Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5382 Accesses

Zusammenfassung

Streuexperimente sind eine wichtige Methode der Kern- und Teilchenphysik, um sowohl Details der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilchen zu untersuchen, als auch Aufschlüsse über die innere Struktur der Atomkerne und ihrer Bausteine zu erhalten. Ihre Diskussion wird daher im Folgenden einen großen Raum einnehmen. Bei einem typischen Streuexperiment wird ein Strahl von Teilchen mit (meist) wohldefinierter Energie auf das zu untersuchende Objekt, das Streuzentrum (englisch: Target) geschossen. Gelegentlich kommt es dabei zu einer Reaktion

a + b → c + d

zwischen Projektil und Target. Hierbei bezeichnen a und b Strahl- und Targetteilchen, c und d die Reaktionsprodukte, deren Zahl in inelastischen Reaktionen auch größer als Zwei sein kann. Rate, Energie und Masse der Reaktionsprodukte sowie ihr Winkel relativ zur Einfallsrichtung der Strahlteilchen werden mit geeigneten Detektoranordnungen registriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Streuung. In: Teilchen und Kerne. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68080-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics