Skip to main content

Die Staatskanzlei als Regierungszentrale? Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei zwischen „politischer“ und „strategischer“ Steuerung in der Hochschulpolitik

  • Chapter
Regierungskanzleien im politischen Prozess

Zusammenfassung

Impulse zur Regierungsführung werden gängigerweise in Regierungszentralen verortet (vgl. Bertelsmann Stiftung 2007). Aus dem die Landespolitik prägenden Strukturmerkmal der Ministerpräsidentendemokratie (Korte/Florack/Grunden 2006: 87-91) folgt die zentrale Aufgabe eines Regierungschefs, Grundsätze und Ziele der Regierungsarbeit für die jeweilige Legislaturperiode vorzugeben (Schneider 2001: 50). Staatskanzleien sind aus dieser Perspektive heraus das zentrale institutionelle Instrument, dessen sich der Ministerpräsident zur Erfüllung seiner politischen Führungsaufgabe bedient. Als „Assistenz des Ministerpräsidenten bei der politischen Führung im Land“ (Häußer/Beck 1995: 124) bildet die Staatskanzlei den institutionellen Nukleus zur Sicherstellung einer konsistenten Regierungspolitik und zur Durchsetzung der Richtlinienkompetenz des Regierungschefs. Oder anders gesagt: „Die Effizienz der Richtlinienkompetenz korrespondiert weitgehend mit der Leistungskraft der Staatskanzlei“ (Altmeier 1967: 21–23). Dies umfasst sowohl die Formulierung politischer Zielvorstellungen und programmatischer Vorhaben einerseits als auch die Koordination intragouvernmentaler Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse andererseits. Im Verständnis einer Regierungszentrale als „Innenhof der Macht“ (König 2002: 225) wird der Institution der Staatskanzlei in beiden Dimensionen eine herausragende steuernde und koordinierende Rolle beigemessen (vgl. König 1993; König 2002; Knöpfle 1967; Häußer 1996; Häußer 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeier, Peter (1967): Erfordernisse der Leitung. In: Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Hrsg.) (1967): 19–23.

    Google Scholar 

  • Beck, Joachim u.a. (Hrsg.) (1995): Arbeitender Staat. Studien zur Regierung und Verwaltung. Klaus König zum sechzigsten Geburtstag (zusammen mit Joachim Beck, Angelika Benz, Friedrich W. Bolay, Otto Häußer, Christoph Hauschild, Jan Heimann und Barbara Sippl). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bennett, Andrew/George, Alexander L. (2001): Case Studies and Process Tracing in History and Political Science: Similar Strokes for Different Foci. In: Elman/Elman (Hrsg.) (2001): 138–166.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2007): „Jenseits des Ressortdenkens“. Reformüberlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (2001): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Elman, Colin/Elman, Miriam Fendius (Hrsg.) (2001): Bridges and Boundaries. Historians, Political Scientists, and the Study of International Relations. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hoffmann, Hans-Jürgen (2006): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005. Gelb löst Rot-Grün ab. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 1: 163–182.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard F. (1992): Watching Politicians. Essays on Participant Observation. Berkeley.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005): Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Häußer, Otto (1995): Die Staatskanzleien der Länder. Aufgabe Funktionen Personal und Organisation unter Berücksichtigung des Aufbaus in den neuen Ländern. Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Häußer, Otto (1996): Die Staatskanzleien in der Regierungszentrale. Zur Organisation politischer Koordination in den Ländern. In: Verwaltung und Management 2: 5, 299–302.

    Google Scholar 

  • Häußer, Otto/Beck, Joachim (1995): Zum Aufbau von Regierungszentralen in den neuen Ländern - dargestellt am Beispiel der Sächsischen Staatskanzlei. In: Beck et al. (Hrsg.) (1995): 123–154.

    Google Scholar 

  • Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Hrsg.) (1967): Die Staatskanzlei. Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise auf vergleichender Grundlage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knöpfle, Franz (1967): Tätigkeitssphären und Organisationsstrukturen der Staatskanzlei. In: Zeitschrift für Politik 14: 3, 290–312.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (1993): Staatskanzleien. Funktionen und Organisation. Opladen.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002): Zur Funktionsfähigkeit der Regierungszentralen. Profile der Staatskanzleien. In: König, Klaus: Verwaltete Regierung. Studien zur Regierungslehre. Köln, S. 222–259.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002): Verwaltete Regierung. Studien zur Regierungslehre. Köln.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin/Grunden, Timo (2006): Regieren in Nordrhein- Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (1999): Strategisches Koalitionshandeln und Koalitionstheorien. Konzeptionelle Überlegungen zur Untersuchung von Konflikt und Konsensbildung in Koalitionen. In: Sturm/Kropp (Hrsg.) (1999): 44–80.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2001): Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip (1996): Informalisierung und Parteipolitisierung. Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 1, 96–107.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (2000): Management of Politics in the German Chancellor's Office. In: Peters et al. (Hrsg.) (2000): 81–100.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/Pieper, Gabriele (1991): Das Bundeskanzleramt als Regierungszentrale. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21/22, 3–13.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy/Rhodes, R. A. W./Wright, Vincent (Hrsg.) (2000): Administering the Summit. Administration of the Core Executive in Developed Countries. London.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (2001): Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar (2005): Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische Reflexion und Werkstattbericht. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 30, 168–199.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (2005): Introduction. Institutional Change in Advanced Political Economies. In: Streeck/Thelen (Hrsg.) (2005): 1–39.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (Hrsg.) (2005): Beyond continuity. Institutional change in advanced political economies. Oxford.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.) (1999): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2007): Das Bundeskanzleramt als strategische Machtzentrale. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2007): 56–106.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen Ann (2004): How institutions evolve. The Political Economy of Skills in Germany, Britain, the United States, and Japan. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen/Wittel, Andreas (1997): Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde H. 93, 1–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Florack, M. (2011). Die Staatskanzlei als Regierungszentrale? Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei zwischen „politischer“ und „strategischer“ Steuerung in der Hochschulpolitik. In: Bröchler, S., von Blumenthal, J. (eds) Regierungskanzleien im politischen Prozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93236-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93236-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16386-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93236-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics