Skip to main content

Grundlagen der Berechnung von Spannbetonbauteilen

  • Chapter
  • First Online:
Bemessung im konstruktiven Betonbau
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 1 wurde bereits der Grundgedanke der Vorspannung erläutert: Durch Vorspannen werden im Beton Druckspannungen erzeugt, die den aus Lasten und Zwängen hervorgerufenen Zugspannungen entgegenwirken und damit die Rissbildung im Gebrauchszustand des Bauteils verzögern oder weitgehend vermeiden. Die Bemessung vorgespannter Bauteile erfordert zunächst die Kenntnis der Schnittgrößen und Spannungen aus Vorspannung. Da die Vorspannkraft weder in jedem Querschnitt noch über die Nutzungsdauer eines Bauteils konstant sind, müssen sog. Spannkraftverluste bestimmt und in der Bemessung berücksichtigt werden. Über die hier gerafft wiedergegebenen Grundlagen des Spannbetonbaus hinaus enthalten u. a. Leonhardt (1973) oder Rombach (2003) einen umfassenden Überblick über Verfahren, Berechnungsmethoden und Anwendungen des Spannbetons. Verschiedene Spannverfahren werden ebenfalls in Kollegger u. a. (2004) beschrieben; weitere Grundlagen der Berechnung von Spannbetontragwerken – finden sich in Zerna u. Stangenberg (1987); Kupfer (1994); Mehlhorn (1998). Einen Einblick in die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Spannbetons geben Kupfer u. Hochreither (1993) sowie Wicke u. Maier (2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • DAfStb: Erläuterungen zu DIN 1045-1. Berlin : Beuth, 2003 (DAfStb-Heft 525)

    Google Scholar 

  • de Roek, G.: Vorspannverluste bei beliebig gekrümmtem Spanngliedverlauf. In: Beton- und Stahlbetonbau 73 (1978), Nr. 5, S. 123–124

    Google Scholar 

  • Kollegger, J.; Bergmeister, K. ; Gaubinger, B.: Spannglieder und Vorspannsysteme. In: Beton-Kalender 2004. Berlin : Ernst & Sohn, 2004

    Google Scholar 

  • Krüger, W.; Mertzsch, O. ; Schmidt, Th.: Spannungsverteilungen in vielsträngig bewehrten Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitten bei Langzeitbeanspruchungen. In: Betonbau – Forschung, Entwicklung und Anwendung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner. iBMB Braunschweig, 1999, S. 193–202

    Google Scholar 

  • Kupfer, H.: Bemessung von Spannbetonbauteilen nach DIN 4227 – einschließlich teilweiser Vorspannung. In: Betonkalender 1994. Berlin : Ernst & Sohn, 1994

    Google Scholar 

  • Kupfer, H.; Hochreither, H.: Anwendung des Spannbetons. In: Betonkalender 1993. Berlin : Ernst & Sohn, 1993

    Google Scholar 

  • Leonhardt, F.: Spannbeton für die Praxis. 3. Aufl. Berlin : Ernst & Sohn, 1973

    Google Scholar 

  • Maier, K.; Wicke, M.: Die Freie Spanngliedlage – Entwicklung und Umsetzung in die Praxis. In: Beton- und Stahlbetonbau 95 (2000), Nr. 2, S. 62–71

    Google Scholar 

  • Mehlhorn, G.: Bemessung im Betonbau. In: Mehlhorn, G. (Hrsg.): Der Ingenieurbau – Grundwissen. Bd. 9: Bemessung. Berlin : Ernst & Sohn, 1998

    Google Scholar 

  • Rombach, G.: Spannbetonbau. Berlin : Ernst & Sohn, 2003

    Google Scholar 

  • Rüsch, H.; Jungwirth, D.: Stahlbeton – Spannbeton. Bd. 2 – Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten der Tragwerke. Düsseldorf : Werner-Verlag, 1976

    Google Scholar 

  • Trost, H.: Auswirkungen des Superpositionsprinzips auf Kriech- und Relaxationsprobleme bei Beton und Spannbeton. In: Beton- und Stahlbetonbau (1967), Nr. 10/11, S. 230–238, 261–269

    Google Scholar 

  • Wicke, M.; Maier, K.: Anwendung des Spannbetons. In: Beton-Kalender 2002. Berlin : Ernst & Sohn, 2002

    Google Scholar 

  • Zerna, W.; Stangenberg, F.: Spannbetonträger – Theorie und Berechnungsgrundlagen. Berlin, Heidelberg : Springer, 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Zehetmaier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zilch, K., Zehetmaier, G. (2009). Grundlagen der Berechnung von Spannbetonbauteilen. In: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-70638-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics