstalt Weiz, Österreich

    Google Scholar 

  • Schütz M, Schwefel H-P (2000) Evolutionary approaches to solve three challenging engineering tasks. Comput. Methods Appl. Mech. Engrg. 186, 141–170

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Schwefel H-P (1968) Experimentelle Optimierung einer Zweiphasendüse. Ber. 35 AEG Forsch. Inst. Proj. MHD-Staustrahlrohr (Nr. 11034/68), Berlin

    Google Scholar 

  • Schwefel H-P (1977) Numerische Optimierung von Computer-Modellen mittels der Evolutionsstrategie. Birkhäuser, Basel und Stuttgart

    MATH  Google Scholar 

  • Schwefel H-P (1981/82) Evolution und Optimierung. Jahresberichte der KFA Jülich, 67–77

    Google Scholar 

  • da Vinci L (1505) Sul volo degli uccelli. Florenz

    Google Scholar 

  • Vogt U (1975) Zur Optik des Flusskrebsauges. Z. Naturforschung 30 c, 692

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nachtigall, W. (2002). Evolution und Optimierung. In: Bionik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18996-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18996-8_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62399-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18996-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics