Skip to main content

Freigestellte Person. Soziologische Reflektion einer marginalisierten Zurechnungsadresse

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt
  • 6771 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziologie, so Ralf Dahrendorf, hat es mit dem Menschen im Angesicht der ärgerlichen Tatsache der Gesellsch aft zu tun (Dahrendorf 1958: 181). Diese klassische Formulierung bringt einen Kernkonsens der Soziologie zum Ausdruck: Wenn eine Fragestellung den Anspruch erhebt, Soziologie zu sein, muss sie zwei Ebenen thematisieren, die„des Menschen“ und die „der Gesellschaft“ – auch die Lebenslaufanalyse untersucht den Menschen im Hinblick auf die Gesellschaft, auch die Institutionenanalyse untersucht die Gesellschaft mit Bezug auf den Menschen. Kurz hinter diesem Grundkonsens scheiden sich die Geister. Wie„der Mensch “ soziologisch zu konzipieren ist, bleibt ebenso umstritten wie das Verständnis von „Gesellschaft“ und die Art des Vermittlungsmechanismus zwischen beiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter/Thomas Luckmann (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles (1902): Human Nature and the Social Order. New York: Scribners.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1958): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Neue Folge der Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 10: 178–208; 345–378.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (2002): Les règles de la méthode sociologique. Paris: Quadrige.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Rüdiger Lautmann/Otthein Rammstedt/Hanns Wienold (Hg.) (2007): Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959/2000): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Henkel, Anna (2010a): Soziologie des Pharmazeutischen (Dissertation). voraussichtlich: BadenBaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Henkel, Anna (2010b): Systemtheoretische Methodologie: Beobachtung mit Systemreferenz Gesellschaft. in: René John/Anna Henkel/Jana Rückert-John (Hg.): Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter ? Wiesbaden, VS Verlag, S. 181–202.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1997): Nous n'avons jamais été modernes. Essai d'anthropologie symétrique. Pris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999b): Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005a): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. in: Soziologische Aufklärung, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005b): Organisation und Entscheidung. in: Soziologische Aufklärung, Bd. 3. Wiesbaden: VS Verlag, S. 389–450.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005c): Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation. in: Soziologische Aufklärung, Bd. 3. Wiesbaden: VS Verlag, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, Self & Society from the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1924): Le jugement et le raisonnementchez l'enfant. Neuchatel: Delacheux et Niestle.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew (1995): The Mangle of Practice. Time Agency, & science. Chicago and London: The University of Chicago-Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007): Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (1997): Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (1997): Toward a History of Epistemic Things. Synthesizing Proteins in the Test Tube. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Roßler, Gustav (2008): Kleine Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. in: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 76–107.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Rudolf (1998a): Geschichte der Pharmazie, Bd. I: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn: Govi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Rudolf (1998b): Geschichte der Pharmazie, Bd. II: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Eschborn: Govi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. Soziale Systeme 2: 314–339.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick (1911): The Principles of Scientific Management. New York.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2007): Elektronische Agenten und grosse Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteursstatus in Re At und Politik. in: Paolo Becchi/Christoph Beat Graber/Michele Luminati (Hg.): Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henkel, A. (2011). Freigestellte Person. Soziologische Reflektion einer marginalisierten Zurechnungsadresse. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics