Skip to main content
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Mediums wird im Alltag wie in der Wissenschaft zwar vielfach verwendet, jedoch in höchst unterschiedlichen Zusammenhängen und mit verschiedenen Bedeutungen. Wir nennen technische Geräte wie einen Fernseher ebenso „Medium“ wie den Sender als Organisation, der ein entsprechendes Programm herstellt. Alle Formen von Medien zusammen werden dann noch als ein Mediensystem bezeichnet. Das Kapitel führt in die verschiedenen Medienbegriffe ein (4.1) und unterscheidet später verschiedene Formen der Medien, so die für die politische Kommunikation relevanten Leit-, Qualitäts- oder Prestigemedien (4.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altheide, David L./Snow, Robert P. (1979): Media Logic. Beverly Hills, London.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisation: Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2000): Was ist eigentlich ein "Medium"? Überlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Medienbegriff angesichts der Konvergenzdebatte. In: Latzer, Michael/Maier-Rabler, Ursula/Siegert, Gabriele/Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien, 62–72.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54 (4), 563–578.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Jarren, Otfried (1997): Redaktionelle Strukturen und publizistische Qualität. Ergebnisse einer Fallstudie zum Entstehungsprozess landespolitischer Berichterstattung im Rundfunk. In: Media Perspektiven (4), S. 198–205.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C./Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (1996): Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichterstattung im Rundfunk: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Das Beispiel Hamburg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert (1997): Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und neuer Medien zu ziehen. In: Werle, Raymund/Lang, Christa (Hrsg.): Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt/M., New York, 213–239.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (1994): Kommunikation und Massenkommunikation. Ein Studienbuch. Münster, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. (2. erw. Aufl.) Opladen.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2002): Massenmedien und die Integration der Gesellschaft aus Sicht der autopoietischen Systemtheorie: Steigern die Medien das Reflexionspotenzial sozialer Systeme? In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Czaplicki, Andreas (1993): Meinungsführer im Mediensystem: „Top-down“- und „Bottom-up“-Prozesse. In: Publizistik 38 (2), S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro (1987): Media Logic and Party Logic in Campaign Coverage: The Italian General Election of 1983. In: European Journal of Communication 2 (1), S. 81–103.

    Article  Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro (2008): Mediatization. In: Kaid, Lynda Lee/Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Encyclopedia of Political Communication. Volume 2. Los Angeles et al.: Sage, 447–448.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband. Berlin, New York, 1–14.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2001): Institutions and Organizations. (2nd edition). Thousand Oaks u. a.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven (7), 346–361

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jarren, O., Donges, P. (2011). Strukturen der Medien. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93446-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93446-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17437-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93446-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics