Skip to main content

Zwischen Krieg und Frieden – Oder: Der Mensch bemüht sich. Weiß die „Struktur“ es besser?

  • Chapter
Die Entdeckung des Neuen
  • 3413 Accesses

Zusammenfassung

Zum Ausgangspunkt seiner „Idee einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ (Kant 1971: 31-50) und seiner Überlegungen zur Möglichkeit eines gewaltfreien Zusammenlebens aller Völker: zu einem friedlichen Weltbürgertum, nimmt Kant, der große – meist skeptische – Aufklärer, eine im Kern negative Anthropologie, von der er – nun nicht mehr skeptisch – hofft, dass sie zu einem guten Ende führen werde. Der Mensch, so Kant, sei von sich aus ganz und gar nicht von vornherein gut, friedlich und auf Harmonie aus. Im Gegenteil: Sein Wesen sei geprägt durch den unaufhebbaren „Antagonism“ der „ungeselligen Geselligkeit“ (ebd.: 37). Zwar habe er eine „Neigung, sich zu vergesellschaften; weil er in einem solchen Zustande sich mehr als Mensch, d.i. die Entwicklung seiner Naturanlagen“, fühle. „Er hat aber auch“, fährt Kant fort, „einen großen Hang, sich zu vereinzeln (isolieren); weil er in sich zugleich die ungesellige Eigenschaft antrifft, alles bloß nach seinen Sinnen richten zu wollen, und daher allerwärts Widerstand erwartet, so wie er von sich selbst weiß, daß er seinerseits zum Widerstande gegen andere geneigt ist. Dieser Widerstand ist es nun, welcher alle Kräfte des Menschen erweckt […], seinen Hang zur Faulheit zu überwinden, und, getrieben durch Ehrsucht, Herrschsucht oder Habsucht, sich einen Rang unter seinen Mitgenossen zu verschaffen, die er nicht wohl leiden, von denen er aber auch nicht lassen kann“ (ebd.: 38).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alighieri, Dante (1960): Die göttliche Komödie. Übertragen von Benno Geiger. Darmstadt, Berlin, Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Damler, Daniel (2008): Wildes Recht. zur Pathogenese des Effektivitätsprinzips in der neuzeitlichen Eigentumslehre. Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (21999): Vom Kriege. Berlin: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor (1970): Balladen und Gedichte. Köln: Atlas Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. 2. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1971): Werke in zehn Bänden. Bd. 9. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Levy, Bernard-Henry (2010): Bruder Camus. Zum fünfzigsten Todestag des französischen Philosophen und Stilisten. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. Januar, 22.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz (1980): Wörterbuch der Philosophie. Bd. 2. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav (1973): Rechtsphilosophie. Hrsg. von Erik Wolf und Hans-Peter Schneider. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1995): Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Gesamtausgabe. Bd. 11. Hrsg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2008): Individualismus der modernen Zeit: und andere soziologische Abhandlungen Hrsg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2000), Gesellschaft ohne Baldachin. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2005): Zeitbilder, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Schröer Oliver Bidlo

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Soeffner, H. (2011). Zwischen Krieg und Frieden – Oder: Der Mensch bemüht sich. Weiß die „Struktur“ es besser?. In: Schröer, N., Bidlo, O. (eds) Die Entdeckung des Neuen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17240-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93249-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics