Skip to main content

Zusammenfassung

Die Frage nach der Funktion Zweiter Kammern lässt sich mit historischen, demokratietheoretischen, funktionalen und sanior pars-Argumenten beantworten. Zweite Kammern unterliegen in der Regel dem parteipolitischen Wettbewerb. Im Gesetzgebungsverfahren ist der Effizienzgewinn durch die Mitwirkung Zweiter Kammern umstritten. Urteile schwanken zwischen Blockadevorwurf und dem Bild der deliberativen Institution. Die Territorialisierung der Politik ändert auch die Rolle Zweiter Kammern und stellt sie vor die Frage interner Reformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Funk, Föderalismus in Deutschland. Von den Anfängen bis heute, 2009; Reuter, Praxishandbuch Bundesrat, 2. Auflage 2007, S. 2 ff.

  2. 2.

    Graf Kielmansegg, in: Bundesrat (Hrsg.), Vierzig Jahre Bundesrat, 1989, S. 49.

  3. 3.

    Mulert, Die Funktion zweiter Kammern in Bundesstaaten. Eine verfassungsvergleichende Untersuchung des deutschen Bundesrates und des südafrikanischen National Council of Provinces, 2006.

  4. 4.

    Vodička, in: Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas, 2. Auflage 2004, S. 247 (255).

  5. 5.

    Sturm, Bürgergesellschaft und Bundesstaat. Demokratietheoretische Begründung des Föderalismus und der Föderalismuskultur, 2004.

  6. 6.

    Vgl. u. a. Schüttemeyer/Sturm, Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien, ZParl 1992, 517 (524 f.); Riescher/Ruß, in: dies./Haas (Hrsg.), Zweite Kammern, 2000, S. 388.

  7. 7.

    Reuter (Fn. 1), S. 160.

  8. 8.

    Von 1992 bis 2001 gab es auch hier eine Zweite Kammer.

  9. 9.

    Vgl. z. B. Punset, El senado y las comunidades autonomias, 1987, S. 221 ff.; Russell, Reforming the House of Lords. Lessons from Overseas, 2000.

  10. 10.

    Vgl. Herles, in: Bundesrat (Hrsg.), Vierzig Jahre Bundesrat, 1989, S. 231 ff.

  11. 11.

    Mit Beispielen von Aussagen der Ministerpräsidenten Laufer, Der Bundesrat. Untersuchungen über Zusammensetzung, Arbeitsweise, politische Rolle und Reformprobleme, APuZ 1972, 3 (22).

  12. 12.

    Vgl. von Beyme, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. Auflage 2004, S. 340.

  13. 13.

    Reuter (Fn.1), S. 55.

  14. 14.

    Vgl. Niclauß, Parlament und Zweite Kammer in der westdeutschen Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum parlamentarischen Rat, ZParl 2008, 595 ff.

  15. 15.

    Vgl. Morsey, in: Bundesrat (Hrsg.), Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft, 1974, S. 63 ff.

  16. 16.

    Vgl. Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, 2000.

  17. 17.

    Hennis, Auf dem Weg in den Parteienstaat, 1998, S. 159.

  18. 18.

    Niclauß (Fn. 14), 610.

  19. 19.

    Münch, in: Derlien/Murswieck (Hrsg.), Regieren nach Wahlen, 2001, S. 133 (140).

  20. 20.

    Schmid, Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, 1990; Schmid/Blancke, Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus, 2001.

  21. 21.

    Detterbeck/Renzsch, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, 2008, S. 39 (52). Vgl. auch Hildebrandt/Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, 2008.

  22. 22.

    Vatter, Politische Institutionen und ihre Leistungsfähigkeit. Der Fall des Bikameralismus im internationalen Vergleich, ZParl 2002, 125 (126).

  23. 23.

    Zu den „Konservativen“ in diesem Sinne, zählten nach 1962 zunächst nicht die Gaullisten, sondern die Christdemokraten und das Zentrum. Kempf, Das politische System Frankreichs, 4. Auflage, 2007, S. 151 ff.; Mastias, in: Mastias/Grangé (Hrsg.), Les secondes chambres du parlement en Europe occidentale, 1987, S. 215 ff.

  24. 24.

    Sturm, Vorbilder für eine Bundesratsreform? Lehren aus den Erfahrungen der Verfassungspraxis Zweiter Kammern, ZParl 2002, 166 ff.

  25. 25.

    Sturm, Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, Jahrbuch des Föderalismus 2009, 137.

  26. 26.

    Vgl. Papier, in: Staatsanzeiger vom 17.11.2003, S. 3. (Rede von Hans-Jürgen Papier zum 50-jährigen Bestehen der Landesverfassung von Baden-Württemberg)

  27. 27.

    Wagschal/Grasl, Die modifizierte Senatslösung. Ein Vorschlag zur Verringerung von Reformblockaden im deutschen Föderalismus, ZParl 2004, 723 (752).

  28. 28.

    Papier (Fn. 26).

  29. 29.

    Zum Beispiel: Bertelsmann-Kommission „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit, Entflechtung 2005, 2000, S. 30 f.

  30. 30.

    Vgl. Sturm, in: Bertelsmann-Kommission „Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit“ (Hrsg.): Institutionelle Entflechtung in Zweiten Kammern, 2002, S. 25 (41).

  31. 31.

    Vgl. Wagschal/Grasl (Fn. 27), 746.

  32. 32.

    Tsebelis, in: Wagschal/Rentsch (Hrsg.), Der Preis des Föderalismus, 2002, S. 295 ff.; Miller/Hammond/Kile, Bicameralism and the Core, LSQ 1996, 83 ff.

  33. 33.

    Money/Tsebelis, Cicero’s Puzzle: Upper House Power in Comparative Perspective, IPSR 1992, 25 ff.

  34. 34.

    Mastias (Fn. 23), S. 215 (226).

  35. 35.

    Vatter (Fn. 22), S. 143.

  36. 36.

    Sartori, Comparative Constitutional Engineering. An Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes, 2. Auflage, 1997, S. 187.

  37. 37.

    Sartori (Fn. 35), S. 189.

  38. 38.

    So Sharman, in: Bakvis/Chandler (Hrsg.), Federalism and the Role of the State, 1987, S. 82 (87).

  39. 39.

    Schmidt, in: Colomer (Hrsg.), Political Institutions in Europe, 2. Auflage, 2002, S. 57 ff.

  40. 40.

    Röttgen/Boehl, in: Holtschneider/Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 17 (34 f.)

  41. 41.

    Vgl. Rauber, in: Holtschneider/Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 36 ff.

  42. 42.

    Vgl. Georgii/Borhanian, Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusreform, 2006. Kritisch dazu mit höheren Werten (30–40 %) Burkhart/Manow, Was bringt die Föderalismusreform? Wahrscheinliche Effekte der geänderten Zustimmungspflicht, 2006.

  43. 43.

    Risse, Zur Entwicklung der Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen nach der Föderalismusreform 2006, ZParl 2007, 707 ff. Mit ähnlichen Ergebnissen Höreth, Zur Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen. Eine kritische Bilanz nach einem Jahr Föderalismusreform I, ZParl 2007, 712 ff.

  44. 44.

    Höreth, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, 139 (156).

  45. 45.

    Riker, The Justification of Bicameralism, IPSR 1992, 101 ff.

  46. 46.

    König, Politikverflechtungsfalle oder Parteienblockade? Das Potential für politischen Wandel im deutschen Zweikammersystem, Staatswissenschaften und Staatspraxis 1997, 135 (154).

  47. 47.

    Einführend Schmidt, Demokratietheorien, 4. Auflage, 2008, S. 236 ff.

  48. 48.

    Lhotta, in: Holtmann/Voelzkow (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 2000, S. 79 (88 f.).

  49. 49.

    Dästner, Der „unechte Einigungsvorschlag“ im Vermittlungsverfahren. Oder: Hat der Vermittlungsausschuss versagt, ZParl 1999, 26 ff.

  50. 50.

    Druckman/Martin/Thies, Influence without Confidence: Upper Chambers and Government Formation, LSQ 2005, 529 ff.

  51. 51.

    Russell (Fn. 9), S. 120 ff.

  52. 52.

    Reuter (Fn. 1), S. 71.

  53. 53.

    Daten von 2009 des ESF-Projekts „Citizenship after the Nation-State“, an dem der Verfasser beteiligt ist. Bertelsmann Stiftung, Bürger und Föderalismus. Eine Umfrage zur Rolle der Bundesländer, 2008.

  54. 54.

    Sturm, Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest – Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF), Jahrbuch des Föderalismus 2002, 33 ff.

Schrifttum

  • J. Mastias/J. Grangé (Hrsg.), Les secondes chambres du parlement en Europe occidentale, 1987

    Google Scholar 

  • J. Money/G. Tsebelis, Cicero’s Puzzle: Upper House Power in Comparative Perspective, IPSR 1992, 25 ff.

    Google Scholar 

  • K. Reuter, Praxishandbuch Bundesrat, 2. Aufl. 2007

    Google Scholar 

  • G. Riescher/S. Ruß/C. M. Haas (Hrsg.), Zweite Kammern, 2. Aufl. 2010

    Google Scholar 

  • M. Russell, Reforming the House of Lords. Lessons from Overseas, 2000

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer/R. Sturm, Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien, ZParl 1992, 517 ff.

    Google Scholar 

  • R. Sturm, Vorbilder für eine Bundesratsreform? Lehren aus den Erfahrungen der Verfassungspraxis Zweiter Kammern, ZParl 2002, 166 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, Jahrbuch des Föderalismus 2009, 137 ff.

    Google Scholar 

  • A. Vatter, Politische Institutionen und ihre Leistungsfähigkeit. Der Fall des Bikameralismus im internationalen Vergleich, ZParl 2002, 125 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Sturm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, R. (2012). §24 Zweite Kammern in Deutschland und Europa: Repräsentation, Funktion, Bedeutung. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01572-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01573-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics