Skip to main content

Auszug

Unter »übenden Verfahren« versteht man in der Regel die etablierten Entspannungsverfahren wie z. B. die progressive Muskelrelaxation, das autogene Training, Hypnose sowie in zweiter Linie Biofeedback, Meditation, imaginative Verfahren, funktionelle Entspannung und konzentrative Bewegungstherapie. Der Patient übt die o. g. Methoden zum Teil unter Mithilfe des Therapeuten, um in den Zustand der Entspannung zu kommen. Entspannungsverfahren wie progressive Muskelrelaxation (PMR), autogenes Training (AT) und Hypnose sind wissenschaftlich gut untersucht. Der Einsatz dieser Verfahren erfordert eine sachgerechte medizinische, psychiatrische und psychologische Diagnostik. Entspannungsverfahren sind keine Therapien! Es handelt sich um Methoden, die somatische und kognitive Effekte erzeugen, die im Rahmen übergeordneter Therapieziele synergistisch wirken (Zaudig et al 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Derra C (2006) Entspannungsverfahren. In: Zaudig M, Trautmann D, Joraschky P, Möller H-J, Rupprecht R, Sass H (Hrsg.) Therapielexikon. Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 243–246

    Google Scholar 

  • Erickson MH, Rossi EL, Rossi SL (1986) Hypnose. Induktion —psychotherapeutische Anwendung — Beispiele. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Fuchs M (1994) Funktionelle Entspannung, 5. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glaser V (1990) Eutonie, 3. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Heide FJ, Borkovec TD (1983) Relaxation — induced anxiety: paradoxical anxiety inhancement due to relaxation training. J Consult Clin Psychol 51:171–182

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jacobson E (1929): Progressive relaxation. University Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1993) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Joisten H (1992) Hypnotherapeutische Ansätze beim komplexen chronischen Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Quintessenz, München, S 191–204

    Google Scholar 

  • Langen D (1977) Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leuner H (1990) Das System des katathymen Bilderlebens heute. In: Leuner H (Hrsg) Katathymes Bilderleben. Ergebnisse in Theorie und Praxis. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 10–55

    Google Scholar 

  • Linden W (1993) Meditation. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd I: Grundlagen und Methoden. PVU, Mannheim München, S 207–216

    Google Scholar 

  • Lohmann R (1996) Suggestive und übende Verfahren. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 450–463

    Google Scholar 

  • Petermann F, Vaitl D (Hrsg) (1994) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd 2: Anwendungen. PVU, Weinheim München

    Google Scholar 

  • Revenstorf D, Prudlo U (1994) Zu den wissenschaftlichen Grundlagen der klinischen Hypnose unter besonderer Berücksichtigung der Hypnotherapie nach M.H. Erickson. Hykog 11:190–224

    Google Scholar 

  • Schultz JH (1979) Das Autogene Training — Konzentrative Selbstentspannung, 16. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vaitl D, Petermann F (Hrsg) (2000) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd 1: Grundlagen und Methoden. PVU, Weinheim München

    Google Scholar 

  • Zaudig M, Trautmann-Sponsel RD, Pielsticker A (2003) Entspannungsverfahren. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 686–719

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zaudig, M., Trautmann-Sponsel, R.D. (2007). Übende Verfahren. In: Schölmerich, J. (eds) Medizinische Therapie 2007 | 2008. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-48554-4_149

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-48554-4_149

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-48553-7

  • Online ISBN: 978-3-540-48554-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics