Skip to main content

Schizophrenie — Kombination von Körperzentrierter Psychotherapie und Progressivem Therapeutischem Spiegelbild

  • Chapter
Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt die Integration der Körperzentrierten Psychotherapie die komplexe Behandlungsstruktur bei einer schizophrenen Erkrankung auf. Neben den gängigen Methoden der Pharmakotherapie sowie sozialpsychiatrischer und familientherapeutischer Betreuung trugen die Kombination von Körperzentrierter Psychotherapie mit dem Progressiven Therapeutischen Spiegelbild in dem angeführten Beispiel entscheidend zum positiven Behandlung sergebnis bei. Die körperzentrierte Methodik erlaubte trotz des verbal abwehrenden Verhaltens einen Zugang zum Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andres, K. & Bellwald, L. (1993). Empirische Untersuchung einer leiborientierten Therapie mit schizophrenen Patienten. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 41, 159–169.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008). Warum ich fühle, was du fühlst. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1984). Der psychisch Leidende und seine Welt. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1999). Das Symptom als kreative Leistung. In P. Buchheim, M. Cierpka & T. Seifert (Hrsg.), Symptom und Persönlichkeit im Kontext. Lindauer Texte (S. 93–105). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (2003). Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. & Peciccia, M. (1989). Das progressive therapeutische Spiegelbild. In R. Lempp (Hrsg.), Die Therapie der Psychosen im Kindes-und Jugendalter (S. 52–59). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bois, R. du (1990). Körper-Erleben und psychische Entwicklung. Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Böttcher, C. (2002). Die Entwicklung der Psychiatrischen Universitätsklinik Dresden von der Gründung der Medizinischen Akademie bis zum Jahr 2000. Inauguraldissertation der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. & Target, M. (2004). Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2006). Die Rolle des Körpers bei seelischen Abwehrprozessen — Körperpsychotherapie und emotionstheorie. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 554–563). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Haage, V. & Schmitter, E. (2004). Ein Genie der Klarheit. Schiller-Biograph Rüdiger Safranski über die unterschätzte Bedeutung des Dichters als Philosoph. Der Spiegel, 41, 178.

    Google Scholar 

  • Maurer, Y. (2002). Körperzentrierte Psychotherapie IKP. Ganzheitlich orientierte Behandlungskonzepte und Therapiebeispiele. Zürich: IKP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, Y. (2006). Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Maurer-Groeli, Y. (1976). Körperzentrierte Gruppenpsychotherapie bei akut schizophren Erkrankten. Eine Untersuchung mittels Ich-Funktionen Rating nach Bellak. Archiv der Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 221, 259–271.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, P. (1991). Psychotherapie bei schizophrenen Psychosen—historische Entwicklung, Effizienz und gegenwärtig Anerkanntes. Fortschritte Neurologie und Psychiatrie, 59, 277–285.

    Article  Google Scholar 

  • Peciccia, M. (2000). Die Entwicklung meines Denkens im Gespräch mit Gaetano Benedetti. In B. Rachel (Hrsg.). Die Kunst des Hoffens. Begegnungen mit Gaetano Benedetti (S. 48). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Röhricht, F. (2000). Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Röhricht, F. & Priebe, S. (1996). Das Körpererleben von Patienten mit einer akuten paranoiden Schizophrenie — eine Verlaufsstudie. Nervenarzt, 67, 602–607.

    PubMed  Google Scholar 

  • Röhricht, F. & Priebe, S. (1997). Störungen des Körpererlebens bei schizophrenen Patienten. Fortschritte Neurologie Psychiatrie, 65, 323–336.

    Article  Google Scholar 

  • Röhricht, F. & Priebe, S. (1998). Körpererleben in der Schizophrenie. Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, C. & Benedetti, G. (1996). Leiborientierte Therapie schizophrener Ich-Störungen. Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 123, 239–255.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. & Berghan, K. L. (Hrsg.) (2000). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer. Reihe von Briefen: Mit den Augustenburger Briefen. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Zimmermann, I. (2006). Das Spektrum körperpsychotherapeutischer Übungen und Interventionen. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 564–585). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Strauß, B. (2006). Psychotherapie®. Über den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut, 51, 354–362.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, C., Lütscher, S., Müller, G. (2010). Schizophrenie — Kombination von Körperzentrierter Psychotherapie und Progressivem Therapeutischem Spiegelbild. In: Künzler, A., Böttcher, C., Hartmann, R., Nussbaum, MH. (eds) Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01060-6_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics