Skip to main content

Zusammenfassung

Siegfried J. Schmidt hat in vielen akademischen Disziplinen Akzente gesetzt. 1971 wird Schmidt auf einen Lehrstuhl für Texttheorie an der Universität Bielefeld berufen, dort, nur zwei Jahre später, wechselt er auf einen Lehrstuhl für Literaturtheorie. 1979 folgt der Ruf auf einen Lehrstuhl für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Dann, 1997, der Ruf auf den Lehrstuhl für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Davor, daneben und danach zahlreiche Abstecher und Expeditionen: Kunst, Poesie, Ausstellungen, Lesungen und Gastprofessuren, unter anderem in Hiroshima, Edmonton, Melbourne, Innsbruck, Lublin, Wien, Pisa und Klagenfurt. Bereits diese knappe berufsbiografische Skizze zeigt sehr deutlich, mit wie viel Engagement Siegfried J. Schmidt Wissenschaft betreibt, mit wie viel Bekenntnis zur Interdisziplinarität und mit wie viel Leidenschaft für den Perspektivenwechsel – nicht nur zwischen den akademischen Disziplinen, sondern in einem weit umfassenderen Sinn zwischen Wissenschaft, Poesie, Kunst und Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (1977): Kritische Vernunft und menschliche Praxis. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beninger, James R. (1986): The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge, MA/London: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Dettmann, Ulf (1999): Der Radikale Konstruktivismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (Hrsg.) (2008): The International Encyclopaedia of Communication. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Günter (2000): Ein neuer Psychologismus? Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998): Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte. Werte- und Funktionswandel am Beispiel der Menschmedien. In: Ulrich Saxer (Hrsg.): Medienkulturkommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 44–54.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1987): Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus. Ernst von Glasersfeld im Gespräch mit NIKOL (1982, 1984). In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 401–440.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Leo Löwenthal und Raymond Williams. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1997): Die Veränderung/en des Wissenschaftskonzepts bei S. J. Schmidt. URL: http://www.sjschmidt.net/begegnu/texte/groeben.htm. (Abgerufen am 11.12.2010)

  • Hejl, Peter M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlagen einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 303–339.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1992): Culture as a Network of Socially Constructed Realities. Report No. 8/92 of the Research Group on Biological Foundations of Human Culture, ZIF, University of Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Carsten Winter (2003): Cultural Studies als Projekt. Kontroversen und Diskussionsfelder. In: Andreas Hepp/Carsten Winter (Hrsg.): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen. S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1993): Über den Einfluß falscher Physikverständnisse auf die Entwicklung der Neurobiologie. In: Ernst Florey/Olaf Breidbach (Hrsg.): Das Gehirn – Organ der Seele? Zur Ideengeschichte der Neurobiologie. Berlin: Akademie. S. 309–326.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1996 a): Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1996 b): Die Rationalität der Naturwissenschaften. In: Gerhard Preyer/Georg Peter/Alexander Ulfig (Hrsg.): Protosoziologie im Kontext. „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2000): Realitätsbezug auf Natur oder Praxis? Zur Konstruktivität des Kulturalismus. In: Hans Rudi Fischer/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Jensen, Stefan (1999): Erkenntnis – Konstruktivismus – Systemtheorie. Einführung in die Philosophie der konstruktivistischen Wissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Walter A. (Hrsg.) (1989): The Nature of Culture. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Leyhausen, Paul (1989): The Evolution of the Cultural Dimension. In: Walter A. Koch (Hrsg.): The Nature of Culture. Bochum: Brockmeyer. S. 4–25.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Der „Radikale Konstruktivismus“ als Theorie der Massenmedien. Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. In: Communicatio Socialis. 27. Jg. H. 1. S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1970): Biology of Cognition. BCL Report No. 9.0. Sponsored by Air Force Office of Scientific Research. Grant AFOSR 70–1865. University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Bernhard Pörksen (2004): From Being to Doing. The Origins of the Biology of Cognition. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall H. (1968): Die magischen Kanäle. Düsseldorf/Wien: Econ. Meyrowitz, Joshua (1990 a): Die Fernseh-Gesellschaft I. Überall und nirgends dabei. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990 b): Die Fernseh-Gesellschaft II. Wie Medien unsere Welt verändern. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Mitterer, Josef (1992): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham/Claude Zeltmann (1971): La communication et les mass media. Paris: Marabout.

    Google Scholar 

  • Natterer, Paul (2003): Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. Interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nüse, Ralf/Norbert Groeben/Burkhard Freitag/Margrit Schreier (1991): Über die Erfindung des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeser, Erhard/Franz Seitelberger (1988): Gehirn, Bewusstsein und Erkenntnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Promp, Detlef W. (1990): Sozialisation und Ontogenese – ein biosoziologischer Ansatz. Berlin/Hamburg: Parey.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2000): Radikaler Konstruktivismus, Realität und Wirklichkeit. Gehirn, Realität, Wirklichkeit und Ich. In: Peter M. Hejl/Heinz K. Stahl (Hrsg.): Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften. Heidelberg: Carl- Auer-Systeme. S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (2003): Vorwort. In: Siegfried J. Schmidt (2003): Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, Sonderheft 2/1998. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd (1992): Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Medien, Kultur: Medienkultur. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2001): Kultur und Kontingenz. Lehren des Beobachters. In: Albert Müller/Karl H. Müller/Friedrich Stadler (Hrsg.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet. Wien: Springer. S. 183–192.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Paul B. Hill/Elke Esser (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Ziemke, Axel (1992): System und Subjekt. Biosystemforschung und radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Zitterbarth, Walter (1991): Der Erlanger Konstruktivismus in seiner Beziehung zum konstruktiven Realismus. In: Markus F. Peschl (Hrsg.): Formen des Konstruktivismus in Diskussion. Wien: WUV-Universitätsverlag. S. 73–87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meitz, T.G., Zurstiege, G., Schmidts, S.J. (2011). Gehirn und Gesellschaft. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics