Skip to main content

Personelle Infrastruktur

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftsinformatik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4686 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel haben Sie die organisatorische Infrastruktur als eine Komponente von Informationsinfrastrukturen kennen gelernt, welche für den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik (vgl. das gleichnamige Kapitel) besonders kennzeichnend ist. Sie wissen bereits, dass es Zweck der Informationsinfrastruktur ist, die unternehmensweite Informationsnachfrage zu befriedigen, also Informationsproduktion für alle in einem Unternehmen auftretenden internen und externen Verwendungszwecke zu betreiben. Sie soll sicherstellen, dass Information unternehmensweit bedarfsgerecht und wirtschaftlich produziert, angeboten und so wie andere Produktionsfaktoren zur Aufgabenerfüllung verwendet wird. Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels wissen Sie, dass dabei der personellen Infrastruktur eine große Bedeutung zukommt, mit anderen Worten dem Humankapital im IT-Bereich. Im Kapitel „Organisatorische Infrastruktur“ ist erklärt worden, um welche Aufgaben es in diesem Zusammenhang geht und dass diese durch Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese auf Struktureinheiten zugeordnet werden. In diesem Kapitel geht es um die Zuordnung von Personen auf diese Struktureinheiten, also darum, wer Aufgabenträger für welche Aufgaben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Brooks, F. P.: Vom Mythos des Mann-Monats. Addison-Wesley, Bonn 1987

    Google Scholar 

  • Cisco-Befragungsstudie: http://cisco.com/en/US/solutions/collateral/ns170/ns896/ns895/Cisco_STL_Data_Leakage_2008_.pdf. Abruf am 28.8.2009

  • Ganzer, K.: Schlüsselfaktor Informationsmanagement. In: F.A.Z., Beilage Technik, Computer, Kommunikation vom 27.10.1986, B19

    Google Scholar 

  • Heinrich, L. J.; Stelzer, D.: Informationsmanagement. 9. Aufl., Oldenbourg, München/Wien 2009, 245–255, Lerneinheit Personalmanagement

    Google Scholar 

  • Klein, H.: Partnerschaft zwischen Fachabteilung und EDV. In: Heilmann, H. (Hrsg.): Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und EDV. Forkel, Stuttgart 1980, 15–63

    Google Scholar 

  • Renkema, Th. J. W.: The IT Value Quest: How to Capture the Business Value of IT-Based Infrastructure. Wiley & Sons, Chichester et al. 1999

    Google Scholar 

Standards und Normen

  • DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen

    Google Scholar 

  • ÖNORM ISO 9000-3: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungsnormen; Leitfaden für die Anwendung von ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10011: Leitfaden für das Audit von Qualitätssicherungssystemen (Teil 1 Auditdurchführung, Teil 2 Qualifikationskriterien für Qualitätsauditoren, Teil 3 Management von Auditprogrammen)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz J. Heinrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, L.J., Riedl, R., Heinzl, A. (2011). Personelle Infrastruktur. In: Wirtschaftsinformatik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15426-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-15426-3_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-15425-6

  • Online ISBN: 978-3-642-15426-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics