Skip to main content
  • 3017 Accesses

Zusammenfassung

Geschätzt wird, dass jährlich 17.000 der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldeten Arbeitsunfälle auf eine obstruktive Schlafapnoe zurückzuführen sind. Tagesschläfrigkeit tritt als Symptom vieler primärer und sekundärer Schlafstörungen auf. Vor allem bei schlafbezogenen Atmungsstörungen und neurologisch bedingten Schlafstörungen, wie Narkolepsie, idiopathischer Hypersomnie, rezidivierender posttraumatischer Hypersomnie, Restless-Legs-Syndrom und periodischen Bewegungsstörungen im Schlaf, aber auch bei Parasomnien kommt es zu Einschränkungen im sozialen Leben. Tagesschläfrigkeit kann oft zu erhöhter Eigen- und Fremdgefährdung in Alltagssituationen führen und deshalb negative Einflüsse auf die Fahrtauglichkeit und die Arbeits- und Berufsfähigkeit haben. Studien zeigten, dass bei unbehandelten schlafbezogenen Atmungsstörungen von einem bis zu 7-fach und bei Narkolepsie mit Kataplexie von einem 4- bis 7-fach erhöhten Unfallrisiko ausgegangen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weeß, HG. (2009). Begutachtung. In: Praxis der Schlafmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88700-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-88700-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-88699-0

  • Online ISBN: 978-3-540-88700-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics