Skip to main content

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Tonstudios zählen zu den Gebäuden und Räumen mit den höchsten Ansprüchen an die akustische Gestaltung. Die Akustik, die bei Gebäuden für Wohn- oder Büronutzung häufig eher nebensächlich behandelt wird, wird im Studiobau zu einem zentralen Bestandteil der Funktion. Daher spielen in der Planung von Studios einerseits Schallschutz und Bauakustik, also die Schallübertragung zwischen Räumen innerhalb eines Gebäudes, die Schallabstrahlung durch ein Gebäude und die Schalleinwirkung von außen, vor allem aber die Raumakustik, also die Schallübertragung innerhalb eines Raumes eine wichtige Rolle. Bei bauakustischen Aufgabenstellungen unterscheidet sich die Vorgehensweise im Studiobau grundsätzlich nur wenig von der im Bereich „ziviler“ Bauten, wenngleich die Anforderungen bei weitem höher liegen, die Konstruktionen aufwändiger sind, und die Qualität der Ausführung von erheblich größerer Bedeutung ist. In der Raumakustik dagegen weichen die Zielsetzungen im Studiobau so weit von denen beim Bau von Wohn-, Büro- und Konferenzräumen und selbst Theater- und Konzertsälen ab, dass bei der Planung völlig andere Sichtweisen und Beschreibungsformen auftreten und bei deren Umsetzung Konstruktionen notwendig werden, wie man sie kaum in anderen Bauten wiederfinden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beranek LL (1954) Acoustics. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Bolt RH (1942) Perturbation of Sound Waves in Irregular Rooms. J Acoust Soc Amer 13:S 65-73

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Bolt RH (1946) Note on Normal Frequency Statistics for Rectangular Rooms. J Acoust Soc Amer 18:130-133

    Article  Google Scholar 

  • Ballou GM (2005) Handbook for Sound Engineers. 3. Aufl, Focal Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Bonello OJ (1981) A New Criterion for the Distribution of Normal Room Modes. J Audio Eng Soc 29/9:597-606

    Google Scholar 

  • Burkowitz PK (2006) Psychoakustische Verformungen der Wahrnehmung von aufgenommenem Schall, VDT magazin Heft 2006/1, Verband Deutscher Tonmeister

    Google Scholar 

  • Cremer L (1942) Theorie der Schalldämmung dünner Wände bei schrägem Einfall. Akustische Zeitschrift 1942:81-104

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Cremer L, Heckl M (1996) Körperschall: Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen. 2. Aufl, Springer, New York

    Google Scholar 

  • Cremer L, Müller HA (1978) Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Bd 1 und 2, 2. Aufl, Hirzel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Davis D, Davis C (1980) The LEDE™ Concept for the Control of Acoustic and Psychoacoustic Parameters in Recording Control Rooms. J Audio Eng Soc 28/9:585-595

    Google Scholar 

  • Davis D, Davis C (1997) Sound System Engineering. 2. Aufl, Focal Press, Oxford

    Google Scholar 

  • D’Antonio P, Konnert JH (1984) The RFZ/RPG Approach To Control Room Monitoring. 76th AES Convention, New York

    Google Scholar 

  • Everest, FA (1994) The Master Handbook of Acoustics. 3. Aufl, McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Fasold W, Veres E (1998) Schallschutz und Raumakustik in der Praxis. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Fasold W, Kraak W, Schirmer W (1984) Taschenbuch Akustik, Bd 1 und 2. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Fasold W, Sonntag E, Winkler H (1987) Bauphysikalische Entwurfslehre: Bau- und Raumakustik. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Goertz A, Wolff M, Naumann L (2002) Optimierung der Wiedergabe von Surround Lautsprecheranordnungen in Tonstudios und Abhörräumen. Tonmeistertagung 2002, Hannover

    Google Scholar 

  • Gösele K, Schüle W, Künzel G (1997) Schall, Wärme, Feuchte: Grundlagen, neue Erkenntnisse und Ausführungshinweise für den Hochbau. 10. Aufl, Bauverlag, Wiesbaden, Berlin

    Google Scholar 

  • Heckl M, (1960) Die Schalldämmung von homogenen Einfachwänden endlicher Größe. Acustica 10:98-108

    MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Hidley T, Holland KR, Newell PR (1994) Control Room Reverberation is Unwanted Noise. Proceedings of the Institute of Acoustics 16(4):365-373

    Google Scholar 

  • Hoeg W, Christensen L, Walker R (1997) Subjective Assessment of Audio Quality – the Means and Methods within the EBU. Technical Review of the European Broadcasting Union, Genf

    Google Scholar 

  • Holman T (2000) 5.1 Surround Sound – Up and Running. Focal Press, London

    Google Scholar 

  • Huhn K, Lau W (1987) Anforderungen an Bezugsabhörräume – der neue Bezugsabhörraum des Rundfunks der DDR. Technische Mitteilungen des RFZ, 31(2):38-44

    Google Scholar 

  • Kuhl W (1964) Zulässige Geräuschpegel in Studios, Konzertsälen und Theatern. Acustica 14:355-359

    Google Scholar 

  • Kuttruff H (2000) Room Acoustics. 4. Aufl, Spon Press, London

    Google Scholar 

  • Louden MM (1971) Dimension Ratios of Rectangular Rooms with Good Distribution of Eigentones, Acustica 24:101-104

    Google Scholar 

  • Lueg P (1933) Verfahren zur Dämpfung von Schallschwingungen. Deutsches Reichspatent Nr. 655 508, Anmeldung: 27. Januar 1933, Erteilt: 30. Dezember 1937

    Google Scholar 

  • Mechel FP (1998) Schallabsorber, Bd 1-3. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Morse PM (1936) Vibration and Sound. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Müller G, Möser M (2004) Taschenbuch der Technischen Akustik. 3. Aufl, Springer, New York

    Google Scholar 

  • Nelson PA, Elliott SJ (1994) Active Control of Sound. 2. Aufl, Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Newell P (2003) Recording Studio Design. Focal Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Sabine WC (1922) Collected Papers on Acoustics. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Schroeder MR (1962) Frequency – Correlation Functions of Frequency Responses in Rooms. J Acoust Soc Amer 34:1819-1822

    Article  Google Scholar 

  • Sepmeyer LW (1965) Computed Frequency and Angular Distribution of the Normal Modes of Vibration in Rectangular Rooms. J Acoust Soc Amer 37:413-423

    Article  Google Scholar 

  • Steinke G (1988) Minimum Requirements for Reference Listening Rooms. 84th AES Convention Paris

    Google Scholar 

  • Steinke G (2002) Room Acoustical and Technological Aspects for Multichannel Recordings of Classic Music. 112th AES Convention München

    Google Scholar 

  • Steinke G (2005) High-Definition Surround Sound With Accompanying Picture, International Tonmeister Symposium, Hohenkammer

    Google Scholar 

  • Steinke G, Herzog G (2006) Seit 50 Jahren - Musik aus Block B. Raumakustische Eigenschaften und aufnahmetechnologische Bedingungen der Studios im Produktionskomplex B des ehemaligen Funkhauses Berlin-Ost, in Vorbereitung

    Google Scholar 

  • Walker R (1996) Optimum Dimension Ratios for Small Rooms. 100th AES Convention, Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Maier, P. (2008). Studioakustik. In: Weinzierl, S. (eds) Handbuch der Audiotechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-34301-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics