Skip to main content

Erkenntnisse der Neuen Institutionen-Ökonomik für das Kundenmanagement

Wie kann Vertrauen beim Kunden durch Vermeiden von opportunistischem Verhalten des Unternehmens erreicht werden?

  • Chapter
Handbuch Kundenmanagement
  • 27k Accesses

Auszug

Während des gesamten Kunden-Beziehungslebenszyklus werden zwischen dem Kunden und dem Unternehmen Informationen ausgetauscht, und es finden Interaktionen statt. Die Frage ist hierbei generell, ob der nachfragende Kunde auf der einen Seite in vollem Maße über alle für ihn wichtigen Sachverhalte beim Lieferanten-Unternehmen informiert ist und ob das anbietende Unternehmen auf der anderen Seite alle aus seiner Sicht wichtigen Informationen über den Kunden und sein Verhalten besitzt. Im Allgemeinen ist dies nicht der Fall, so dass generell ein ungleicher Informationsstand zwischen diesen beiden Parteien besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5 Literatur

  • Beck, P. (1997): Qualitätsmanagement und Transaktionskostenansatz — Instrumente zur Optimierung Vertraglicher Vertriebssysteme, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Blum, U. et al. (2005): Angewandte Institutionenökonomik — Theorien — Modelle — Evidenz, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Coase, R.H. (1960): The Problem of Social Cost, in: Journal of Law and Economics, 3. Jg. (1960), Nr. 1, S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlkamp, J. et al. (2007): Prinzip Sandkorn, in: Der Spiegel, Nr. 35, 2007, S. 18–34.

    Google Scholar 

  • Deppe, M. et al. (2005): Non-linear Responses within the Medial Prefrontal Cortex Reveal when Specific Implicit Information Influences Economic Decision-Making, in: Journal of Neroimaging, 15. Jg., 2005, Nr. 2, S. 171–183.

    Article  Google Scholar 

  • Ebers, M./ Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A./ Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart 2006, S. 247–310.

    Google Scholar 

  • GfK (1977): Roper Report 1977.

    Google Scholar 

  • GfK (2003): Roper Report 2003.

    Google Scholar 

  • Hus, C. (2004): Lieber einfach und unkompliziert, in: Handelsblatt, Nr. 146, vom 30.07.2004, S. 4.

    Google Scholar 

  • Köster, D. (2007): Marketing als Ausgangsbasis für eine wertorientierte Unternehmensführung im Business-to-Business Bereich am deutschen Baumarkt, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Mann, A. (1998): Erfolgsfaktor Service — Strategisches Servicemanagement im nationalen und internationalen Marketing, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (1995): Ökonomische Organisation der Industrie, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg., 1982, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Picot, A./ Dietl, H./ Franck, E. (2005): Organisation — Eine ökonomische Perspektive, 4. Aufl., Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2006): Werterhaltung und-steigerung durch Risiko-und Krisenmanagement, in: Schweickart, N./ Töpfer, A. (Hrsg.): Wertorientiertes Management — Werterhaltung — Wertsteuerung — Wertsteigerung ganzheitlich gestalten, Berlin/ Heidelberg 2006, S. 377–407.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A./ Thum, M./ Uhr, W. (2006): Ursachen-Wirkungs-Beziehungen im Dresdner Modell des Wertorientierten Managements: Zielkomplementaritäten und Zielkonkurrenzen zwischen gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Wertsteigerung, in: Schweickart, N./ Töpfer, A. (Hrsg.): Wertorientiertes Management — Werterhaltung — Wertsteuerung — Wertsteigerung ganzheitlich gestalten, Berlin/ Heidelberg 2006, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1996): Transaktionskostenökonomik, 2. Aufl., Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (2000): The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead, in: Journal of Economic Literature, 38. Jg., 2000, S. 595–600.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, A. (2008). Erkenntnisse der Neuen Institutionen-Ökonomik für das Kundenmanagement. In: Töpfer, A. (eds) Handbuch Kundenmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-49924-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-49924-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22062-6

  • Online ISBN: 978-3-540-49924-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics