Skip to main content

Zwang und Strafe als Mittel der Sozialpolitik

Zur Kontrollfunktion aktivierender Arbeitsmarkt- und Fürsorgepolitik

  • Chapter
  • First Online:
Gerechte Ausgrenzung?

Zusammenfassung

Sozialpolitik ist unabhängig von ihrer jeweiligen Form dadurch gekennzeichnet, dass sie auf negative Folgen der Konkurrenzgesellschaft kompensatorisch reagiert. Die Bürger innerhalb kapitalistischer Gesellschaften unterscheiden sich als Privateigentümer sowohl nach der Größe ihres Einkommens als auch nach der Leistung, die sie für ihr Einkommen erbringen. Der (Sozial-)Staat macht in seiner Sozialpolitik diese gesellschaftlichen Unterschiede zur positiven Grundlage seines Handelns und sorgt auf diese Art und Weise für die Aufrechterhaltung der Eigentumsordnung. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist Sozialpolitik in ihrer Gesamtheit – von der Arbeitslosenversicherung bis hin zur Fürsorge als besonderem Umgang mit Pauperismus in der Gesellschaft – ein Instrument zur Kompensation von Notlagen, die aus den Zwängen der Konkurrenz entstehen. Sozialpolitik ist demnach adressiert an diejenigen, die nicht fähig sind, von Lohnarbeit zu leben oder deren Existenz aufgrund des Ausschlusses von Arbeit bedroht ist. Karl Marx hat den widersprüchlichen Inhalt einer Sozialpolitik, die auf zerstörte Reproduktionsgrundlagen reagiert, einmal wie folgt kommentiert: „Was könnte die kapitalistische Produktionsweise besser charakterisieren als die Notwendigkeit, ihr durch Zwangsgesetz von Staats wegen die einfachsten Reinlichkeits- und Gesundheitsvorrichtungen aufzuherrschen?“ (Marx 1972: 505).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behrend, O. (2008): Aktivieren als Form sozialer Kontrolle. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Nr. 40–41, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Fragen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2005) (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2010) (Hg.): Regiert das Lokale das Soziale? Kommunalisierung und Dezentralisierung Sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Eick, V. (2005): „Ordnung wird sein …“ – Quartiersmanagement und lokale Sicherheitspolitik. In: Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Baltmannsweiler, S. 110–122.

    Google Scholar 

  • Eick, V. (2009): Neue lokale Sicherheitsregimes. Neokommunitäre Nüchternheit und punitiver Paternalismus. In: Kurswechsel H. 3, S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Eick, V. (2011): Lokale Kriminal- und Sicherheitspolitik. In: Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (Hg.). Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden (i. E.).

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1998): Die Entdeckung des Gemeinwesens. Das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geissler, B. (2004): Das Individuum im Wohlfahrtsstaat: Lebenslaufpolitik und Lebensplanung. In: Zeitschrift für Sozialreform, 50. Jg., S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, T. (1998) Arbeit gegen Armut. Die Reform der Sozialhilfe in den USA. Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Grell, B. (2008): Workfare in den USA. Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grummt, R./Schruth, P./Simon, T. (2010): Neue Fesseln der Jugendhilfe: Repressive Pädagogik. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Häfele, J. (2006): „Incivilities“, Kriminalität und Kriminalpolitik. Aktuelle Tendenzen und Forschungsergebnisse. In: Neue Kriminalpolitik Jg. 18, H. 3, S. 104–109.

    Article  Google Scholar 

  • Hartung, K. (2010): Das Soziale und das Asoziale. In: Merkur Sonderheft 9/10: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Über Freiheit und Paternalismus, S. 1005–1017.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G./Streeck, W. (1999): An Arbeit fehlt es nicht ! In: Der Spiegel vom 10.5.1999.

    Google Scholar 

  • Hombach, B. (1998): Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Huisken, F. (1996): Jugendgewalt – der Kult des Selbstbewusstseins und seine unerwünschten Früchtchen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2009): Verteidigung des Liberalismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2010): Gefährdungen der Freiheit. Über die Notwendigkeit des Liberalismus. In: Merkur Sonderheft 9/10: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Über Freiheit und Paternalismus, S. 874–883.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (2007) (Hg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen.

    Google Scholar 

  • King, D. (1995): Actively Seeking Work? The Politics of Unemployment and Welfare Policy in the United States and Great Britain. Chicago.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2007): Die Schock-Strategie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lessenich, St. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Lødemel, I./Trickey, H. (2001): An offer you can’t refuse. Workfare in international perspective. Bristol.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Ch. (2006): Zur Perzeption von „Public Bads“ in Form von physical und social incivilities im städtischen Raum. In: Soziale Probleme 16. Jg., S. 74–102.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W./Behrend, O. Sondermann, A. (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1972): Das Kapital, Bd. 1 (MEW Bd. 23). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2003): Lokale Politik und Bewegungen im Kontext der Globalisierung. In: Scharenberg, A./Schmidtke, O. (Hg.). Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen. Münster, S. 277–300.

    Google Scholar 

  • Mead, L. M. (1986): Beyond Entitlement. The Social Obligations of Citizenship. New York.

    Google Scholar 

  • Mead, L. M. (1997) (Hg.): The new paternalism. Supervisory approaches to poverty. Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Murray, Ch. (1984): Losing Ground. American Social Policy 1950–1980. New York.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2006): Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus. München.

    Google Scholar 

  • Olasky, M. (1996): Renewing American Compassion. How compassion fort the he needy can turn ordinary citizens into heroes. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Ziegler, H. (2004): Sozialraum und sozialer Ausschluss I. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, 34. Jg., S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Peck, J. (1999): „Help and hassle“. Mittel, Motive und Methoden lokaler Workfare-Strategien. In: Lang, S. u. a. (Hg.). Jobwunder USA – Modell für Deutschland? Münster, S. 192–209.

    Google Scholar 

  • Piven, F. F./Cloward, R. A. (1977): Regulierung der Armut. Die Politik der öffentlichen Wohlfahrt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. W. (2004): Vom Wohlfahrtsstaat zum „manageriellen Staat“? Zum Wandel des Verhältnisses von Markt und Staat in der deutschen Sozialpolitik. In: Czada, R./Zintel, R. (Hg.). Politik und Markt. Wiesbaden, S. 256–299.

    Google Scholar 

  • Schütter, S. (2006): Die Regulierung von Kindheit im Sozialstaat. Kinder und Kindheit in New Labours Gesellschaftsentwurf. In: neue praxis, 36. Jg., S. 467–482.

    Google Scholar 

  • Shore, M. F. (1997): Psychological Factors in Poverty. In: Mead, L. M. (Hg.). The new paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington D. C., S. 305–329.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Soziologie (Gesamtausgabe Bd. 11). Frankfurt/M. (1992).

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2003): Innere Sicherheit in den Kommunen. Gefahrenabwehrverordnungen und andere Instrumente zur Kontrolle des öffentlichen Raums. In: Dahme, H.-J./Otto, H.-U./Trube, A./Wohlfahrt, N. (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen, S. 295–305.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009): Aufbruch der Leistungsträger. In: Cicero. Magazin für politische Kultur, November, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Trube, A./Wohlfahrt, N. (2001): Der aktivierende Sozialstaat. In : WSI-Mitteilungen, H. 1, 2001, S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (2004): Aktivierende Sozialpolitik und individuelle Autonomie. In: Soziale Welt, 55. Jg., S. 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Vaillant, G. E. (1997): Poverty and Paternalism. A Psychiatric Viewpoint. In: Mead, L. M. (Hg.). The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington D. C., S. 279–304.

    Google Scholar 

  • Voß, G./Pongratz, H. J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Die neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Witte, M. D./Sander, U. (2006) (Hg.): Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als besondere Herausforderung der Jugendhilfe. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2005): Über den Umgang mit „problematischen“ Kindern und Jugendlichen im Vereinigten Königreich. In: Witte, M. D./Sander, U. (Hg.). Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe. Baltmannsweiler, S. 71–92.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (2011). Zwang und Strafe als Mittel der Sozialpolitik. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Gerechte Ausgrenzung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17808-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94083-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics