Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alföldy, Géza: Vorwort, in: Täubler, Eugen: Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte, Stuttgart 1987, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Arnold, Bettina: The Past as Propaganda: Totalitarian Archaeology in Nazi Germany, in: Preucel, Robert/ Hodder, Ian (Hg.): Contemporary Archaeology in Theory, London 1996, S. 549–569.

    Google Scholar 

  • Arnold, Bettina/ Haßmann, Henning: Archaeology in Nazi Germany: The Legacy of the Faustian Bargain, in: Kohl, Philip L./ Fawcett, Clara (Hg.): Nationalism, Politics and the Practice of Archaeology, Cambridge 2000, S. 70–81.

    Google Scholar 

  • Assion, Peter: »Was Mythos unseres Volkes ist«. Zum Werden und Wirken des NS-Volkskundlers Eugen Fehrle, in: Zeitschrift für Volkskunde 81 (1985), S. 220–244.

    Google Scholar 

  • Bichler, Reinhold: Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: Näf, Beat (Hg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich, 14.–17. Oktober 1998, Mandelbachtal, Cambridge 2001, S. 345–378.

    Google Scholar 

  • Brendel, Otto J.: Erinnerungen an Ludwig Curtius, in: Curtius, Ludwig Michael: Torso. Verstreute und nachgelassene Schriften, ausgewahlt, hg. und mit einem Nachwort versehen von Joachim Moras, Stuttgart 1957, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Christ, Karl: Römische Geschichte und deutsche Geschichtsschreibung, München 1982.

    Google Scholar 

  • Christ, Karl: Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ludwig Michael: Mussolini und das antike Rom, Köln 1934.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ludwig Michael: Christian Hülsen. Gedächtnisworte, in: Rheinisches Museum 50 (1935), S. 355–357.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ludwig Michael: Die Säule des Trajan — ein Kriegstagebuch, in: Berlin, Rom, Tokio 5.4 (1943), S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ludwig Michael: Deutsche und antike Welt. Lebenserinnerungen, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ludwig Michael: Torso. Verstreute und nachgelassene Schriften, ausgewählt, hg. und mit einem Nachwort versehen von Joachim Moras, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Dawson, Warren R./ Uphill, Eric P./ Bierbrier. M. L.: Who Was Who in Egyptology, London, 3rd revised edition 1995.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Karl Heinrich: Untersuchungen zur Geschichte der Älteren Bronzezeit in Nordwestdeutschland, Hamburg 1938.

    Google Scholar 

  • Dobesch, Gerhard: Schriftenverzeichnis von Fritz Schachermeyr, in: Schachermeyr, Fritz: Forschungen und Betrachtungen zur griechischen und römischen Geschichte, Wien 1974, S. 447–456.

    Google Scholar 

  • Döring, Klaus/ Kullmann, Wolfgang (Hg.): Studia Platonica. Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag am 30.4.1974, Amsterdam 1974.

    Google Scholar 

  • Eder, Roland: Kraft, Stärke und Macht in der Sprache Homers, Diss. Heidelberg 1939.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard: Faschistische Vergil-Philologie. Zum Beispiel Hans Oppermann, in: Hephaistos 10 (1991), S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard: Humanistische und faschistische Welt. Über Ludwig Curtius (1874–1954), in: Hephaistos 13 (1995), S. 137–186.

    Google Scholar 

  • Fehr, Hubert: Hans Zeiss, Joachim Werner und die archäologischen Forschungen zur Merowingerzeit, in: Steuer, Heiko (Hg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995, Berlin, New York 2001, S. 311–415.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Deutsche Volkskunde als nationale Aufgabe, in: Deutscher Wissenschaftler. Mitteilungen aus dem deutschen Wissenschaftsverband 15 (1933), S. 1.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Die Volkskunde im neuen Deutschland, in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 7 (1933), S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Die Volkskunde im neuen Staat, in: Mein Heimatland 21 (1934), S. 380–383.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Ziele der deutschen Volkskunde, in: Spamer, Adolf (Hg.): Die deutsche Volkskunde, Bd. 1, Leipzig 1934, S. 623–626.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Hakenkreuze bei den Alemannen, in: Die Badische Schule 2 (1935), S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Bauerntum und Frühgeschichte, in: Mein Heimatland 20 (1933), S. 147–149.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Die Staatsfuhrung ist angewandte Volkskunde, in: Mein Heimatland 22 (1935), S. 61–64.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Das Wesen des Volkes. Die Verwaltungsakademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat, Bd. 1, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Publius Cornelius Tacitus, Germania, hg., übers. & erlaut. von Eugen Fehrle, 2. verb. Aufl., München 1935 [3. verb. Aufl. 1939; 4. erw. Aufl. 1944].

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Tacitus Germania. Text und Erläuterungen, hg. in Zusammenarbeit mit Hugo Zimmermann, Frankfurt a. M. 1940.

    Google Scholar 

  • Fetten, Frank G.: Archaeology and Anthropology in Germany before 1945, in: Harke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. The German Experience, Frankfurt 2000, S. 140–179.

    Google Scholar 

  • Frommel, Otto: Hermann Ostern zum Gedächtnis, in: Gymnasium 56 (1949), S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Siegfried: Die griechischen Fundgruppen der frühen Bronzezeit und ihre auswärtigen Beziehungen. Ein Beitrag zur Frage der Indogermanisierung Griechenlands, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, Erich: Bibliographie Ernst Wahle, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 11 (1964), S. 217–254.

    Google Scholar 

  • Grünert, Heinz: Gustaf Kossinna — ein Wegbereiter der nationalsozialistischen Ideologie, in: Leube, Achim (Hg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel-und osteuropäische Ur-und Frühgeschichte in den Jahren 1933–1945, Heidelberg 2002, S. 307–320.

    Google Scholar 

  • Guntert, Hermann: Pindar und sein Dichterberuf, Frankfurt a. M. 1935.

    Google Scholar 

  • Guntert, Hermann: Otto Regenbogen, in: Heidelberger Jahrbücher 11 (1967), S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Haas, Hans: Virtus Tacitea, in: Gymnasium 49 (1938), S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Haas, Hans: Die Germanen im Spiegel der römischen Dichtung vor und zur Zeit des Tacitus, in: Gymnasium 54/55 (1943/44), S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Härke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. The German Experience, Frankfurt 2000.

    Google Scholar 

  • Hahn, Johannes: Einleitung zum Heidelberger Gespräch vom 25. Marz 1933, in: Täubler, Eugen: Ausgewählte Schriften der Alten Geschichte, Stuttgart 1987, S. 305–311.

    Google Scholar 

  • Hahn, Johannes: Schriftenverzeichnis von Eugen Täubler, in: Täubler, Eugen: Ausgewahlte Schriften zur Alten Geschichte, Stuttgart 1987, S. 326–331.

    Google Scholar 

  • Hakelberg, Dietrich: Deutsche Vorgeschichte als Geschichtswissenschaft. Der Heidelberger Extraordinarius Ernst Wahle im Kontext seiner Zeit, in: Steuer, Heiko (Hg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995, Berlin, New York 2001, S. 199–310.

    Google Scholar 

  • Haßmann, Henning: Archaeology in the 〈Third Reich〉, in: Harke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. The German Experience, Frankfurt 2000, S. 65–139.

    Google Scholar 

  • Heck, Eberhard: Hildebrecht Hommel, in: Gnomon 69 (1997), S. 651–656.

    Google Scholar 

  • Herbig, Reinhard: Philister und Dorier, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 55 (1940), S. 58–89.

    Google Scholar 

  • Herbig, Reinhard: Das archäologische Bild des Puniertums, in: Vogt, Joseph (Hg.): Rom und Karthago, Leipzig 1943, S. 139–177 und S. 367–375.

    Google Scholar 

  • Herbig, Reinhard: Ludwig Curtius (1874–1954) zum Gedächtnis. Rektoratsrede gehalten bei der 568. Jahresfeier der Universitat Heidelberg am 22. November 1954, Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  • Herbig, Reinhard: Ludwig Curtius, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Röm. Abt. 62 (1955), S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christhard: Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts, Leiden, New York 1988.

    Google Scholar 

  • Hommel, Hildebrecht: H. St. Chamberlain und die Griechen, Frankfurt a. M. 1939 (= Die Alten Sprachen 4 [1939], S. 249–272).

    Google Scholar 

  • Hommel, Hildebrecht: Symbola. Bd. I.: Kleine Schriften zur Literatur-und Kulturgeschichte der Antike, hg. v. Burkhard Gladigow, Hildesheim 1976.

    Google Scholar 

  • Horn, Rudolf: Der Anteil der Dorier am Aufbau der griechischen Kunst, in: Die Welt als Geschichte 4 (1938), S. 292–305.

    Google Scholar 

  • Horst, Ernst Rudolf: Das germanische Altertum in der deutschen Geschichtsschreibung des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Jansen, Christian: Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914–1935, Gottingen 1992.

    Google Scholar 

  • Jucker, Hans: Arnold von Salis, in: Gnomon 30 (1958), S. 637–639.

    Google Scholar 

  • Junker, Klaus: Das Archäologische Institut des Deutschen Reiches zwischen Forschung und Politik. Die Jahre 1929 bis 1945, Mainz 1997.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ernst R. H.: Das germanische Altertum in der deutschen Geschichtsschreibung des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin 1937 (Diss. Heidelberg 1936).

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Die Entstehung des spartanischen Staates, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 12 (1936), S. 385–400.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Die Insel Kreta in vier Jahrtausenden, in: Die Antike 14 (1938), S. 295–346 (Nachdruck in: Kirsten, Ernst: Die Insel Kreta in vier Jahrtausenden. Gesammelte Aufsätze, Amsterdam 1990, S. 1–52).

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Die dorische Landnahme in Lakonien und Messenien. Ungedruckte Habilitationsschrift, Heidelberg 1940.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Landschaft und Geschichte in der antiken Welt. Ausgewählte kleine Schriften, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Die Insel Kreta in vier Jahrtausenden. Gesammelte Aufsätze, Amsterdam 1990.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Ernst: Autobiographisches Nachwort vom 75. Geburtstag, Kreta, 2.9.1986, in: Die Insel Kreta in vier Jahrtausenden. Gesammelte Aufsätze, Amsterdam 1990, S. 105–111.

    Google Scholar 

  • Kneissl, Peter/ Losemann, Volker (Hg.): Imperium Romanum. Studien zur Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Kossack, Georg: Prähistorische Archäologie in Deutschland im Wandel der geistigen und politischen Situation (Sitzungsber. der Bayer. Akad. der Wiss., Phil.-Hist. Klasse 1999, 4), München 1999.

    Google Scholar 

  • Kraiker, Wilhelm: Vorgeschichtliche Zeugnisse für die nordische Herkunft der Griechen, in: Rasse 4 (1937), S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Kraiker, Wilhelm: Die Einwanderung der Nordstämme nach Griechenland, in: Rasse 5 (1938), S. 369–382.

    Google Scholar 

  • Kraiker, Wilhelm: Nordische Einwanderungen in Griechenland, in: Antike 15 (1939), S. 195–230.

    Google Scholar 

  • Kraiker, Wilhelm: Die nordischen Einwanderungen nach Griechenland. Forschungsbericht, in: Die Alten Sprachen 4 (1939), S. 272–280.

    Google Scholar 

  • Kraus, theodor: Reinhard Herbig (23. Februar 1898–29. September 1961), in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Röm. Abt. 69 (1962), S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Leube, Achim (Hg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel-und osteuropaische Ur-und Frühgeschichte in den Jahren 1933–1945, Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Losemann, Volker: Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933–1945, Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  • Losemann, Volker: Nationalsozialismus und Antike. Bemerkungen zur Forschungsgeschichte, in: Näf; Beat (Hg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universitat Zürich, 14.–17. Oktober 1998, Mandelbachtal, Cambridge 2001, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Malitz, Jürgen: Römertum im »Dritten Reich«: Hans Oppermann, in: Kneissl, Peter/ Losemann, Volker (Hg.): Imperium Romanum. Studien zur Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ, Stuttgart 1998, S. 519–543.

    Google Scholar 

  • Meister, Karl: Studien zu Sprache, Literatur und Religion der Römer, hg. v. Viktor Pöschl und Michael von Albrecht, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  • Näf, Beat (Hg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich, 14.–17. Oktober 1998, Mandelbachtal, Cambridge 2001.

    Google Scholar 

  • Näf, Beat: Der Althistoriker Fritz Schachermeyr und seine Geschichtsauffassung im wissenschaftlichen Rückblick, in: Storia della storiografia 26 (1994), S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Näf, Beat: Zu den Forschungen über Antike und Altertumswissenschaften in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, in: Näf, Beat (Hg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich, 14.–17. Oktober 1998, Mandelbachtal, Cambridge 2001, S. 15–70.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Caesar als Führergestalt, in: Vergangenheit und Gegenwart 24 (1934), S. 641–652.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Vom erzieherischen Wert des römischen Schrifttums, in: Die Alten Sprachen 1 (1936), S. 33–41 (Gegenwärtiges Altertum, Beilage zu: Die Deutsche Höhere Schule 3).

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Die Bevölkerungspolitik des Augustus, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 12 (1936), S. 116–133.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Geschichtlich-politische Grundkräfte im Spiegel des römischen Schrifttums (Vorlesungsbericht), in: Gymnasium 48 (1937), S. 51.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Neuordnung des höheren Schulwesens und Altertumswissenschaft, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 13 (1937), S. 263–273.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Griechen, Römer, Deutsche im Spiegel ihrer Nationalepen, in: Die Alten Sprachen 3 (1938), S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Die alten Sprachen in der Neuordnung des höheren Schulwesens, in: Neue Jahrbücher für Antike und Deutsche Bildung 1 (1938), S. 127–136.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Caesars europäische Sendung, in: Die Alten Sprachen 5 (1940), S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Der erste Kampf ums Elsaß und die Entstehung der Rheingrenze, in: Straßburger Monatshefte 6 (1942), S. 249–255.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Zur Lage der griechisch-römischen Altertumswissenschaft, in: Deutschlands Erneuerung 26 (1942), S. 574–579.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Der Jude im griechisch-römischen Altertum (Schriftenreihe zur weltanschaulichen Schulungsarbeit der NSDAP, Heft 22), Munchen 1943.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Hans: Deutschtum und Römertum, in: Straßburger Monatshefte 6 (1942), S. 573–577.

    Google Scholar 

  • Ostern, Hermann: Der Kampf um das humanistische Gymnasium, in: Das Humanistische Gymnasium (1934), S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Ostern, Hermann: Altsprachliches Ferienlager der Gaufachschaft 2 des NSLB, Gau Baden, in Meersburg am Bodensee, in: Gymnasium 48 (1937), S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Pape, Wolfgang: Zehn Prähistoriker aus Deutschland, in: Steuer, Heiko (Hg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995, Berlin, New York 2001, S. 55–88.

    Google Scholar 

  • Pape, Wolfgang: Zur Entwicklung des Faches Ur-und Frühgeschichte in Deutschland bis 1945, in: Leube, Achim (Hg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel-und osteuropäische Ur-und Frühgeschichte in den Jahren 1933–1945, Heidelberg 2002, S. 163–226.

    Google Scholar 

  • Petrakos, Vasileios: Ta archaia tes Hellados kata ton polemo 1940–1944, Athen 1994.

    Google Scholar 

  • Pöschl, Viktor: Karl Meister, ein Nachruf, in: Meister, Karl: Studien zu Sprache, Literatur und Religion der Römer, hg. v. Viktor Pöschl und Michael von Albrecht, Frankfurt 1987, S. 9–12 (vgl. Gnomon 36 [1964], S. 222–224).

    Google Scholar 

  • Preucel, Robert/ Hodder, Ian (Hg.): Contemporary Archaeology in theory, London 1996.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, Otto: Römische Heldentaten im Spiegel römischen Schrifttums, in: Deutscher Wille (1934), S. 296–300.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, Otto: Das Altertum und die politische Erziehung, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 10 (1934), S. 211–225.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, Otto: Seneca als Denker römischer Willenshaltung, in: Antike 12 (1936), S. 107–130 (= Kleine Schriften, hg. v. Franz Dirlmeier, München 1961, S. 387–408).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Karl: Gedenkwort für Ludwig Curtius, in: Curtius, Ludwig Michael: Torso. Verstreute und nachgelassene Schriften, ausgewählt, hg. und mit einem Nachwort versehen von Joachim Moras, Stuttgart 1957, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Die Aufgaben der Alten Geschichte im Rahmen der nordischen Weltgeschichte, in: Vergangenheit und Gegenwart 23 (1933), S. 589–600.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Schrifttum zur Geschichte des Altertums, in: Rasse 3 (1936), S. 153–155.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Wanderungen und Ausbreitung der Indogermanen im Mittelmeergebiet, in: Germanen und Indogermanen, Volkstum, Sprache, Heimat, Kultur. Festschrift für Herman Hirt, hg. v. Helmuth Arntz. Indogermanische Bibliothek, 3. Abt., Bd. 15, 1. Teil, Bd. 1, Heidelberg 1936, S. 229–253.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Alte Geschichte, Literaturbericht, in: Rasse 4 (1937), S. 255–256.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Bedeutung der Rassen im Orient und der Antike sowie die nordische Führerpersönlichkeit in der Geschichte des indogermanischen Kreises. Vortrag im Altsprachlichen Ferienlager, in: Gymnasium 48 (1937), S. 52.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Zur Rasse und Kultur im minoischen Kreta, Heidelberg 1939 (= Wörter und Sachen 2 [1939], S. 97–157).

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Zur Indogermanisierung Griechenlands, in: Klio 14 (1939), S. 235–288.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Der Begriff des Arteigenen im frühzeitlichen Kunstgewerbe, in: Klio 14 (1939), S. 339–357.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte. Versuch einer Einführung in das geschichtsbiologische Denken, Frankfurt 1940.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Karthago in rassengeschichtlicher Betrachtung, in: Vogt, Joseph (Hg.): Rom und Karthago, Leipzig 1943, S. 9–43.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Zur Kultur-und Volksgeschichte des Orients, EWD 3,3 (1943), S. 23–24 (ebenfalls veröff entlicht in: Dtsch. Wissenschaft s-Dienst 4, 7/8 [1943], S. 2–4).

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Forschungen und Betrachtungen zur griechischen und römischen Geschichte, Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Schachermeyr, Fritz: Ein Leben zwischen Wissenschaft und Kunst, hg. v. Gerhard Dobesch und Hilde Schachermeyr, Wien, Köln, Graz 1984.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Hans: Probleme der alten Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge, hg. v. Ursula Weidemann und Walter Schmitthenner, Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Alain: Archéologie et nazisme, in: Quaderni di storia 3 (1977), S. 1–26, und 6 (1980), S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Schott, Erika/ Grimm, Alfred: Siegfried Schott (1897–1971). Verzeichnis seiner Schriften, in: Göttinger Miszellen 57 (1982), S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Stemmermann, Paul Hans: Die Anfänge der deutschen Vorgeschichtsforschung. Deutschlands Bodenaltertümer in der Anschauung des 16. und 17. Jahrhunderts, Quakenbrück 1934 (Diss. Heidelberg 1933).

    Google Scholar 

  • Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums, in: Täubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtsschreibung 1908–1950. Hg. und eingeleitet v. Selma Stern-Taeubler, Tübingen 1977, S. viii–xxiv.

    Google Scholar 

  • Steuer, Heiko (Hg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995, Berlin, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Werner (Hg.): Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen, Bologna 1993 (Eikasmos, 4).

    Google Scholar 

  • Täubler, Eugen: Imperium Romanum. Studien zur Entwicklung des Römischen Reichs. 1. Die Staatsverträge und Vertragsverhältnisse, Leipzig, Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Täubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtsschreibung 1908–1950. Hg. und eingeleitet v. Selma Stern-Taeubler, Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Täubler, Eugen: Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Treutlein, Wolfgang: Eugen Fehrle als Forscher und Kämpfer, in: Brauch und Sinnbild. Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag, Karlsruhe 1940, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Veit, Ulrich: Gustaf Kossinna and his Concept of a National Archaeology, in: Härke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. the German Experience, Frankfurt 2000, S. 40–64.

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Deutsche Vorgeschichtsforschung und klassische Altertumswissenschaft, in: Deutsches Bildungswesen 10 (1934), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Die Lehrstätte für Fruhgeschichte an der Universität Heidelberg, in: Volk und Vorzeit (1939), S. 61–68 (Nachdruck in: Wahle, Ernst: Tradition und Auftrag prähistorischer Forschung. Ausgewählte Abhandlungen als Festgabe zum 75. Geburtstag am 25. Mai 1964, hg. v. Horst Kirchner, Berlin 1964, S. 220–229).

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Die frühgeschichtliche Vergangenheit in der nationalen Willensbildung, in: Mitteilungsblätter des Historischen Vereins für Hessen 1 (1939), S. 244–248 (Nachdruck in Wahle, Ernst: Tradition und Auftrag prähistorischer Forschung. Ausgewählte Abhandlungen als Festgabe zum 75. Geburtstag am 25. Mai 1964, hg. v. Horst Kirchner, Berlin 1964, S. 236–240).

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Zur ethnischen Deutung frühgeschichtlicher Kulturprovinzen. Grenzen der frühgeschichtlichen Erkenntnis (Sitzungsber. d. Akad. der Wiss. Heidelberg, Phil.-Hist. Kl., 1940/41), Heidelberg 1941.

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Tradition und Auftrag prähistorischer Forschung. Ausgewählte Abhandlungen als Festgabe zum 75. Geburtstag am 25. Mai 1964, hg. v. Horst Kirchner, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Wahle, Ernst: Und es ging mit ihm seinen Weg, Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Wolfram, Sabine: 〈Vorsprung durch Technik〉 or 〈Kossinnas Syndrome〉? Archaeological theory and Social Context in Post-War West Germany, in: Härke; Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. the German Experience, Frankfurt 2000, S. 180–201.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Eike: Die Universität Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZGO 135 (1987), S. 359–406.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Chaniotis, A., Thaler, U. (2006). Altertumswissenschaften. In: Eckart, W.U., Sellin, V., Wolgast, E. (eds) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/978-3-540-39385-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics