Skip to main content

Doppelbilder durch Botulismus

  • Chapter
Tipps und Tricks für den Augenarzt

Part of the book series: Tipps und Tricks ((TIPPS))

  • 141 Accesses

Auszug

Die Augen— und Allgemeinbeschwerden entstehen beim Botulismus häufig ca. 12–36 Stunden, frühestens bereits 6 Stunden nach der kontaminierten Mahlzeit. Bei einer kurzen Latenzzeit zeigt sich ein besonders schweres Krankheitsbild. Die Nahsehstörung spricht für eine Beeinträchtigung der Akkommodation. Das Verschwommensehen sowie die Blendempfindlichkeit können durch eine Mydriasis hervorgerufen werden. Doppelbilder sind Folgen von Augenmuskellähmungen, beispielsweise des M. rectus lateralis. Diese Zeichen und Symptome sind neben der Mundtrockenheit typische initiale Beschwerden (Leitsymptome) einer Intoxikation durch das Botulinus-Exotoxin nach Genuss von älteren Speisen, in denen sich Clostridiumbotulinum-Bakterien unter anaeroben Bedingungen vermehrt haben. Gastro-intestinale Beschwerden treten nicht immer vor den neurologischen Ausfällen mit Befall auch des 9. oder 10. Hirnnervs auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Grüsser OJ (1986) Die ersten systematischen Beschreibungen und tierexperimentellen Untersuchungen des Botulismus. Zum 200. Geburtstag von Justinus Kerner am 18. Sept. 1986. Sudhoffs Arch 70:167–187

    PubMed  Google Scholar 

  • Jedelhauser P (1985) Botulismus — Verlaufsbeobachtungen mit Schwerpunkt auf der ophthalmologischen Symptomatik. Klin Monatsbl Augenheilkd 186:18–24

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maselli RA (1998) Pathogenesis of human botulism. In: Richman DP (ed) Myasthenia gravis and related diseases. Disorders of the neuromuscular junction. Ann NY Acad Sci 841:122–139

    Google Scholar 

  • Miller NR, Moses H (1977) Ocular involvement in wound botulism. Arch Ophthalmol 95:1788–1789

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schubart P, Kasperski S, Schröder P (1985) Augenbeteiligung bei Botulismus. Klin Monatsbl Augenheilkd 187:142–143

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Terranova W, Palumbo JN, Breman JG (1979) Ocular findings in botulism type B. JAMA 241:475–477

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Doppelbilder durch Botulismus. In: Tipps und Tricks für den Augenarzt. Tipps und Tricks. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-48718-0_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-48718-0_55

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-48717-3

  • Online ISBN: 978-3-540-48718-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics