Skip to main content

Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

  • Chapter
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Das psychiatrische, gesundheitliche Versorgungssystem bietet gegenüber seinem somatischen Pendant Besonderheiten. Immerhin macht die psychiatrische Gesundheitsversorgung etwa 15% des gesamten gesundheitlichen Versorgungssystems aus. Obwohl es seit langem erklärtes Ziel der Politik ist, Psychiatrie und Psychotherapie in die allgemeine Medizin zu integrieren, ist das nur in gewissem Umfang gelungen; die »Psycho«-Fächer behalten ihre Eigenheiten bis hin zu den finanziellen Grundlagen. Praxen von Psychiaterinnen und Psychiatern finden sich zwar neben Praxen von Radiologen, Allgemeinmedizinern usw., ärztliche und psychologische Psychotherapeuten haben ihre Praxen ebenfalls in den Stadtvierteln. Etwa das Gleiche kann man von psychiatrischen Tageskliniken sagen, soweit sie nicht in Kliniken inte griert sind. Nach wie vor ist jedoch die Hälfte der (gemeinde-)psychiatrischen Betten in eigenen Fachkrankenhäusern aufgestellt, die nicht notwendigerweise vor Ort sind. Vor allem Kliniken mit dem Auftrag Psychotherapie und Psychosomatik, ob sie nun der Akutversorgung oder der Rehabilitation dienen, sind häufig in ländlichen Regionen lokalisiert, nicht selten in landschaftlich reizvollen Gegenden. Eine wichtige Brückenfunktion in die somatische Medizin hat die Konsiliarpsychiatrie inne: schwere körperliche Krankheiten gehen regelhaft mit psychischen Reaktionen einher, die Domäne des Konsiliarpsychiaters ist deren Abklärung und Therapie. Fachlich ist eine Trennung in Akuttherapie und Rehabilitation zum Teil diffizil, am besten gelingt sie anhand der Kostenträger. Gerade für Menschen mit chronischen und wiederkehrenden psychischen Erkrankungen hat das Versorgungssystem spezielle Dienste hervorgebracht. So gibt es tausende Plätze im Betreuten Wohnen, z. T. in Heimen, z. T. in beschützten Wohngruppen oder in betreuten Einzelwohnungen. Ferner existiert eine erhebliche Zahl an Einrichtungen, die der Aufgabe gewidmet ist, Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen in Arbeit zu vermitteln, sie in Arbeit zu halten oder ihnen Beschäftigungen anzubieten. Von hier aus lässt sich die Verbindung leicht zu Diensten herstellen, die der weiteren soziokulturellen Partizipation der Betroffenen dienen. Die UNBehindertenrechtskonvention von 2006 fordert auch für psychisch Kranke und Behinderte u. a. die volle und wirksame Teilnahme (»participation «) und Teilhabe (»inclusion«) am gesellschaftlichen Leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerknecht EH (1985) Kurze Geschichte der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Psychiatrie der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) (2007) Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven (Gesundheitsministerkonferenz der Länder 2007). www.lpk-bw.de/archiv/news2007/pdf/070803_gmk_psychiatrie_bericht_2007.pdf. Zugegriffen: 12.08.2010

  • Arolt V (1997) Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten – Eine epidemiologische Untersuchung zu Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen und chirurgischen Patienten. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Arolt V, Driessen M, Bangert-Verleger A et al. (1995) Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten. Nervenarzt 66: 670–677

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bachrach L (1996) Deinstitutionalisation: Promises, problems and prospects. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • BAG Psychiatrie (2008) Psychiatrische Institutsambulanzen in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser. www.lwv-hessen.de/files/430/Auswertung_PiA.ENDFASSUNG.pdf. Zugegriffen: 12.08.2010

  • Barghaan D, Harfst T, Koch U, Schulz H (2005) Psychotherapeutische Versorgung. In Senf W u. Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme, S 25–32

    Google Scholar 

  • Bauer M, Kunze H, von Cranach M et al. (2001) Psychiatric reform in Germany. Acta Psychiatr Scand 104(Suppl 410): 27–34

    Google Scholar 

  • Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S (2008) Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beine K, Engfer R, Bauer M (2005) Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie – Quo vadis? Psychiat Prax 32: 321–323

    Google Scholar 

  • Berhe T, Puschner B, Kilian R, Becker T (2005) »Home treatment« für psychische Erkrankungen. Nervenarzt 76: 822–831

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blasius D (1980) Der verwaltete Wahnsinn. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (1993) Daten des Gesundheitswesen – Ausgabe 1993. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1998) Leben im Heim: Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 102. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1999) Von der institutionszu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit. Schriftenreihe des BMG. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) (1988) Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. BMJFFG, Bonn

    Google Scholar 

  • Burns T, Catty J, Becker T et al. for the EQOLISE group (2007)The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370: 1146– 1152

    Google Scholar 

  • Burns T, Catty J, Dash M et al. (2007) Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. BMJ 335: 336

    PubMed  Google Scholar 

  • Burns T, Fioritti A, Holloway F et al. (2001) Case management and assertive community treatment in Europe. Psychiatr Serv 52: 631– 636

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Burns T, Knapp M, Catty J et al. (2001) Home treatment for mental health problems: a systematic review. Health technology assessment 5: 1–139

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Catty J, Burns T, Comas A (2004) Day centres for severe mental illness (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2. John Wiley & Sons, Chichester UK

    Google Scholar 

  • Chilvers R, Macdonald GM, Hayes AA (2004) Supported housing for people with severe mental disorders (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2. John Wiley & Sons, Chichester UK

    Google Scholar 

  • Crowther R, Marshall M, Bond G, Huxley P (2003) Vocational rehabilitation for people with severe mental illness (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3. Oxford

    Google Scholar 

  • Dahling VG (2007) Externe Qualitätssicherung in sieben Berliner Tageskliniken am Beispiel individueller Therapieziele. www.diss.fu-berlin.de/2006/552/index.html. Zugegriffen: 21.07.2010

  • Dahm A (2008) Geschichte der Psychotherapierichtlinien. Geschichtliche Weiterentwicklung der Psychotherapierichtlinien und einige ihrer »Mythen«. Psychotherapeut 53: 397–401

    Google Scholar 

  • Dannemann A (1901) Bau, Einrichtung und Organisation psychiatrischer Stadtasyle. Marhold, Halle

    Google Scholar 

  • Deister A, Roick C, Zeichner D, Ziegler B (2005) Psychiatrische Versorgung: Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung. Dtsch Arztebl 102(38): A-2532

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2005) In: Becker T, Reker T, Weig W (Hrsg) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 7: Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – zur psychiatrischen und psychotherapeutischen /psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bundestags-Drucksache 7/4200, Bonn

    Google Scholar 

  • Diefenbacher A, Grubel H (1999) Aktuelle Konsiliarpsychiatrie und - psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1962) Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Z Psychosomat Med Psychoanal 8: 94–113

    Google Scholar 

  • Dührssen AM, Jorswieck E (1965) Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlung. Nervenarzt 36: 166–169

    Google Scholar 

  • Eichler T, Schützwoh M, Glöckner M et al. (2006) Patientenbewertungen tagesklinischer und vollstationärer akutpsychiatrischer Behandlung. Auswertungen offener Fragen im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung. Psychiat Prax 33: 184–190

    Google Scholar 

  • Eikelmann B (1997) Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • , Eikelmann B (2010) Day hospital treatment in psychiatry. Nervenarzt 81(3): 355–363

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eikelmann B, Harter C (2006) Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch- psychotherapeutischen Versorgung in Deutsch land – 10 Jahre auf einen Blick. Nervenheilkunde 25: 278–285

    Google Scholar 

  • Eikelmann B, Reker T, Zacharias-Eikelmann B (2002)Wohnungslose psychisch Kranke. Zahlen und Fakten. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Eikelmann B, Reker T, Richter D (2005) Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker – Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiat 73: 664–673

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engfer R, Kallert TW (2008) Tageskliniken vernachlässigen Schizophreniekranke. Psychiat Prax 35: 108–110

    Google Scholar 

  • Erlemeier N (2001) Stand und Perspektiven ambulanter Krisenhilfe bei Suizidgefährdung im Alter – Ergebnisse einer Befragung. Suizidprophylaxe 28: 158–164

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. Generaldirektion Gesundheit & Verbraucherschutz (2005) Grünbuch. Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern – Entwicklung einer Stra tegie für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union. Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit (2005) Europäische Erklärung zur psychischen Gesundheit – Herausforderungen annehmen, Lösungen schaffen. www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/88597/E85445G.pdf. Zugegriffen: 12.08.2010

  • Fakhoury WKH, Murray A, Shepherd G, Priebe S (2002) Research in supported housing. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 37: 301– 315

    PubMed  Google Scholar 

  • Fydrich T, Nagel A, Lutz W, Richter R (2003) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie 13: 291–295

    Google Scholar 

  • Gallas C, Kächele H, Kraft S et al. (2008) Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie: Befunde der TRANSOP Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie. Psychotherapeut 53: 414–423

    Google Scholar 

  • Gallas C, Puschner B, Kühn A, Kordy H (2010) Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychothera Psychosom Med Psychol 60: 5–13

    Google Scholar 

  • Garlipp P (2008) Evaluation allgemeinpsychiatrisch-tagesklinischer Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Behandlungsendes. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gericke B (2008) Zur Unterbringungssituation nach § 64 StGB Verurteilter im Freistaat Sachsen von 1996 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung von Entlassungs- und Rückfallprädiktoren. Ein Beitrag zur Outcomeforschung der Maßregelvollzugsbehandlung nach § 64 StGB aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. S. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1872) Gesammelte Abhandlungen. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Grubich C, Kratz T, Diefenbacher A (2007) Konsultations- und Liaisonpsychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 75(4): 242–249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gruyters T, Scheytt D, Hoffmann C, Priebe S (1997) Psychosoziale Charakteristika und Sichtweisen von Besuchern in Tagesstätten und in Kontakt- und Beratungsstellen. Nervenarzt 68: 251–258

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Häfner H (1979) Zur Geschichte der Sozialpsychiatrie in Heidelberg. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 8. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Harter C Eikelmann B (2004) Betten, Träger, Verweildauern – wer treibt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung wohin? Nervenarzt 75(2): 1277

    Google Scholar 

  • Hewer W, Rössler W, Jung E et al. (1991) Somatische Erkrankungen bei stationär behandelten psychiatrischen Patienten. Psychiat Prax 18: 133–138

    CAS  Google Scholar 

  • Hewer W (2010) Psychiatrische Patienten: Anhaltend hohe Sterblichkeit. Dtsch Arztebl 107: A 190–191

    Google Scholar 

  • Hoffmann H (1999) Berufliche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt – ein realistisches Ziel für chronisch psychisch Kranke? Psychiat Prax 26: 211–217

    CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M, Priebe S (1998) Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter psychiatrischer Patienten nach ihrer Entlassung in die Gemeinde? Gesundheitswesen 60: 232–238

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann K (2003) Enthospitalisierung und Lebensqualität. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Horn A (2002) Integrative Psychiatrische Behandlung am Alexianer- Krankenhaus in Krefeld – Klinische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Mit und ohne Bett. Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 294–310

    Google Scholar 

  • Johnson S, Nolan F, Pilling S et al. (2005) Randomised controlled trial of acute mental health care by a crisis resolution team: the north Islington crisis study. BMJ 331: 599

    PubMed  Google Scholar 

  • Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S (2001) Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung. Psychiat Prax 28: 235–243

    CAS  Google Scholar 

  • Kallert TW, Torres-Gonzalez F (eds) (2006) Legislation on coercive mental health care in europe. Legal documents and comparative assessment of twelve european countries. Peter Lang, Berlin

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Schönherr R, Schnippa S et al. (2005 a) Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten Studie. Psychiat Prax 32: 132–141

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Leiße M, Kulke C, Kluge H (2005 b) Evidenzbasierung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 67: 342–354

    CAS  Google Scholar 

  • Kallert TW, Leiße M, Winiecki P (2007 a) Comparing the effectiveness of different types of supported housing for patients with chronic schizophrenia. J Pub Health 15: 29–42

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Priebe S, McCabe R et al. (2007 b) Are day hospitals effective for acutely ill psychiatric patients? A multi-center European randomized controlled trial. J Clin Psychiatry 68: 278–287

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Schönherr R, Fröhling D, Schützwohl M (2007 c) Patientenbezogene Therapiekosten akutpsychiatrischer tagesklinischer und vollstationärer Behandlung: Ein Vergleich im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie. Psychiat Prax 34: 377–383

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Schützwohl M, Matthes C (2003) Aktuelle Struktur- und Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiat Prax 30: 72–82

    Google Scholar 

  • Karterud S, Urnes O (2004) Short-term day treatment programmes for patients with personality disorders. What is the optimal composition? Nord J Psychiatry 58: 243–249

    PubMed  Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2009) Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2008. www.kbv.de/publikationen/125.html. Zugegriffen: 21.07. 2010

  • King R (2006) Intensive case management: A critical re-appraisal of the scientific evidence for effectiveness. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research 33: 529–535

    PubMed  Google Scholar 

  • Kluge H, Becker T, Kallert TW et al. (2007) Strukturelle Faktoren der Inanspruchnahme Sozialpsychiatrischer Dienste – eine Mehrebenenanalyse. Psychiat Prax 34: 20–25

    Google Scholar 

  • Köhler N, Kallert TW (2009) Forensisch-psychiatrische Versorgungsstrukturen in Deutschland: Ein Vergleich zwischen Alten und Neuen Bundesländern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3: 56– 66

    Google Scholar 

  • Konrad N (2001) Redevelopment of forensic-psychiatric institutions in former East Germany. International Journal of Law and Psychiatry 24: 509–526

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • KüchenhoffJ (1998) Teilstationäre Psychotherapie. Theorie und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kunze H, Priebe S (2006) Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 33: 53–55

    Google Scholar 

  • Kunze H, Kaltenbach L, Kupfer K (2010) Psychiatrie-Personalverordnung, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Längle G, Borbé R, Köster M (2003) Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung. Rehabilitation 42: 314–318

    PubMed  Google Scholar 

  • Leiße M, Kallert TW (1998) Die Etablierung Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen. Eine Analyse zum Wandel der extramuralen psychiatrischen Versorgung. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Leiße M, Kallert TW (2000) Social integration and the quality of life of schizophrenic patients in different types of complementary care. Eur Psychiatry 15: 450–460

    PubMed  Google Scholar 

  • Leiße M, Kallert TW (2003) Normative needs for community-based psychiatric care of patients with schizophrenia in different residential settings. Psychiat Res 118: 223–233

    Google Scholar 

  • Leygraf N (1988) Psychisch kranke Straftäter. Epidemiologie und aktuelle Praxis des psychiatrischen Maßregelvollzuges. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Leygraf N (2006) Ambulante Behandlungsmöglichkeiten. In: Kröber H-J, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 242–254

    Google Scholar 

  • Leygraf N (2006) Psychiatrischer Maßregelvollzug (§ 63). In: Kröber HJ, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 193–221

    Google Scholar 

  • Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A et al. (2003) Day hospital versus admission for acute psychiatric disorders (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3, update software, Oxford

    Google Scholar 

  • Marshall M, Gray A, Lockwood A et al. (2000) Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database of Systematic Reviews CD000050

    Google Scholar 

  • Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R (2003) Case management for people with severe mental disorders (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3, update software, Oxford

    Google Scholar 

  • Marshall M, Lockwood A, Marshall M, Lockwood A (1998) Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database of Systematic Reviews CD001089

    Google Scholar 

  • McCrone P, Johnson S, Nolan F et al. (2009) Economic evaluation of a crisis resolution service: A randomised controlled trial. Epi Psichiat Soc 18: 54–58

    Google Scholar 

  • McGrew JH, Bond GR (1995) Critical ingredients of assertive community treatment: Judgments of the experts. J Ment Health Admin 22(2): 113–125

    CAS  Google Scholar 

  • McGrew JH, Bond GR, Dietzen L, Salyers M (1994) Measuring the fidelity of implementation of a Mental Health Program Model. J Consult Clin Psychol 62: 670–678

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • McKegney FP, Beckhardt RM (1982) Evaluative research in consultation- liaison psychiatry – Review of the literature: 1970–1981. General Hospital Psychiatry 4: 197–218

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Melchinger H (2008) Ambulante psychiatrische Versorgung: Umsteuerungen dringend geboten. Dtsch Arztebl 105(46): A 2457–2460

    Google Scholar 

  • Melchinger H (2009) Vertragsärztliche Versorgung psychisch Kranker: Ungleiche Chancen für Patienten. Z Allgemeinmed 85(6): 247– 254

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner R (2004) Therapie im psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB). In: VenzlaffU, Förster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Schwarzenberg, München, S 417–435

    Google Scholar 

  • Munk-Jørgensen P (1999) Has deinstitutionalization gone too far? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 249(3): 136–143

    PubMed  Google Scholar 

  • Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • NICE (2009) Schizophrenia. Core interventions in the treatment and management of schizophrenia in adults in primary and secondary care. NICE Clinical Guideline 82. London. www.nice.org.uk/nicemedia/live/11786/43608/43608.pdf. Zugegriffen: 21.07.2010

  • Ohm G, Lambert M, Weatherly JN (2009) Assertive Community Treatment psychotischer Patienten. In: Weatherly JN, Lägel R (Hrsg) Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 183–189

    Google Scholar 

  • Pfammatter M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner HD (2000) Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken. Eine Standortbestimmung. Fortschr Neurol Psychiat 68: 61–69

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Phillips SD, Burns BJ, Edgar ER et al. (2001) Moving assertive community treatment into standard practise. Psychiat Serv 52: 771–779

    CAS  Google Scholar 

  • Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al. (2005) Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six European countries. BMJ 330: 123–126

    PubMed  Google Scholar 

  • Reker T, Hornung WP, Schonauer K, Eikelmann B (2000) Long-term psychiatric patients in vocational rehabilitation programmes: a naturalistic follow-up study over 3 years. Acta Psychiatr Scand 101: 457–463

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reker T (1998) Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Band 88. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Reker T (1999) Psychiatrische Arbeitstherapie – Konzepte, Praxis und wissenschaftliche Ergebnisse. Psychiat Prax Sonderheft 1(26): S12–S15

    Google Scholar 

  • Roick C, Deister A, Zeichner D et al. (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiat Prax 32: 177– 184

    Google Scholar 

  • Roick C, Heinrich S, Deister A et al. (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiat Prax 35: 279–285

    Google Scholar 

  • Roller CFW (1831) Die Irrenanstalt in allen ihren Beziehungen. Müller, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Rössler W, Salize HJ (1993) Planungsmaterialien für die psychiatrische Versorgung. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Roth-Sackenheim C, Melchinger H (2009) Entwicklungen in der ambulanten Versorgung. Unterfinanziert, unterversorgt, ungerecht. Neurotransmitter, Sonderheft 2

    Google Scholar 

  • Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rüger U (2007) Vierzig Jahre Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Psychotherapeut 52: 102–111

    Google Scholar 

  • Salize HJ, Rössler W, Becker T (2007) Mental Health Care in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 257: 92–103

    PubMed  Google Scholar 

  • Salize HJ, Dressing H (2007) Die forensisch-psychiatrische Versorgung in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Versorgungskonzepte und Kapazitäten. Psychiat Prax 34: 388–394

    Google Scholar 

  • Sammut R, LeffJ (1997) The effect of reprovision on the acute services. In: LeffJ (ed) Care in the community: illusion or reality. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Satin JR, Linden W, Phillips MJ (2009) Depression as a predictor of disease progression and mortality in cancer. patients: a meta-analysis. Cancer 115(22): 5349–5361

    PubMed  Google Scholar 

  • Schalast N (2006) Suchtkranke Rechtsbrecher. In: Kröber H-J, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 326–349

    Google Scholar 

  • Schrenk M (1973) Über den Umgang mit Geisteskranken – Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom moralischen Regime in England und Frankreich zu den psychischen Curmethoden in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schulz HE (1962) Über psychiatrische Außenfürsorge. Nervenarzt 33: 494–501

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C et al. (2005) Die Belastung von Bezugspersonen voll- und teilstationär behandelter psychisch Erkrankter. Psychiat Prax 32: 281–288

    Google Scholar 

  • Shepherd G, Murray A (2001) Residential care. In: Thornicroft G, Szmukler G (eds) Textbook of community psychiatry. Oxford University Press, Oxford, pp 309–320

    Google Scholar 

  • Spengler A (2003) Psychiatrische Institutsambulanzen. Ein Überblick. Nervenarzt 74: 476–480

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stein LI, Test MA (1980) Alternative to mental hospital treatment: I. Conceptual model, treatment program, and clinical evaluation. Arch Gen Psychiatry 37: 392–397

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stein LI, Test MA, Marx AJ (1975) Alternative to the hospital: a controlled study. Am J Psychiatry 132: 517–522

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Taylor TL, Killaspy H, Wright C et al. (2009) A systematic review of the international published literature relating to quality of institutional care for people with longer term mental health problems. BMC Psychiatry 9: 55

    PubMed  Google Scholar 

  • Thornicroft G, Bebbington P (1989) Deinstitutionalisation – from hospital closure to service development. Br J Psychiatr 155: 739– 753

    CAS  Google Scholar 

  • Thornicroft G, Tansella M (2004) Components of a modern mental health service: a pragmatic balance of community and hospital care. Br J Psychiatr 185: 283–290

    Google Scholar 

  • Treeck B van (2007) Aktuelle Probleme bei der Begutachtung tagesklinischer Behandlung aus Sicht des MDK Nordrhein. 5. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Tageskliniken Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik am 15.03.07 in Weimar. Internetseite der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Tageskliniken in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. www.datppp.de/uploads/media/van_Treeck-Tagesklinik_aus_Sicht_der_MDK.pdf. Zugegriffen: 23.07.2010

  • UN (2006) Convention on the rights of persons with disabilities. www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml. Zugegriffen: 04.08.2010

  • Unit Social Exclusion (2004) Mental Health and social exclusion. Office of the Deputy Prime Minister, London

    Google Scholar 

  • Wancata J, Benda N, Hajji M (1998) Prävalenz und Verlauf seelischer Erkrankungen an internen Krankenhausabteilungen. Wien Klin Wochenschr 110(17): 597–603

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Waschkowski H, Bailer J, Fischer S, Lederele K (2002) »REGRATIO« – ein berufliches Reintegrationsprojekt für psychisch Kranke. Psychiat Prax 29: 93–96

    Google Scholar 

  • Wedel-Parlow U von (1981) Gemeindenahe Psychiatrie: Bearbeitung und Transformation eines sozialen Problems. Lang, Frankfurt Bern

    Google Scholar 

  • Weinmann S, Gaebel W (2005) Care requirements for severe mental disorders. Scientific evidence for integration of clinical psychiatry and community psychiatry. Nervenarzt 76 (7): 809–810, 812– 816, 819–821

    Google Scholar 

  • Weinmann S, Puschner B, Becker T (2009) Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland. Nervenarzt 80: 31–39

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wetterling T, Gutzmann H, Haupt K (2008) Gründe für die Einweisung in eine gerontopsychiatrische Klinik. 79: 340–347

    Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Psychotherapeutenjournal 1(1): 6– 15

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1996) WH: The Ljubljana Charter on reforming health care. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2001) The World Health Report. Mental Health. New Understanding, New Hope. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • Zauner M (2007) Implementierung von Case-Management (Assertive Community Treatment) im PsychoSozialen Dienst der Caritas der Diözese St. Pölten (im Rahmen des Umsetzungsprojektes des NÖ Psychiatrieplans). www.pantucek.com/texte/200703cm_campuswien/KurzfassungModell_ACT.pdf. Zugegriffen: 23.07.2010

  • Ziegner U, Kallert TW (2008) Erreicht die Betreuung durch Sozialpsychiatrische Dienste ihre Therapieziele bei schizophren Erkrankten? Sozialpsychiatrische Informationen 38: 13–19

    Google Scholar 

  • Ziguras SJ, Stuart GW (2000) A meta-analysis of the effectiveness of mental health case management over 20 years. Psychiatr Serv 51: 1410–1421

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eikelmann, B., Becker, T., Rössler, W., Kallert, T. (2011). Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_42

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-03636-1

  • Online ISBN: 978-3-642-03637-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics