Skip to main content

Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose

  • Chapter
Handbuch Offenlandmanagement

Zusammenfassung

Landschaftlicher Kontext. Die Lieberoser Heide befindet sich überwiegend im Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet nördlich von Cottbus und enthält Elemente der gesamten glazialen Serie. Das Landschaftsprofil ist eben bis flachwellig-hügelig, mit einem Kranz mittel- bis steilhängiger Kieshügel im Nordwesten und z.T. steil eingesenkten Talrinnen und steilwandigen Talkesseln im Nordosten (Schultze 1955). Im Südosten grenzt das Gebiet an das Baruther Urstromtal, im Nordwesten sind Sandböden der Grund- und Endmoränenzüge bestimmend. Der größte Teil des Gebietes wird von Sandern, insbesondere dem Reicherskreuzer Sander gebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert (1934) Die ärmsten Waldböden Norddeutschlands. Zeitschrift für Forst-und Jagdwesen 5: 275–282

    Google Scholar 

  • Anders K (2003a) Förster und Naturschützer: Thesen zum Verhältnis zweier Akteursgruppen. Bornimer Agrartechnische Berichte 33: 58–71

    Google Scholar 

  • Anders K (2003b) Soziologische Akzeptanzforschung im Offenlandprojekt am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lieberose. Culterra 31: 255–270

    Google Scholar 

  • Bedercke J (2000) Halt! Explosivstoff verseucht. Berliner Morgenpost, 18. April

    Google Scholar 

  • Beutler H (1999) Tafelsilber vom Feinsten — Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose. Nationalpark 1/99: 4–8

    Google Scholar 

  • Beutler H (2000) Landschaft in neuer Bestimmung. Russische Truppenübungsplätze. Findling, Neuenhagen, 192 S.

    Google Scholar 

  • Beutler H, Unselt C (1996) Feuer frei in der Heide. Garten + Landschaft 5(1): 28–30

    Google Scholar 

  • Binot M, Bless R, Boye P, Gruttke H, Pretscher P (1998) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 434 S

    Google Scholar 

  • Brose U (1999) Die Heuschreckenfauna im NSG Reicherskreuzer Heide (Naturpark Schlaubetal). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8(1): 27–30

    Google Scholar 

  • Buder R (2003) persönl. Information vom 26. 5. 2003

    Google Scholar 

  • Burger F, Saure C, Oehlke J (1998) Rote Liste und Artenliste der Grabwespen und weiterer Hautflüglergruppen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Sphecidae, Vespoidea part., Evanioidea, Trigonalyoidea). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7(2), Beilage: 24–43

    Google Scholar 

  • Dathe H H, Saure C (2000) Rote Liste und Artenliste der Bienen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Apidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 9(1), Beilage: 3–35

    Google Scholar 

  • Elbing K (1996) Zur Situation der östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in ihren Niederlausitzer Reliktvorkommen. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 5(3): 34–37

    Google Scholar 

  • Klapkarek N (1998) Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschuzgebietes „Lieberoser Endmoräne“ (Brandenburg). Articulata 13(2): 173–189

    Google Scholar 

  • Klapkarek N, Beutler H (1999) Die Libellenfauna (Odonata) des NSG „Lieberoser Endmoräne (Brandenburg)“. Märk. Ent. Nachr. 1999/1: 21–38

    Google Scholar 

  • Krausch H-D (1957) Die Heiden des Amtes Peitz. Abh. Ber. Naturkde Mus. Görlitz 35(2): 153–181

    Google Scholar 

  • LUA (2000) Landesumweltamt Brandenburg, Indikatorenzeitreihen Potsdam

    Google Scholar 

  • Meckelmann H (2002) Zur Unterschutzstellung von ehemaligen durch die Westgruppe der Truppen (WGT) genutzten Übungsplätzen im Land Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10(2): 81–83

    Google Scholar 

  • Meyer T (1999) Verliebt in Lieberose. Natur und Kosmos 3/99: 16–29

    Google Scholar 

  • MLUR (1999) Verordnung über das Naturschutzgebiet „Lieberoser Endmoräne“ vom 8. 12. 1999. GVBl. II/00: 2

    Google Scholar 

  • MUNR (1999) Ermittlung des Gefährdungspotentials geschobener Flächen / Vergrabungen auf ehemaligen WGT-Liegenschaften. Potsdam, 67 S.

    Google Scholar 

  • Vogt H, Anders U (2003) Deutschlands verbotene Zonen — Wildnis russische Manöverplätze. NDR-Fernsehen, Sendung vom 1. Oktober 2003

    Google Scholar 

  • Otte V (2002) Untersuchungen zur Moos-und Flechtenvegetation der Niederlausitz. Peckiana 2, 340 S

    Google Scholar 

  • Sacher P, Sobczyk T, Beutler H (1998) Philaeus chrysops (PODA, 1761) in Sachsen und Brandenburg (Araneae, Salticidae). Ent. Nachr. und Ber. 42(3): 119–122

    Google Scholar 

  • Saure C, Burger F, Oehlke J (1998) Rote Liste und Artenliste der Gold-, Falten-und Wegwespen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7(2), Beilage: 3–23

    Google Scholar 

  • Scheffler I, Kielhorn K H, Wrase D W, Korge H, Braasch D (1999) Rote Liste und Artenliste der Laufkäfer des Landes Brandenburg (Coleoptera: Carabidae). Naturschutz und Landschaftsplanung in Brandenburg 8(4): 27 S., Beilage

    Google Scholar 

  • Schultze J H (1955) Die Naturbedingten Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha: 329pp.

    Google Scholar 

  • Sengpiel K-P, Siemon B, Borgerding C, Rehli H-J, Röttger (1999) Anpassung aerogeophysikalischer Mess-und Auswertetechniken an die Erfordernisse der Altlastenerkundung. Abschlussbericht, FuE-Projekt Aerogeophysikalische Erkundung von Altlasten

    Google Scholar 

  • Sudfeldt C, Doer D, Hötker H, Mayr C, Unselt C, Lindeiner A V, Bauer H-G (2002) Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland — überarbeitete und aktualisierte Gesamtliste (Stand 1. 7. 2002) Berichte zum Vogelschutz 38: 17–109

    Google Scholar 

  • Taeger A (1998) Bestimmungsschlüssel der Keulhornblattwespen Deutschlands (Hymenoptera: Cimbicidae). In: Taeger A, Blank S M (Hrsg) Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme. Goecke & Evers Keltern: 193–206

    Google Scholar 

  • Taeger A, Blank S M, Jansen E, Kraus M, Ritzau C (1998) Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) (Bearbeitungsstand: 1997) In: Binot M, Bless R, Boye P, Gruttke H, Pretscher P (Bearbeiter), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz (55): 147–158

    Google Scholar 

  • Trautner J, Müller-Motzfeld G, Bräunicke M (1997) Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae), 2. Fassung, Stand Dezember 1996. Naturschutz und Landschaftsplanung 29(9): 261–272

    Google Scholar 

  • Wetzel G (1974) Archäologische Funde Bezirk Cottbus. Potsdam: 83 S.

    Google Scholar 

  • Weidlich M (1992) Die Großschmetterlingsarten des Naturschutzgebietes „Reicherskreuzer Heide“ (Beobachtungszeitraum 1989–1991). Polykopie

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brunk, I. et al. (2004). Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose. In: Anders, K., Mrzljak, J., Wallschläger, D., Wiegleb, G. (eds) Handbuch Offenlandmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62218-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics