Skip to main content

Fügen

  • Chapter
  • First Online:
Fertigungstechnik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB,volume 0))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Fertigungsverfahren sind nach DIN 8580 in 6 Hauptgruppen eingeteilt, Tab. 1-1. Die vierte Hauptgruppe betrifft das Fügen, oft auch Verbinden genannt. Hier werden nur die Schweiß-, Löt- und Klebverfahren beschrieben, die für den Ma schinen-, Fahr zeug- und Apparatebau von Bedeu tung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Ergänzendes und weiterführendes Schrifttum

Abschnitt 3.1 bis 3.7

  • Aichele, G.: Schutzgasschweißen. Messer Griesheim Informationsabteilung, Frankfurt am Main 1982.

    Google Scholar 

  • Bargel, H.-J., u. G. Schulze (Hrsg.): Werkstoffkunde, 10. Aufl;., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Beckert, M., A. Neumann, S. Böhme, W. Kliemand, u. D. Kluge: Grundlagen der Schweißtechnik, Anwendungsbeispiele der Verfahren und der Gestaltung, 7. Aufl;., DVS-Verlag, Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • Bernard, P., u. G. Schreiber: Verfahren der Autogentechnik. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Bd. 61, DVS-Verlag, Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Boese, U., D. Werner, u. H. Wirtz: Das Verhalten der Stähle beim Schweißen. Teil 1: Grundlagen, DVS-Verlag, Düsseldorf 1995, Teil 2: Anwendung, DVS-Verlag, Düsseldorf 2007.

    Google Scholar 

  • Dilthey, U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Bd. 1, Schweiß- und Schneidtechnologien,

    Google Scholar 

  • 3. Aufl;., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • DIN 1707-100: Weichlote – Chemische Zusammensetzung und Lieferformen, 2/2001.

    Google Scholar 

  • DIN 1910: Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe. Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610, 2/2008.

    Google Scholar 

  • DIN 8505, s. DIN ISO 857-2.

    Google Scholar 

  • DIN 8528: Norm wurde ersatzlos zurückgezogen.

    Google Scholar 

  • DIN EN 439, s. DIN EN ISO 14175.

    Google Scholar 

  • DIN EN 499, s. DIN EN ISO 2560.

    Google Scholar 

  • DIN EN 756, s. DIN EN ISO 17632.

    Google Scholar 

  • DIN EN 760: Schweißzusätze – Pulver zum Unterpulverschweißen – Einteilung, 5/1996.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1011: Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Teil 7: Elektronenstrahlschweißen, 7/2004.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1044: Hartlöten – Lotzusätze, 7/1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1045: Hartlöten – Flußmittel zum Hartlöten – Einteilung und technische Lieferbedingungen, 8/1997.

    Google Scholar 

  • DIN EN 12345: Schweißen – Mehrsprachige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen Darstellungen, 5/1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN 12536: Schweißzusätze – Stäbe zum Gasschweißen von unlegierten und warmfesten Stählen – Einteilung, 8/2000.

    Google Scholar 

  • DIN EN 22553: Schweiß- und Lötnähte – Symbolische Darstellung in Zeichnungen, 3/1997.

    Google Scholar 

  • DIN EN 29454: Flußmittel zum Weichlöten; Einteilung und Anforderungen. Teil 1: Einteilung, Kennzeichnung und Verpackung, 2/1994.

    Google Scholar 

  • DIN EN 60974: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 1: Schweißstromquellen, 3/2004.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 2560: Schweißzusätze – Umhüllte Stab elektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Eintei lung, 3/2006.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3677: Zusätze zum Weich-, Hart- und Fugenlöten – Bezeichnung, 4/1995.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3690: Schweißen und verwandte Prozesse – Bestimmung des diffusiblen Wasserstoffgehaltes im ferritischen Schweißgut, 3/2001.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6848: Lichtbogenschweißen und -schneiden – Wolframelektrode – Einteilung, 3/2005. DIN EN ISO 6947 (Norm-Entwurf): Schweißnähte – Schweißpositionen, 6/2009.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9013: Thermisches Schneiden – Einteilung thermischer Schnitte – Geometrische Produktspeziflkation und Qualität, 4/2003.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9453: Weichlote – Chemische Zusammensetzung und Lieferformen, 12/2006.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9692: Schweißen und verwandte Verfahren – Schweißnahtvorbereitung. Teil 2: Unterpulverschweißen von Stahl, 9/1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 13919: Schweißen – Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen; Leitfaden für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten. Teil 1: Stahl, 9/1996.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 13920: Schweißen – Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen – Längen- und Winkelmaße; Form und Lage, 11/1996.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14372: Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchteresistenz von Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen durch Messung des diffusiblen Wasserstoffs, 2/2002.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14175: Schweißzusätze – Gase und Mischgase für das Lichtbogenschweißen und verwandte Prozesse, 6/2008.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17632: Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Einteilung, 8/2008.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17659: Schweißen – Mehrsprachige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen Darstellungen, 9/2005.

    Google Scholar 

  • DIN-Fachbericht ISO/TR 581 Technische Regel: Schweißbarkeit – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Grundlagen, 4/2007.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 857-1, s. DIN 1910-100.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 857: Schweißen und verwandte Prozesse

    Google Scholar 

  • – Begriffe. Teil 2: Weichlöten, Hartlöten und verwandte Be- griffe, 3/2007.

    Google Scholar 

  • Dorn, L.: Randbedingungen des Fügens durch Schweißen. In: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 5: Fügen, Handhaben, Montieren. Hrsg. G. Spur u. Th. Stöferle. Hanser-Verlag, München 1986.

    Google Scholar 

  • Düren, C., u. W. Schönherr: Verhalten von Metallen beim Schweißen. DVS-Berichte, Bd. 85, DVS-Verlag, Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  • DVS 0957 Technische Regel: Umgang mit umhüllten Stabelektroden – Transport, Lagerung und Rücktrocknung, 7/2005.

    Google Scholar 

  • DVS 2707 Technische Regel: Plasmaschweißen – Verfahrensübersicht, Gaseauswahl und Kennwerte zum Schweißen, 4/1997.

    Google Scholar 

  • DVS 2803 Technische Regel: Elektronenstrahlschweißen in der Mikrotechnik (Übersicht), 12/1974.

    Google Scholar 

  • DVS 2902 Technische Regel: Widerstandspunktschweißen von Stählen bis 3 mm Einzeldicke. Teil 1: Übersicht, 9/2001. Teil 2: Punktschweißeignung, 9/2001.

    Google Scholar 

  • DVS 3201 Technische Regel: Grundsätze für das Konstruieren von Bauteilen für das Elektronenstrahlschweißen im Fein- und Hochvakuum, 10/ 2001.

    Google Scholar 

  • DVS 3204 Technische Regel: Elektronenstrahl-Schweiß eignung von metallischen Werkstoffen, 6/1988.

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, H. J, u. V. Schuler (Hrsg.).: Praxiswissen Schweißtechnik – Werkstoffe, Prozesse, Fertigung, 3. Aufl;. Vieweg + Teubner Fachverlage, Braunschweig, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Fritz, A. H.: Schweißen bei Offshore-Anlagen und im Schiffbau. In: Fügetechnik/Schweißtechnik. Lehrunterlage, 5. Aufl;., DVS-Verlag, Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Hermann, F.-D.: Handbuch der Schweißverfahren, Tl.2, Autogentechnik, Thermisches Schneiden, Elektronenstrahlschweißen, Laserstrahlschweißen, Reibschweißen, Ultraschallschweißen. DVS-Verlag, Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  • Killing, R. (Hrsg.): Handbuch der Schweißverfahren 1. Lichtbogenschweißverfahren. DVS-Verlag, Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Killing, R.: Angewandte Schweißmetallurgie. DVS-Verlag, Düsseldorf 1998. Kuo, S.: Welding Metallurgy. Verlag Wiley-Interscience 2002. Lancaster, J. F.: Metallurgy of Welding, 6. Aufl; ., Verlag William Andrew Publishing 1999. Lenz, E.: Automatisiertes Löten elektronischer Baugruppen. Siemens AG, München 1985.

    Google Scholar 

  • Lippold, J. C., u. D. J. Kotecki: Welding Metallurgy and Weldability of Stainless Steels. Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, P., u. L. Wolff: Handbuch des UP-Schweißens. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Bd. 55. DVS-Verlag, Düsseldorf 1978.

    Google Scholar 

  • Munske, H.: Handbuch des Schutzgasschweißens. DVS-Verlag, Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  • Neumann, A.: Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure, Teil 1. DVS-Verlag, Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Pomaska, H.-U.: MAG-Schweißen – kein Buch mit sieben Siegeln – Linde AG, Höllriegelskreuth 1989.

    Google Scholar 

  • Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Bd. I: Werkstoffe (1991), Bd. II: Verfahren und Fertigung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Sahmel, P., u. H.-J. Veit: Grundlagen der Gestaltung geschweißter Stahlkonstruktionen (DVS-Fachbuchreihe Schweißtechnik, Bd. 12). DVS-Verlag, Düsseldorf 1989.

    Google Scholar 

  • Schulze, G.: Die Metallurgie des Schweißens, 4. Aufl;., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010. Technische Regel für Gefahrstoffe, TRGS 531 1996. Unfallverhütungsvorschrift VBG 15: Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren 1997.

    Google Scholar 

  • Walker, J. R.: Arc Welding. Verlag Goodheart-Wilcox Publisher 2000.

    Google Scholar 

Abschnitt 3.8 bis 3.9

  • Brockmann, W., L. Dorn, u. H. Käufer: Kleben von Kunststoff mit Metall. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • DELO Industrie Klebstoffe (Hrsg.): Bond it – Nachschlagewerk zur Klebtechnik, 4. Aufl; ., Windach 2007.

    Google Scholar 

  • DIN 54455: Prüfung von Metallklebstoffen und Metallklebungen; Torsionsscherversuch, 5/1984.

    Google Scholar 

  • DVS (Hrsg.): Kunststoffe – Schweißen und Kleben. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Bd. 68/4. DVS-Verlag, Düsseldorf 2001.

    Google Scholar 

  • Enke, K., u. St. Gülde: Anwendungsmöglichkeiten der Klebtechnik im Montagebereich von Baumaschinen. Dipl.-Arbeit an der TFH Berlin 1996, Betreuer Prof. Dr.-Ing. A. H. Fritz.

    Google Scholar 

  • Fauner, G., u. W. Brockmann: Fügen durch Kleben. In: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 5: Fügen, Handhaben, Montieren. Hrsg. G. Spur u. Th. Stöferle. Hanser-Verlag, München, 1986.

    Google Scholar 

  • Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Technologien, Anwendungen, 6. Aufl;., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Hahn, O., G. Otto, u. H. Stepanski: Bedeutung der Biegeteilbeanspruchung für die Dimensionierung einschnittig überlappter Metallverbindungen. Ind.-Anz. 98 (1976), H. 88, S. 1571/1575.

    Google Scholar 

  • Hennemann, O.-D., W. Brockmann, u. H. G. Kollek: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben. Han ser-Verlag, München 1992.

    Google Scholar 

  • Matthes, K.-J., u. F. Riedel (Hrsg.): Fügetechnik – Löten, Kleben, Fügen durch Umformen. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien 2003.

    Google Scholar 

  • VDI 2229: Metallkleben, Düsseldorf 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Herbert Fritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritz, A.H., Schulze, G. (2010). Fügen. In: Fritz, A., Schulze, G. (eds) Fertigungstechnik. Springer-Lehrbuch, vol 0. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12879-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics