Skip to main content

Projektentwicklung – Workflow

  • Chapter
  • First Online:
Web X.0

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 6937 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst muss festgelegt bzw. ermittelt werden, was Gegenstand des Projektes ist, welche Eigenschaften und Wünsche der Kunde hat, wer die Zielgruppe ist, ob es mehrere Zielgruppen gibt und welche Absichten mit dem Projekt/Produkt verfolgt werden. All dies sollte nach eingehender Analyse aller Informationen, Vorstudien und Materialien in einem Pflichtenheft formuliert und festgelegt werden. Ein abschließendes Pflichtenheft ist in der Regel das Ergebnis mehrerer Versionen. Im ersten Schritt werden zunächst Aufgaben, Ziele und Themen notiert, deren Festlegung noch ohne vorangegangene Analysen erfolgt. Im Idealfall hat diese Festlegung bereits der Auft raggeber vorgenommen, indem er seine Vorstellungen und Erwartungen beschreibt. In diesem Zusammenhang wird aber nicht von einem Pflichtenheft, sondern von einem Briefi ng gesprochen. Eigentlich kann der Auft raggeber erst nach einer solchen Planungsphase entscheiden, wen er beauft ragen sollte, weil er erst dann weiß, was er überhaupt haben oder erreichen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. www.bdu.de/presse_294.html

  2. www.fh-hof.de www.hslu.ch www.kisd.de www.hawk-hhg.de

  3. Design Management Europe Award (ISBN-13 978-3-89939-092-6)

    Google Scholar 

  4. Beuth Verlag GmbH Burggrafenstraße 6 10787 Berlin www.beuth.de

  5. Scrum wurde von Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle erfunden und etabliert. 2003 veröffentlichte Ken Schwaber ein Zertifizierungsprogramm für Scrum-Master, mit der Absicht, Software-Entwicklungen zu professionalisieren. Siehe auch: www.scrumalliance.org; http://agilemanifesto.org; http://scrumy.com

  6. www.agd.eu/kulturwirtschaft.html (21.07.2009)

  7. www.agd.de/fileadmin/bildmaterial/Designwirtschaft_S_ndermann-Michael_Hardt.pdf (21.07.2009) www.dstgb.de/homepagekommunalreport/forum_der_wirtschaftsfoerderer/soendermann_creative_industries_ein_serioeses_wirtschaftsfeld/7_hp_soendermann.pdf (21.07.2009)

  8. www.agd.de/ schwer-verdaulich.html www.agd.de/727.html

  9. www.gliffy.com

  10. www.lovelycharts.com

  11. www.zimbra.com

  12. Das semantische Differential wurde von Charles E. Osgood, einem amerikanischer Psychologen und Kommunikationswissenschaftler, im Jahre 1957 entwickelt und hat seit seiner Einführung als Polaritätsprofil durch Peter R. Hofstätter auch im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden.

    Google Scholar 

  13. Die unter www.designisma-kingsense.de/Daten_WebX.zip zur verfügung gestellte Zip-Datei (38 MB) enthält im Ordner ›01 Funktionslayout‹ vorbereitete FileMaker-Dateien. Die Projektor-Datei ›START HERE erweitertes_FL‹ lässt sich ohne Softwarelizenz unter Mac OS X öffnen und nutzen. Die ebenfalls beigefügten FileMaker-Dateien ›erweitertes_FL_edit.fm5‹ und ›erweitertes_FL_edit.fm7‹ sind editierbar, erfordern aber die Softwarelizenz von FileMaker in Version 5 bzw. Version 7 oder höher (Windows oder Macintosh).

  14. alVRed wurde vom 1. April 2001 bis 31. Mai 2004 im Rahmen einer Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Institut ›Laboratory for Mixed Realities‹ entwickelt (www.lmr.khm.de).

  15. Exemplarisch möchte ich hier die CAVE der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) von Prof. Dr. Ipke Wachsmuth an der Uni Bielefeld nennen (www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/wbski).

  16. Im Kapitel Projekte im Detail in meinem Buch DVD-Produktionen gestalten, erstellen und nutzen – DVD interaktiv: Erzählformen, Wissensvermittlung und eLearning mit DVD, Blu-ray Disc und HD DVD, das ebenfalls bei Springer erschienen ist, finden Sie in der Beschreibung zur DVD Schöne Heimat den Situationsbericht Geschichte wird gemacht – über das Drehbuchschreiben, mit dem die Autorinnen Gabriela Hildebrandt und Susanne Schiebler sehr ausführlich das Erstellen und die Umstände des Entstehungsprozesses ihres Drehbuchs zur interaktiven DVD Schöne Heimat erläutern. Rechts sind Auszüge des Drehbuchs abgebildet. Auf http://vimeo.com/interfacedesign befindet sich ein Zusammenschnitt der Produktion als Video.

    Google Scholar 

  17. http://browsershots.org

    Google Scholar 

  18. www.blueprintcss.org

  19. http://meyerweb.com/ eric/thoughts/2007/05/01/reset-reloaded

    Google Scholar 

  20. http://developer.yahoo.com/yui/grids

    Google Scholar 

  21. www.yaml.de

  22. Die Konstruktionsorgel, Erfundener Vortragstext von Làszló Moholy-Nagy, 1. April 1938.

    Google Scholar 

  23. www.bundesregierung.de, Leitung: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Stapelkamp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stapelkamp, T. (2010). Projektentwicklung – Workflow. In: Web X.0. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02072-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics