Skip to main content

Allgemeine Hochschulreife als Steuerungsfiktion

  • Chapter
Reformprozesse im Bildungswesen

Zusammenfassung

Gegenstand des vorliegenden Artikels sind bildungspolitische Diskurse in Deutschland und in der Schweiz, die sich auf das Verhältnis von Gymnasium und Universität beziehen. Der Vergleich wird von zwei Gesichtspunkten geleitet: Zum einen kommt dem Konstrukt der Allgemeinen Hochschulreife in beiden Staaten seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Funktion zu. Zum anderen zeichnen sich beide Staaten dadurch aus, dass das Gymnasium in die Zuständigkeit der Länder und Kantone gehört und Reformen deshalb vor allem über horizontale Politikverflechtung durchgesetzt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • ADGL (1962): Plan zur Neugestaltung des deutschen Bildungswesens, beschlossen von der Vertreter-Versammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände 14. bis 16. Juni 1962 in Wiesbaden. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Amiel, Henri Frédéric (1870): Les intérêts de la Suisse romande en matière d’instruction supérieure rapport présenté à la Conférence intercantonale de Genève, le 6 janvier 1870. Genève: Impr. Ramboz et Schuchardt.

    Google Scholar 

  • Badertscher, Hans (Hg.) (1997): Die Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren 1897 bis 1997 Entstehung, Geschichte, Wirkung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Barth, Albert (1919): Die Reform der höheren Schulen in der Schweiz. Basel: Kober.

    Google Scholar 

  • Barth, Heinrich (1941): Was würde eine christliche Begründung des Gymnasiums bedeuten. In: KSG: Die philosophischen und religiösen Grundlagen des schweizerischen Gymnasiums. Hg. Von der Konferenz schweizerischer Gymnasialrektoren. Aarau: Sauerländer, S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Stanat, Petra/Watermann, Rainer (Hg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Carl Heinrich (1919): Gedanken zur Hochschulreform. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Becker, Hellmut (1975): Beitrag und Einfluss der Bildungsforschung auf die Arbeit des «Deutschen Bildungsrats». In: Zeitschrift für Pädagogik, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2007): Bildung als Privileg – Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim (2010): Horizontalföderalismus und Schweizer Demokratie. In: Swiss Political Science Review 16, S. 247–277.

    Article  Google Scholar 

  • Blättner, Fritz (1960): Das Gymnasium. Aufgaben der höheren Schule in Geschichte und Gegenwart. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bohm, Rudolf (Hg.) (1935): Höhere Schule – wozu? Sinn und Aufgabe. Denkschrift des Deutschen. Philologenverbandes. Leipzig: Quelle, Meyer.

    Google Scholar 

  • Bosse, Dorit, (Hg.) (2009): Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bovet, Pierre (1920): La réforme scolaire à l’Université. Neuchâtel: Forum.

    Google Scholar 

  • Bundesdirektorenkonferenz (2009): Deutschlands Zukunft – ohne Eliten? Entschliessung der Bundesvereinigung der Oberstudiendirektorinnen und Oberstudiendirektoren in Deutschland vom 6.3.2009. [Online: http://www.bdk-gymnasien.de/?action=entschluss&id=38, Stand 21.11.11].

  • Bundesdirektorenkonferenz (2010): Das Gymnasium ab Klasse 5 – unverzichtbar für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Entschliessung der Bundesvereinigung der OberAllgemeine studiendirektorinnen und Oberstudiendirektoren in Deutschland vom 6.3.2010. [Online: http://www.bdk-gymnasien.de/?action=entschluss&id=45, Stand 21.11.11].

  • Bundesdirektorenkonferenz (2011): Schluss mit dem Schulchaos! Berliner Erklärung der Bundesdirektorenkonferenz der Gymnasien (BDK) aus Anlass ihres 40-jährigen Bestehens im Frühjahr 2011. [Online: http://www.bdk-gymnasien.de/?action=entschluss&id=46, Stand 21.11.11].

  • Criblez, Lucien (2003): Reform durch Expansion – Zum Wandel des Gymnasiums und seines Verhältnisses zur Universität seit 1960. VHS-Bulletin, Nr. 4, November 2003 [Nachtrag, S. 1–7].

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien (2008): Die neue Bildungsverfassung und die Harmonisierung des Bildunsgwesens. In: ders. (Hg.), Bildungsraum Schweiz: historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Bern [u. a.]: Haupt, S. 277–299.

    Google Scholar 

  • Criblez, Lucien (2011): Kann das Gymnasium heute noch allgemein bilden? In: Gymnasium Helveticum S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverfechtung. In: polis Nr. 46/2000. [Online: http://www.politik.uni-osnabrueck.de/POLSYS/Archive/polis-46.pdf, Stand 21.11.11].

  • Czada, Roland (2010): Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessenvermittlung: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie. In: Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 285–307.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland,(2003): Der Begriff der Verhandlungsdemokratie und die vergleichende Policy-Forschung. In: Streeck, Renate/Mayntz, Wolfgang (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 173–203.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Christian Wegner Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss (1966): Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen 1953–1965. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das deutsche Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • DPhV (1959): Stellungnahme zum Rahmenplan des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen. Köln: Gesamtverband Deutscher. Mittel- u. Realschullehrer.

    Google Scholar 

  • DPhV (2005): Leitantrag zur Bildungs- und Gesellschaftspolitik. Qualitätssicherung für den gymnasialen Bildungsgang. Berlin: Deutscher Philologenverband. [Online: http://www.dphv.de/fileadmin/user_upload/positionen/bildungspolitik/standpunkte/BiPoLeitantrag2005.pdf, Stand 21.11.11].

  • DPhV (2009a): Leitantrag zur Schulstruktur. Kinder nicht zu Versuchskaninchen von verfehlten Strukturreformen machen! Deutscher Philologenverband gegen ideologisch motivierte Bildungspolitik und ein Einheitsschulsystem! Berlin: Deutscher Philologenverband [Online: http://www.dphv.de/fileadmin/user_upload/positionen/bildungspolitik/standpunkte/Leitantrag_Schulstrukltur.pdf, Stand 21.11.11].

  • DPhV (2009b): Leitantrag zur Bildungs- und Gesellschaftspolitik. Gymnasium mit Zukunft – Zukunft für die Gesellschaft. Berlin: Deutscher Philologenverband [Online: http://www.dphv.de/fileadmin/user_upload/positionen/bildungspolitik/standpunkte/Leitantrag_Bildungspolitik.pdf, Stand, 21.11.11].

  • Dreyer, Hans Peter (2010): Facetten der schweizerischen Mittelschule. In: Gymnasium Helveticum, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Eberle, Franz (2010): Vorbereitung auf die Universität – ist das Gymnasium noch zeitgemäss? Festrede am Dies academicus 2010 der Universität St. Gallen. [Online: http://www.unisg.ch/~/media/Internet/Content/Dateien/UeberUns/HSGMediacorner/Aktuell/2010/Mai2010/Dies-Festrede-Franz-Eberle-29Mai2010.ashx?fl=en; Stand 18.11.2011].

  • Eberle, Franz et al. (2008): Evaluation der Maturitätsreform 1995. Schlussbericht zur Phase II. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF.

    Google Scholar 

  • Economiesuisse (2009): Gymnasien reagieren auf ETH-Studie: Rankings in der Bildung wirken. [Online: http://www.economiesuisse.ch/de/PDF%20Download%20Files/doss-09-17-eth-ranking.pdf, Stand 21.11.11].

  • EDK (1980): Die Reduktion der Maturitätstypen und Maturitätsfächer. Genève: Secrétariat CDIP.

    Google Scholar 

  • EDK (1989): OECD-Länderexamen Bildungspolitik Schweiz. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • EDK (1994): Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen vom 9. Juni 1994. Empfehlung an die Kantone gemäss Art. 3 des Schulkonkordats vom 29. Oktober 1970. Mit Handreichung zur Umsetzung. Bern: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Google Scholar 

  • EDK (1995): Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar/15. Februar 1995. Bern: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Google Scholar 

  • EDK (1996): Von der Mittelschule von morgen zur Maturitätsreform 1995. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • EDK (Hg.) (1972): Mittelschule von morgen Bericht der Expertenkommission. Frauenfeld: Huber.

    Google Scholar 

  • EDK (Hg.) (1976): Auswertung der Vernehmlassung zum Bericht «Mittelschule von morgen» und Stellungnahme der Plenarversammlung der EDK. Genève: Secrétariat CDIP.

    Google Scholar 

  • ETH (2008): Maturanoten und Studienerfolg. Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich. (Dezember 2008, aktualisierte Version vom 27. Januar 2009). [Online: http://www.rektorat.ethz.ch/news/matura_studienerfolg_studie2008_korr.pdf; Stand 21.11.11].

  • Fingerle, Erhard/Wicke, Karlheinz (1982): Die neugestaltete gymnasiale Oberstufe ohne bildungstheoretische Legitimation. In: Zeitschrift für Pädagogik S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Flammer, Ernst (1996): Neue Trägerschaft für die Maturitätsanerkennung. In: EDK (Hg.): Von der «Mittelschule von Morgen» zur Maturitätsreform 1995. Bern: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren, S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm (1959): Hochschulreife und Gymnasium. Vom Sinn wissenschaftlicher Studien und von der Aufgabe der gymnasialen Oberstufe. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred (2004): Der europäische Bildungskanon. Frankfurt am Main: Insel Verlag. Erweiterte Neuausgabe.

    Google Scholar 

  • Gass-Bolm, Torsten (2005): Das Gymnasium 1945–1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Gaudig, Hugo (1920): Schulreform. Gedanken zur Reform d. Reformierens. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • GEW (2005): Chancengleichheit herstellen, Bildungsbeteiligung erhöhen durch Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • GEW (2006): Das Zentralabitur Ein Diskussionspapier der GEW. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • GEW (Hg.) (2008): Abitur in der Diskussion Analysen und Positionen zum Zentralabitur. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • GEW Landesverband Hessen (1971): Kritische Stellungnahme zum Entwurf der KMK-Vereinbarung über die Neugestaltung der Gymnasialen Oberstufe. Gesellschaft und Schule, Heft 1, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Guimps, Roger de (1878): Urgence d’une réforme scolaire. Lausanne: Bridel.

    Google Scholar 

  • Halsey, Albert Henry (Hg.) (1961): Ability and Educational Opportunity. Report of the conference, Kungälv, June 11th – 16th, 1961. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eva-Maria (2008): Bundesabitur und Bildungsmarkt. In: GEW (Hg.) (2008): Abitur in der Diskussion Analysen und Positionen zum Zentralabitur. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Heck, Gerhard/Edlich, Günter/Ballauf, Theodor (Hg.) (1978): Die Sekundarstufe II. Grundlagen – Modelle – Entwürfe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heesen, Peter (1987): Hat das Gymnasium Zukunft, braucht die Zukunft das Gymnasium? Frankfurt am Main: Hessischer Elternverein.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1967): Universität und Höhere Schule. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter (2009): Brauchen die Gymnasien Standards? Referat anlässlich der 96. Jahresversammlung der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren (KSGR) in Olten vom 18./19. Mai 2009. [Online: http://www.ksgr-cdgs.ch/uploads/media/Referat_HERZOG_Gymnasien_Standards.pdf, Stand 18.11.2011].

  • Hoffmann-Ocon, Andreas (2007): Zum Verhältnis von Wissenschaft und Bildungspolitik. Die Konflikte Heinrich Roths im Deutschen Bildungsrat. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., Heft 3, S. 267–286.

    Google Scholar 

  • Horn, Ewald (1906): Das höhere Schulwesen der Staaten Europas. Eine Zusammenstellung der Lehrpläne. Berlin: Frowitzsch & John.

    Google Scholar 

  • Hotz, Rudolf (1904): Das schweizerische Unterrichtswesen. Ein Überblick über die bedeutenderen öffentlichen und privaten Unterrichts- und Erziehungsanstalten der Schweiz. Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • HSGym (2008): Hochschule und Gymnasium. Hochschulreife und Studierfähigkeit. Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle. [Online: http://www.educ.ethz.ch/hsgym/HSGYM_langfassung_kl.pdf, Stand 21.11.11].

  • KGU (2010): Übergang Gymnasium-Universität I. Schlussbericht. In: Gmynasium Helveticum 2/11, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • KMK (1972): Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. In: Heck, Gerhard/Edlich, Günter/Ballauf, Theodor (1978): Die Sekundarstufe II. Grundlagen – Modelle – Entwürfe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 115–127.

    Google Scholar 

  • KMK (1993): Abitur, Hochschulreife, Studierfähigkeit zur Grundlegung eines neuen Maturitätskataloges Vorträge in einer Tagung der Kultusministerkonferenz in der Evangelischen Akademie Loccum am 13. und 14. Oktober 1993. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • KMK (1998): Einheit in der Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948–1998. Neuwied [etc.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (2010): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 01.10.2010). [Online: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-Vereinbarung-Gestaltung-Sek2.pdf, Stand 21.11.11].

  • KMK Expertenkommission (1995): Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Expertenkommission. Bonn: Sekretariat der Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf/Watermann, Rainer/Trautwein, Ulrich/Lüdtke, Oliver (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • KSG (1948): Gegenwartsfragen des Gymnasiums. Bericht der Studienkommission der Konferenz schweizerischer Gymnasialrektoren. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Kühn, Svenja Mareike (2010): Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Labudde, Peter (Hg.) (2007): Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Lietz, Hermann (1908): Deutsche Landerziehungsheime. Erziehungsgrundsätze und Einrichtungen. Leipzig: Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performances in Thirty-Six Countries. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lührig, Holger H. (Hg.) (1973): Wirtschaftsriese – Bildungszwerg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1997): Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen. Franfurt /M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2009): Über Governance Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meylan, Jean-Pierre (1996): Die Erneuerung des Gymnasiums und die Anerkennung der Maturitäten. Stationen der Debatte 1968–1995. In: EDK (Hg.): Von der «Mittelschule von Morgen» zur Maturitätsreform 1995. Bern: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Meylan, Louis (1939): Les humanités et la personne esquisse d’une philosophie de l’enseignement humaniste. Neuchâtel: Delachaux & Niestlé.

    Google Scholar 

  • Müller, Hugo (1904): Das höhere Schulwesen Deutschlands am Anfang des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Belser›sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Näf, Werner (1950): Wesen und Aufgabe der Universität Denkschrift. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1872): Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In: Schlechta, Von Karl (Hg.): Friedrich Nietzsche: Werke III. Frankfurt/M. – Berlin – Wien: Ullstein 1981, S. 883–971.

    Google Scholar 

  • Notter, Philipp/Arnold, Claudia (2003): Der Übergang ins Studium. Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2008): Die Qualität der Schweizer Gymnasien. Eine Expertise zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2011): Bildungsföderalismus und Kooperationsverbot. [Online: http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/1520810/blobBinary/Expertise.pdf; Stand 21.11.11].

  • Paulsen, Friedrich (1921): Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht. Dritte, erweiterte Auflage [Herausgegeben und in einem Anhang fortgesetzt von Rudolf Lehmann]. Leipzig: Veit.

    Book  Google Scholar 

  • PGym (2008): Plattform Gymnasium. Zur Situation des Gymnasiums 2008, Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren. [Online:http://edudoc.ch/static/web/arbeiten/PGYM_1_4_081202_d.pdf, Stand 21.11.11].

  • Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Postlethwaite, Thomas Neville (1968): IEA Leistungsmessung in der Schule. Eine internationale Untersuchung am Beispiel des Mathematikunterrichts. Frankfurt/Main [u. a.]: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Prod’hom, Jacques/Meylan, Jean-Pierre (Hg.) (1993): Les écoles de maturité: situation et durée des études: une enquête auprès de 16 écoles de maturité. Le Grand-Saconnex: CESDOC Centre suisse de documentation en matière d’enseignement et d’éducation.

    Google Scholar 

  • Quesel, Carsten (2011): Konkordanz und Polarisierung in der schweizerischen Bildungspolitik. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Aarau: Pädagogische Hochschule FHNW.

    Google Scholar 

  • Räber, Ludwig (1960): Unser Standort. Das Gymnasium von heute und morgen. In: VSG (Hg.): Hundert Jahre Verein Schweizer Gymnasiallehrer. Aarau: Sauerländer, S. 207–227.

    Google Scholar 

  • Räber, Ludwig (1965): Gymnasialrektoren besuchen amerikanische Schulen. Bericht über eine Studienreise durch die USA. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Rambert, Eugène (1869): L’avenir de l’instruction supérieure dans la Suisse française. Genève – Bâle: Georg.

    Google Scholar 

  • Rambert, Eugene (1880): De la dignité des études techniques. In: Strich, Fritz (Hg.): Schweizerische Akademien. Bern: Verlag der akademischen Buchhandlung Bern, S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Ramseier, Erich, u. a. (2005): Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR). Neue Fächerstrukturen, Pädagogische Ziele, Schulentwicklung. Schlussbericht zur Phase 1. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Richert, Hans (1920): Die deutsche Bildungseinheit und die höhere Schule. Ein Buch von deutscher Nationalerziehung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Richert, Hans (1924): Die Neuordnung des Preussischen Höheren Schulwesens Denkschrift des Preussischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Richert, Hans (1925): Richtlinien für die Lehrpläne der höheren Schulen Preussens. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich/Friedrich, Dagmar (1975): Einleitung. In: Deutscher Bildungsrat (Hg.): Bildungsforschung: Probleme – Perspektiven – Prioritäten (Teil 1). (Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 50). Stuttgart: Klett, S.19–86.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (2005): Recht und Politik in der Reform des deutschen Föderalismus. MPIfG Working Paper 05/6. [Online: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp05-6/wp05-6.html, Stand 21.11.11].

  • Scharpf, Fritz (2009): Föderalismusreform. Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (2010): Verfassungsreform mit Vetospielern. In: Margrit Seckelmann/Stefan Lange/Thomas Horstmann (Hg.): Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschaftsund Bildungspolitik. Analysen und Erfahrungen. Baden-Baden: Nomos, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Schmidt, Roland/Czada, Manfred G. (Hg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opalden, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1962): Probleme der Hochschulreife Bericht über die Verhandlungen zwischen Beauftragten der Ständigen Konferenz der Kultusminister und der Westdeutschen Rektorenkonferenz, 1958–60; «Tutzinger Gespräche» 1–3. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1969): Kriterien der Hochschulreife, in: Zeitschrift für Pädagogik 15, S. 21–35.

    Google Scholar 

  • Schiedermair, Hartmut (1983): Das Gymnasium und der Bildungsauftrag des Staates, in: Gymnasium S. 412–433.

    Google Scholar 

  • Schulkonferenz (1891): Deutsche Schulkonferenzen. Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts. Berlin, 4. bis 17. Dezember 1890. Glashütten/Taunus: Auvermann [Unveränderter Neudruck der Ausgabe Berlin 1891].

    Google Scholar 

  • SKBF (2010): Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • SMAK (2010): Grundsätze der SMAK zum Gymnasium. Bern: Schweizerische Mittelschulämterkonferenz.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1930): Gedanken zur Umgestaltung der Reifeprüfung. In: Monatsschrift für höhere Schulen, S. 713–725.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011): Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. [Online: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Bildungsstand/BildungsstandBevoelkerung5210002117004,property=file.pdf, Stand 21.11.11].

  • Thuli, Robert (1886): Die klassische Philologie in der schweizerischen Gymnasialpädagogik. St. Gallen: Kälin.

    Google Scholar 

  • Trautwein, Ulrich/Köller, Olaf/Lehmann, Rainer/Lüdtke, Oliver (Hg.) (2007): Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, Ulrich/Neumann, Marko/Nagy, Gabriel/Lüdtke, Oliver/Maaz, Kai (Hg.) (2010): Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tschumi, Adolphe (1894): Etat actuel de nos écoles. Genève: Imprimerie centrale genevoise.

    Google Scholar 

  • Vonlanthen, Adolf/Lattmann, Urs Peter/Egger, Eugen (1978): Maturität und Gymnasium ein Abriss über die Entwicklung der eidgenössischen Maturitätsordnungen und deren Auswirkungen auf das Gymnasium. Bern Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • VSG (1968): L’enseignement secondaire de demain Semaine d’études, Genève 67. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Wagnon, Adrien (1885): La réforme scolaire à propos de l’école et de l’université. Genf: Carey.

    Google Scholar 

  • Weinstock, Heinrich (1936): Die höhere Schule im deutschen Volksstaat. Versuch einer Ortsbestimmung und Sinndeutung. Berlin: Verlag die Runde.

    Google Scholar 

  • Welti, Johann Jakob (1880): Der Lehrplan des Gymnasiums. In: ders., Reden und Aufsätze. Winterthur: Verlag der Alt-Vitodurania 1909, S. 96–143.

    Google Scholar 

  • Welti, Johann Jakob (1882): Der Dilettanismus. Maturitätsrede. In: ders., Reden und Aufsätze. Winterthur: Verlag der Alt-Vitodurania 1909, S. 163–179.

    Google Scholar 

  • Wernstedt, Rolf (1993): Zur Diskussion über die Hochschulreife seit dem Tutzinger Maturitätskatalog von 1958. Historische Entwicklung und aktuelle Problemlage. In: Evangelische Akademie Bad Loccum (Hg.): Abitur – Hochschulreife – Gymnasium. Zur Grundlegung eines neuen Maturitätskatalogs. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Wiese, Ludwig (1884): Pädagogische Ideale und Proteste. Ein Votum. Berlin: Wiegandt & Grieben.

    Google Scholar 

  • Wolter, Andrä (1989): Von der Elitenbildung zur Bildungsexpansion. Zweihundert Jahre Abitur 1788–1988. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Zollinger, Max (1936): Die staatlichen Maturitätsschulen der deutschen Schweiz. In: W. Guyer (Hg.): Erziehungsgedanke und Bildungswesen in der Schweiz. Frauenfeld und Leipzig: Huber, S. 115–130.

    Google Scholar 

  • Zollinger, Max (1939): Hochschulreife Bestimmung und Verantwortung der schweizerischen Gymnasien. Zürich: Niehans.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quesel, C. (2012). Allgemeine Hochschulreife als Steuerungsfiktion. In: Hoffmann-Ocon, A., Schmidtke, A. (eds) Reformprozesse im Bildungswesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93335-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93335-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17825-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93335-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics