Skip to main content

Sprachliche Charakteristika von Wirtschaftstexten in neuen Medien

  • Chapter
Textsorten in der Wirtschaft
  • 2399 Accesses

Zusammenfassung

In ihrer Literaturstudie haben van Gemert und Woudstra (1997) festgestellt, dass „Schreiben von Dokumenten in Betrieben eine wichtige Tätigkeit ist“, und dass das Schreiben am Arbeitsplatz einem fortlaufenden Wandel unterliegt. Diese Feststellung dürfte heute, zu einem Zeitpunkt, da die neuen Medien den betrieblichen Alltag durchdrungen haben, umso mehr gelten. In den neuen Medien haben sich zahlreiche neue Kommunikationsformen herausgebildet, in welchen teilweise neue Textsorten entstehen, teilweise aber auch herkömmliche Textsorten sprachlich neu realisiert werden. Das hat zur Folge, dass sich die AutorInnen auf neue Schreibstile und Schreibkonventionen einstellen müssen und dass sich im Schreiben in den neuen Medien ein deutlicher Wandel manifestiert. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt entsprechend auf dem Schreiben von Wirtschaftstexten in neuen Medien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinker, Klaus (1985): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7., durchges. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Clarke, John & Honneth, Axel (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Demarmels, Sascha (2011): Bildmuster in der Werbung. In: Luginbühl, Martin & Perrin, Daniel (Hgg.): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang, 217–252.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa / Wagner, Franc & Brommer, Sarah (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Mit einem Beitrag von Saskia Waibel. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Endres, Brigitte Odile (2004): Ist Hypertext Text? In: Kleinberger Günther, Ulla & Wagner, Franc (Hgg.): Neue Medien – Neue Kompetenzen? Texte produzieren und rezipieren im Zeitalter digitaler Medien. Frankfurt am Main: Lang, 33–48.

    Google Scholar 

  • Ermert, Karl (1979): Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2007): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beiträge zur Stilistik. Herausgegeben von Irmhild Barz / Hannelore Poethe & Gabriele Yos. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria (2005): Writing at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung. In: Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Katrin & Schindler, Kirsten (Hgg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13–40.

    Google Scholar 

  • JIM-Studie (2010): Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland, hg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, Stuttgart.http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf, 14.03.2011.

  • Kiesendahl, Jana (2011): Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kleinberger Günther, Ulla (2003a): „Identität“ in innerbetrieblichen E-mails: Nähe und Distanz zwischen MitarbeiterInnen. In: Habscheid, Stephan & Fix, Ulla (Hgg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt am Main: Lang, 117–128.

    Google Scholar 

  • Kleinberger Günther, Ulla (2003b): Kommunikation in Betrieben. Wirtschaftslinguistische Aspekte innerbetrieblicher Kommunikation. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Kleinberger Günther, Ulla (2003c): Phraseologie in der Wirtschaftssprache des Internets. In: Burger, Harald / Häcki Buhofer, Annelies & Gréciano, Gertrud (Hgg.): Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Ascona 2001 zur Methodologie und Kulturspezifik der Phraseologie. Baltmannsweiler: Schneider, 415–425.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut & Ludwig, Otto (Hgg.) (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (HSK 10.1/2). Berlin: de Gruyter, 587–604.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik ZGL 35 (3), 346–375.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (1987): Spiegelungen und Gegenspiegelungen. Anregungen für eine zukünftige Jugendsprachforschung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik ZGL 15, 58–82.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven & Spitzmüller, Jürgen (Hgg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rothkegel, Annely (2005): Zur Modellierung von Schreibaufgaben. In: Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Katrin & Schindler, Kirsten (Hgg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57–72.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1996): Stilwandel und ganzheitliche Analyse. In: Fix, Ulla & Sowinski, Bernhard: Stil und Stilwandel: Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: Lang, 359–394.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vasco Alexander (2005): Technisches Schreiben bei SAP. Softwaredokumentation für betriebswirtschaftliche Standardsoftware. In: Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Katrin & Schindler, Kirsten (Hgg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–92.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2006): Tertiäre Schriftlichkeit. Text-Bild-Beziehungen im World Wide Web. In: Schlobinski, Peter (Hgg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 89–103.

    Google Scholar 

  • Sieber, Peter (Hgg.) (1994): Sprachfähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Sieber, Peter (1998): Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Thome, Matthias (2004): Produzieren und Erkennen von Kohäsion und Kohärenz auf Webseiten. In: Kleinberger Günther, Ulla & Wagner, Franc (Hgg.): Neue Medien – Neue Kompetenzen? Texte produzieren und rezipieren im Zeitalter digitaler Medien. Frankfurt am Main: Lang, 71–108.

    Google Scholar 

  • van Gemert, Lisette & Woudstra, Egbert (1997): Veränderungen beim Schreiben am Arbeitsplatz. Eine Literaturstudie und eine Fallstudie. In: Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd & Jakobs, Eva-Maria (Hgg.): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt am Main: Lang, 103–126.

    Google Scholar 

  • Wagner, Franc (2007a): Das Zürcher Projekt „Schreibkompetenz und neue Medien“. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik ZGL 35 (3), 4664–4670.

    Google Scholar 

  • Wagner, Franc (2007b): Zur Intermedialität in den neuen Medien. In: Kodikas / Code – Ars Semeiotica 29 (1–3), 45–56.

    Google Scholar 

  • Wagner, Franc (2010): Emoticons als metaphorische Basiskonzepte. In: Kodikas / Code – Ars Semeiotica 32(2009) (1–2), 227–241.

    Google Scholar 

  • Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Willemse, Isabel / Waller, Gregor & Süss, Daniel (2010): JAMES – Jugend | Aktivitäten | Medien –Erhebung Schweiz.http://www.psychologie.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/James/Ergebnisbericht_JAMES_2010_de.pdf, 14.03.2011.

  • Zickuhr, Kathryn (2010): Generations 2010.http://pewinternet.org/Reports/2010/Generations-2010. aspx, 14.03.2011.

Download references

Authors

Editor information

Sascha Demarmels Wolfgang Kesselheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, F. (2011). Sprachliche Charakteristika von Wirtschaftstexten in neuen Medien. In: Demarmels, S., Kesselheim, W. (eds) Textsorten in der Wirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94041-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94041-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17869-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94041-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics