Skip to main content

Deutsche Völkerrechtspolitik im Bereich der Friedenssicherung

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik
  • 4136 Accesses

Zusammenfassung

Das Völkerrecht ist die Rechtsordnung, die die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten regelt. Der Begriff der Völkerrechtspolitik ist allerdings ähnlich schwierig zu verorten wie das vielschichtige Verhältnis von Völkerrecht und internationaler Politik (Fischer-Lescano/Liste 2005). Eine auf den Umgang mit dem Völkerrecht bezogene Politik kann beispielsweise auf eine Bestätigung, Ausformung oder Veränderung bestehender Normen sowie auf die Erzeugung neuer Normen gerichtet sein. Sie kann sich aber auch mit der Frage auseinandersetzen, ob eine als bindend erkannte völkerrechtliche Norm im Einzelfall befolgt werden soll. Ebenso kann sie vor der Frage stehen, ob und mit welchen Mitteln die Befolgung einer Norm gegenüber anderen Adressaten durchgesetzt werden soll. Schließlich haben auch solche Entscheidungen eine völkerrechtspolitische Dimension, die darauf abzielen, eine Verrechtlichung in bestimmten Bereichen gerade zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auswärtiges Amt (2008): 8. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin, http://www.auswaerti ges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Broschueren/MRB8.pdf.(Zugriff 10.5.2010).

  • Auswärtiges Amt (2004): Aktionsplan: Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung, Berlin, http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/friedens politik/ziv_ m/aktionsplan.pdf. (Zugriff 10.5.2010).

  • Bothe, Michael (2003): „Der Irak-Krieg und das völkerrechtliche Gewaltverbot", Archiv des Völkerrechts, 41 (3), 255–271.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2006): „Ich habe Antworten" - Bundeskanzlerin Angela Merkel über präsidiale Ermahnungen, das richtige Reformtempo und ihren Kurs in der Außenpolitik, 2/2006, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45280013.html (Zugriff 17.5.2010).

  • Epping, Volker (2004): „Der Staat im Völkerrecht", in: Knut Ipsen (Hg.): Völkerrecht, 5. Auflage, München: C. H. Beck, 257–388.

    Google Scholar 

  • FAZ.NET (2009): „Luftangriff bei Kundus - Guttenberg:,Militärisch angemessen’", 6.11.2009.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas/Liste, Philip (2005): „Völkerrechtspolitik. Zu Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht der Weltgesellschaft", Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12 (2), 209–249.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau (2009): „In Afghanistan ist kein Krieg", Interview mit Franz Josef Jung, 12.5.2009, http://www.fr-online.de/top_news/1752222_Interview-mit-Franz-Josef-Jung-In- Afghanistan-ist-kein-Krieg.html (Zugriff 12.5.2010).

  • Frowein, Jochen A. (2003): „Ist das Völkerrecht tot?", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.7.2003.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A. (2000): „Konstitutionalisierung des Völkerrechts", in: Klaus Dicke u.a. (Hg.): Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalen System (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 39), 427–448.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A. (1998): „Unilateral Interpretation of Security Council Resolutions - a Threat to Collective Security?", in: Volkmar Götz/Peter Selmer/Rüdiger Wolfrum (Hg.): Liber ami- corum Günther Jaenicke - Zum 85. Geburtstag, Berlin: Springer, 97–112.

    Google Scholar 

  • Geiger, Rudolf (2009): Grundgesetz und Völkerrecht, 4. Auflage, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Graf von Einsiedel, Sebastian (2004): „,Selbstbewusstsein ohne Selbstüberschätzung’: Das erste Jahr der neuen Amtszeit Deutschlands im Sicherheitsrat", Vereinte Nationen, 52 (1), 1–6.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias/Rensmann, Thilo (2007): „Is There a Specific German Approach to the Prohibition of the Use of Force?", German Yearbook of International Law, 50/2007, 349–374.

    Google Scholar 

  • Hestermeyer, Holger P. (2004): „Die völkerrechtliche Beurteilung des Irakkriegs im Lichte transatlantischer Rechtskulturunterschiede", Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64 (2), 315–341.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Rainer (2002): „International Law and the Use of Military Force Against Iraq", German Yearbook of International Law, 45/2002, 9–34.

    Google Scholar 

  • ICISS (International Commission on Intervention and State Sovereignty) (2001): The Responsibility to Protect, Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip (2004): „Völkerrecht und staatliches Recht", in: Wolfgang Graf Vitzthum (Hg.): Völkerrecht, 3. Auflage, Berlin: De Gruyter, 79–148.

    Google Scholar 

  • Nolte, Georg (1999): „Kosovo und Konstitutionalisierung: Zur humanitären Intervention der NATO-Staaten", Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 59 (4), 941–960.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2004): „Chancen und Defizite internationaler Verrechtlichung: Was das Recht jenseits des Nationalstaates leisten kann", in: Michael Zürn/Bernhard Zangl (Hg.): Verrecht- lichung - Baustein für Global Governance?, Bonn: Dietz, 46–73.

    Google Scholar 

  • Pleuger, Gunter (2005), „Deutschland im Sicherheitsrat. Bilanz aus zwei Jahren als gewähltes Mitglied", Vereinte Nationen, 53 (1), 1–4.

    Google Scholar 

  • Schaller, Christian (2009): Rechtssicherheit im Auslandseinsatz. Zum völkerrechtlichen Charakter des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan (SWP-Aktuell 67), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schaller, Christian (2002): „Massenvernichtungswaffen und Präventivkrieg - Möglichkeiten der Rechtfertigung einer militärischen Intervention im Irak aus völkerrechtlicher Sicht", Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 62 (3), 641–668.

    Google Scholar 

  • The White House (2010): National Security Strategy, Washington, DC, May 2010.

    Google Scholar 

  • The White House (2006): The National Security Strategy of the United States of America, Washington, DC, 16.3.2006.

    Google Scholar 

  • The White House (2002): The National Security Strategy of the United States of America, Washington, DC, 17.9.2002.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2003): „Der selbstverliebte Hegemon - Die USA und der Traum von der unipolaren Welt", Internationale Politik, 58 (5), 39–47.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2001): „Der 11.September 2001 und seine rechtlichen Konsequenzen", Europäische Grundrechte-Zeitschrift, 28 (21–23), 535–545.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (1999): „Völkerrechtliche Aspekte des Kosovo-Konflikts", Die FriedensWarte, 74 (1–2), 33–37.

    Google Scholar 

  • Treves, Tullio (2009): „Piracy, Law of the Sea, and Use of Force: Developments off the Coast of Somalia", European Journal of International Law (EJIL), 20 (2), 399–414.

    Article  Google Scholar 

  • von Arnauld, Andreas (2009): „Die moderne Piraterie und das Völkerrecht", Archiv des Völkerrechts, 47 (4), 454–480.

    Article  Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo (2003): „Germany’s Role in the Security Council of the United Nations - Past and Present Involvement, Future Participation and European Accentuation", German Yearbook of International Law, 46/2003, 30–63.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger (2007): „Grundgesetz und Außenpolitik", in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, 157–168.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger (2003): „The Attack of September 11, 2001, the Wars Against the Taliban and Iraq: Is There a Need to Reconsider International Law on the Recourse to Force and the Rules in Armed Conflict?", Max Planck Yearbook of United Nations Law, 7 (1), 1–78.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Andreas (2002): „Neues deutsches Selbstbewusstsein. Paradigmenwechsel in der Völkerrechtspolitik?", Internationale Politik, 57 (9), 33–37.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schaller, C. (2011). Deutsche Völkerrechtspolitik im Bereich der Friedenssicherung. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17894-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93024-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics