Skip to main content

Zusammenfassung

Die soziale Sicherung ist eine wichtige Lebensgrundlage für jeden Menschen. Die Solidargemeinschaft schützt den Versicherten, der seinerseits bestimmte Pflichten hat, wie z. B. Beitragszahlungen, dafür aber auch Anspruch auf bestimmte Leistungen, beispielsweise die Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe) oder die Erwerbsminderungsrente. Das gesamte Sozialrecht wird im Sozialgesetzbuch (SGB) zusammenfasst. Die gesetzlichen Grundlagen für die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) sind speziell im SGB VI aufgeführt. Daneben gelten aber auch Bestimmungen aus anderen Sozialgesetzbüchern, insbesondere das trägerübergreifende Recht des SGB IX, das sich mit den Leistungen zur Teilhabe bzw. der Rehabilitation beschäftigt. Dabei ergeben sich nach den versicherungsrechtlichen Bedingungen für die verschiedenen Sozialleistungsträger jeweils eine unterschiedliche Klientel und eine grundsätzlich geregelte Vorrangigkeit der Zuständigkeit für gleichartige Leistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ): Das Leitlinien-Manual vom AWMF und ÄZQ. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 2001; 95 (Suppl I): 4–84

    Google Scholar 

  2. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006 + Domöne 8. 2008. Available from: www.delbi.de

  3. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ): Leitlinien-Clearingberichte, 2000–2004. 2004

    Google Scholar 

  4. Berchtold J: Juristische Anforderungen an sozialmedizinische Gutachten: Vorüberlegungen zur Kommunikation in einer schwierigen Beziehung. Deutsche Rentenversicherung (DRV) 54 (6–7): 415–425, 1999

    Google Scholar 

  5. Bock HE: Von der Schwierigkeit des Gutachters bei der objektiven Beurteilung des Patienten. Med Sach 77 (1): 3–6, 1981

    Google Scholar 

  6. Bühne M: Die psychosomatische Grundhaltung des Gutachters. Med Sach 93 (4): 121–125, 1997

    Google Scholar 

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR (Hrsg.): »Gemeinsame Empfehlung nach § 13 Abs. 1 i. V.m. § 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst nach einheitlichen Grundsätzen (Gemeinsame Empfehlung »Begutachtung «) vom 22.03.2004« in: Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main, Dezember 2005, S. 22–36

    Google Scholar 

  8. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR (Hrsg.): Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX). Frankfurt am Main, 2009

    Google Scholar 

  9. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Methoden-Report, 4. Auflage. 2010

    Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Dt Ärztebl 94 (33): C1622–C1623, 1997

    Google Scholar 

  11. Bundesärztekammer: (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBOStand20061124.pdf. Zugegriffen: 18.10.2010

  12. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Publikation, Redaktion (Hrsg.): »Versorgungsmedizin-Verordnung – Versorgungsmedizinische Grundsätze«, 53107 Bonn, Stand: Januar 2009

    Google Scholar 

  13. Burgemeister W: Zur Gegenübertragung in der Begutachtungssituation. Med Sach 95 (5): 150–152, 1999

    Google Scholar 

  14. Claas I: »Beistände« bei Begutachtungen – aus anwaltlicher Sicht. MED SACH 103 1/2007, Seite 24–26

    Google Scholar 

  15. Collatz J, Koch E, Salman R, Machleit W (Hrsg.): Transkulturelle Begutachtung: Qualitätssicherung sozialgerichtlicher und sozialmedizinischer Begutachtung für Arbeitsmigranten in Deutschland. Das transkulturelle Psychoforum, Band 1. Berlin: VWB, Verl. für Wiss. und Bildung, 1997

    Google Scholar 

  16. Deutsche Rentenversicherung: Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Bd. 22. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Berlin 2008

    Google Scholar 

  17. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen Störungen. DRV-Schriften, Band 68. Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst, 2006 in Vorbereitung: Deutsche Rentenversicherung: Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Berlin 2011

    Google Scholar 

  18. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung. DRV-Schriften, Band 81. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, 2009

    Google Scholar 

  19. Deutsche Rentenversicherung: Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht – Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2009. Berlin 2009

    Google Scholar 

  20. Deutsche Rentenversicherung: Qualitätssicherung der sozialmedizinischen Begutachtung – Bericht zur Umsetzung des »Qualitätssicherungsverfahrens der sozialmedizinischen Begutach tung« -Sachstand. Manual zum Peer Review-Verfahren. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Berlin April 2011

    Google Scholar 

  21. Deutsche Rentenversicherung: Qualitätssicherung der sozialmedizinischen Begutachtung – Bericht zur Umsetzung des »Qualitätssicherungsverfahrens der sozialmedizinischen Begutachtung « – Aktueller Sachstand. Berlin, Juli 2009

    Google Scholar 

  22. Deutsches Institut für Normung: DIN: EN ISO 8402, Begriffe des QM, Februar 1995. Berlin: Beuth Verlag

    Google Scholar 

  23. Deutsches Institut für Normung: Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe, 5. Auflage 2009. Berlin: Beuth Verlag

    Google Scholar 

  24. Dickmann JRM, Brooks A: Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiat (2007), 75: 357–401

    Article  Google Scholar 

  25. Dorenburg U: Instrumente zur Qualitätssicherung in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (1999), 38, I–VIII

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD (Hrsg.): Das medizinische Gutachten – Rechtliche Grundlagen, relevante Klinik, praktische Anleitung. Band 1. Berlin; Heidelberg; New York: Springer-Verlag, 2002

    Google Scholar 

  27. Ebner G: Grundlagen transkultureller Begutachtung. In: Hegemann T (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2001

    Google Scholar 

  28. Europarat, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, Ludwig Boltzmann Institut für Krankenhausorganisation: Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001)13 des Europarates am 10. Oktober 2001 und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002; 96 (Suppl III): 3–60

    Google Scholar 

  29. Gardemann J, Salman R: Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik – Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung. Gesundheitswesen 64: 645–650, 2002

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Grandjean E: Physiologische Arbeitsgestaltung – Leitfaden der Ergonomie. Landsberg am Lech: Ecomed, 4. Auflage, 1991

    Google Scholar 

  31. Hausotter W: »Beistände« bei Begutachtungen – aus Sicht des medizinischen Sachverständigen. MED SACH 103 1/2007, Seite 27–29.

    Google Scholar 

  32. Hausotter W: Aufgaben und Stellung des ärztlichen Gutachters. Gesundheitswesen 62: 468–472, 2000.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Hausotter W: Begutachtung von Migranten und Arbeitnehmern ausländischer Herkunft. Med Sach 98 (5): 161–166, 2002

    Google Scholar 

  34. Hegemann T, Salman R (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2001

    Google Scholar 

  35. Jessnitzer K: Der gerichtliche Sachverständige: Ein Handbuch für die Praxis. Begründet von Kurt Jessnitzer. Fortgeführt von Günter Frieling. Bearbeitet von Jürgen Ulrich. Köln; Bonn; München: Heymann, 11. Auflage, 2001

    Google Scholar 

  36. Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U, Erbstößer S, Lindow B, Naumann B, Widera T, Zander J: Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 1–12

    Article  Google Scholar 

  37. Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U, Erbstößer S, Lindow B, Naumann B, Widera T, Zander J: Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation, Jg. 49, S. 356–367, 2010

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Körner M: Messen und Ermessen jenseits von Vermessenheit – Zur Anatomie des ärztlichen Begutachtungsprozesses am Beispiel der Beurteilung des Leistungsvermögens in der gesetzlichen Rentenversicherung. Med Sach 95 (3): 77–81, 1999

    Google Scholar 

  39. Langenheim H: Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Reha-Budgets. Deutsche Rentenversicherung (DRV) 53 (12): 870–878, 1998

    Google Scholar 

  40. Legner R, Cibis W: Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. Rehabilitation, 46, 57–61, 2007

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Linden M: Das psychiatrische Gutachten – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiat (2007), 75: 379–381

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Lindow B, Klosterhuis H, Naumann B: Ambulante Rehabilitation – ein Versorgungsbereich profiliert sich: RV aktuell 7/2007, 206–213

    Google Scholar 

  43. LVA Hamburg: Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung: Manual des Sozialärztlichen Dienstes der LVA Hamburg. Stand: 6. Dezember 2002

    Google Scholar 

  44. Marx HH, Klepzig H (Hrsg.): Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten: Grundlage und Praxis. Stuttgart; New York: Thieme, 7. Auflage, 1997

    Google Scholar 

  45. Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S, Rosenbrand K, Burgers J, Mäkelä M, Slutsky J: Improving the quality of health care:using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 2004; 13(6): 455–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Pfitzinger E: Projekt DIN EN ISO 9001:2008 – Vorgehensmodell zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems. DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) 2009. Berlin: Beuth Verlag

    Google Scholar 

  47. Philipp M: Zur Bedeutung der objektivierten Beschwerdeschilderung für die psychiatrische Rentenbegutachtung. Med Sach (5/2010), 106: 181–186

    Google Scholar 

  48. Rahmenkonzept Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR: Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung – Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Deutsche Rentenversicherung (DRV) 49 (10–11): 633–665, 1994

    Google Scholar 

  49. Reha-QS Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR: Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung – Perspektiven und Ziele. Deutsche Rentenversicherung (DRV) 49 (11): 746–750, 1994

    Google Scholar 

  50. Roller S: »Beistände« bei Begutachtungen – aus richterlicher Sicht. MED SACH 103 1/2007, Seite 30–32

    Google Scholar 

  51. Rösner N: Unabhängigkeit und Unparteilichkeit oder Besorgnis der Befangenheit bei Sachverständigen – aus Sachverständigensicht. Med Sach 91 (2): 40–44, 1995

    Google Scholar 

  52. Schliehe F: Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation – Zur Entwicklung und den Herausforderungen eines Fachbereichs. Gesundheitswesen, 67, 74–80, 2005

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  53. Stevens-Barthol E: Das medizinische Gutachten im Sozialgerichtsprozess. In: Ehlers APF (Hrsg.): Medizinisches Gutachten im Prozess – anwaltliche Strategie und Taktik beim Umgang mit Sachverständigen. München: Verlag C.H. Beck, 2. Auflage, 2000

    Google Scholar 

  54. Troschke Jv, Schmidt H (Hrsg.): Ärztliche Entscheidungskonflikte. Falldiskussionen aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht. Medizin in Recht und Ethik. Stuttgart: Enke-Verlag, 1983

    Google Scholar 

  55. Troschke Jv: Die Kunst, ein guter Arzt zu werden. Anregungen zum Nach-und Weiterdenken. Bern: Verlag Hans Huber, 2001

    Google Scholar 

  56. Troschke Jv: Die Vermittlung von Haltungen und Fähigkeiten eines »guten Arztes« als fächerübergreifendes Lehrziel der ärztlichen Ausbildung. Psychomed 15 (1): 28–35, 2003

    Google Scholar 

  57. Ueberschär I: Qualitätssicherung bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung in der Deutschen Rentenversicherung. Gesundheitswesen, 70, 690–695, 2008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  58. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR (Hrsg.): Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung – Hinweise zur Begutachtung. DRV-Schriften, Band 21. Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst, 2000. Ergänzungsblätter auf www.deutsche-rentenversicherung.de

  59. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR (Hrsg.): Richtlinien, Empfehlungen und Vereinbarungen zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (Reha-Richtlinien). DRV-Schriften, Band 17. Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst, 1999

    Google Scholar 

  60. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR: Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung (SOMEKO). VDR (Hrsg.), Frankfurt/Main, DRV-Schriften, 2004, Band 53

    Google Scholar 

  61. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, VDR: Die Erwerbsminderungsrente, Grundsätze der gesetzlichen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung (DRV) 57 (2–3): 81–213, 2002

    Google Scholar 

  62. Winckler P, Foerster K: Zum Problem der »zumutbaren Willensanspannung « in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 92 (4): 120–124, 1996

    Google Scholar 

  63. Zimmermann E: Kulturelle Mißverständnisse in der Medizin: ausländische Patienten besser versorgen. Bern: Verlag Hans Huber, 2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cibis, W., Paulus, EM., Mai, H., Gehrke, J. (2011). Die sozialmedizinische Begutachtung. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10249-3

  • Online ISBN: 978-3-642-10251-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics