Skip to main content

Die UN-Resolution 1820 zum Schutz von Frauen vor sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten

  • Chapter
Konfliktregelung und Friedensstrategien

Zusammenfassung

Mit der Aufarbeitung der Bürgerkriege im ehemaligen Jugoslawien in den 1990er Jahren wurde das Thema sexualisierter Gewalt als Kriegstaktik zunehmend auf die Agenda der internationalen Gemeinschaft gesetzt. Allein für Bosnien und Herzegowina liegen die Schätzungen zwischen 20.000 und 50.000 Vergewalti gungen. In Ruanda sollen es während des Genozids 1994 zwischen 250.000 und 500.000 gewesen sein. Für Sierra Leone werden wischen 50.000 und 64.000 weibliche Binnenflüchtlinge als Opfer sexualisierter Kriegsgewalt genannt. Im aktuellen Konflikt in Süd Kivu in der Demokratischen Republik Kongo ist von bis zu 40 Vergewaltigungen pro Tag die Rede. (UNIFEM 2008)

Originalbeitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastick, Megan/Grimm, Karin/Kunz, Rahel (2007): Sexual Violence in Armed Conflict. Global Overviw and Implications for the Security Sector. DCAF Geneva Centre for the Control of Armed Forces, Geneva.

    Google Scholar 

  • Beck, Birgit (2002): Wehrmacht und sexuelle Gewalt: Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939–1945 (Dissertation), Schöningh, Paderborn, 15–61.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Sven-U. (2000): Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sexualisierte Gewalt. Makrokriminalität und Völkerstrafrecht (Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik), LIT Verlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Clifford, Cassandra (2008): Rape as a Weapon of War and it’s Long-Term Effects on Vicitms and Society. Stop Modern Slavery, Washington, DC (Paper Presented on 7th Global Conference Violence and the Contexts of Hostility), in: http://www.inter-disciplinary.net/ptb/hhv/vcce/vch7/Clifford%20paper.pdf; 04.02.2009.

  • Dieregsweiler, Renate (1997): Krieg – Vergewaltigung – Asyl: Die Bedeutung von Vergewaltigung im Krieg und ihre Bewertung in der bundesdeutschen Asylrechtsprechung, (Uni-Schriften: Politik), Pro Universitate Verlag, Sinzheim.

    Google Scholar 

  • Folnegovic-Smalc, Vera (1993): Psychiatrische Aspekte der Vergewaltigungen im Krieg gegen die Republiken Kroatien und Bosnien-Herzegowina, in: Stiglmayer, Alexandra: Massenvergewaltigung. Krieg gegen die Frauen, Kore Verlag, Freiburg, 223–232.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven/Varwick Johannes (2007): Die Vereinten Nationen – Aufgaben, Instrumente und Reformen (Schriftenreihe Band 403) Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gingerich, Tara/Leaning, Jennifer (2004): The Use of Rape as a Weapon of War in the Conflict in Darfur, Sudan. Physicians for Human Rights, Boston, MA, in: http://physiciansforhumanrights.org/library/report-2004-oct-darfurrape.html; 10.01.2009.

  • Harvey, Penelope (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Gewalt. Eine vergleichende Studie über Geschlecht und Gewalt, in von Trotha, Trutz (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Westdeutscher Verlag, Opladen, 134–140.

    Google Scholar 

  • IASC Task Force on Gender and Humanitarian Assistance (2005): Guidelines for Gender-Based Violence Interventions in Humanitarian Settings: Focusing on Prevention of and Respone to Sexu al Violence i n Emergencies, Geneva, 1–7, in: http://www.humani-tarianinfo.org/iasc/pageloader.aspx?page=content-subsidi-tf_gender-gbv; 10.01.2009.

  • International Alert (2005): Women’s Bodies as a Battleground: Sexual Violence Against Women and Girls During the War in the Democratic Republic of Congo (South Kivu 1996–2003), London, in: www.international-alert.org/pdf/sexual_violence_congo_english.pdf; 10.01.2009.

  • Joachim, Ingeborg (2004): Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen, in: Griese, Karin/ medica mondiale e. V. (Hrsg.): Handbuch zur Unterstützung traumatisierter Frauen in verschieden Arbeitsfeldern, Mabuse Verlag, 56–93.

    Google Scholar 

  • Kahlweit, Cathrin (2008): Kriegsziel Frau, in: Süddeutsche Zeitung, 24.06.2008, in: http://www.sueddeutsche.de/politik/645/446381/text/; 03.02.2009.

  • Landgraf, Anton/Annette, Weber (2004): Sexuelle Gewalt gegen Frauen als Kriegsstrategie. Sudan. Apokalyptische Reiter, in: Amnesty International Journal 2004: 8, in: http://www.amnesty.de/umleitung/2004/deu05/100?lang=de%26mimetype%3dtext%2fhtml; 12.01.2009.

  • Lindsey, Charlotte (2001): Women Facing War, International Committee of the Red Cross, Geneva, 51–64, in: http://www.icrc.org/Web/Eng/siteeng0.nsf/htmlall/p0798/$File/ICRC_002_0798_WOMEN_FACING_WAR.PDF; 23.01.2009.

  • Mischkowski, Gabriela (2003): „Damit die Welt es erfährt“. Sexualisierte Gewalt im Krieg vor Gericht, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/medica mondiale (Hrsg.): Der Foca-Prozess vor dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal zum ehemaligen Jugoslawien, Köln.

    Google Scholar 

  • Mischkowski, Gabriela (2004): Sexualisierte Gewalt im Krieg – Eine Chronik, in: Griese, Karin/medica mondiale e. V. (Hrsg.): Handbuch zur Unterstützung traumatisierter Frauen in verschiedenen Arbeitsfeldern, Mabuse-Verlag, Frankfurt a. M., 15–55.

    Google Scholar 

  • Mischkowski, Gabriela (2006): „Justitias Mühlen mahlen langsam“: Die internationale Strafverfolgung geschlechtsbezogener sexualisierter Kriegsgewalt seit Nürnberg (Impulsreferat für die Fachtagung: 60 Jahre nach Nürnberg. Der Kampf gegen die Straflosigkeit vor neuen Herausforderungen, Nürnberg 6./7.10.2006).

    Google Scholar 

  • Möller, Christina (1999): Kriegsverbrechen Sexuelle Gewalt: endlich gerichtlich verfolgbar, in: Zeitschrift für Friedenspolitik 99: 2, in: http://www.efriz.ch/archiv/992/t-5.html; 12.01.2009.

  • Mühlhäuser, Regina (2004): Sexuelle Gewalt als Kriegsverbrechen: eine Herausforderung für die Internationale Strafgerichtsbarkeit, in: Mittelweg 36 April/Mai 04: 2, 33–48.

    Google Scholar 

  • Randelzhofer, Albrecht (2004): Völkerrechtliche Verträge, 10. neubearbeitete Auflage.

    Google Scholar 

  • Reuter, Martina (2006): Gender Mainstreaming der Politik des Weltsicherheitsrates, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Feministische Theorieansätze in der Friedens- und Sicherheitspolitik. Perspektiven der Einflussnahme auf den UN-Sicherheitsrat (Schriften des Feministischen Instituts): 6, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwerma, Klaus/Marschall, Andrea (2004): Vom Mauerblümchen zum Straßenfeger? Geschlechtliche Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in Organisationen und Unternehmen, in: Boekle, Bettina/Ruf, Michael (Hrsg.): Eine Frage des Geschlechts: Ein Gender-Reader, VS-Verlag, 21–38.

    Google Scholar 

  • Seibert-Fohr, Anja (2006): Die Fortentwicklung des Völkerstrafrechts – Verbrechen gegen Frauen in bewaffneten Konflikten, in: Rudolf, Beate (Hrsg.): Frauen und Völkerrecht – Zur Einwirkung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht (Schriften zur Gleichstellung der Frau 28), Nomos Verlag, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1993a): Die zweite Front – Zur Logik sexueller Gewalt in Kriegen, in: Vierteljahrsschrift für Sicherheit und Frieden 11: 2, 66–71.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1993b): Krieg und Vergewaltigung. Ansätze zu einer Analyse, in: Stiglmayer, Alexandra (Hrsg.): Massenvergewaltigung. Krieg gegen die Frauen. Kore Verlag, Freiburg, 85–108.

    Google Scholar 

  • UNHCR Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (2003): Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Flüchtlinge, RückerInnen und Binnenvertriebenen. Richtlinien zur Vorbeugung und Reaktion, Genf, in: http://www.unhcr.ch/include/fckeditor/custom/File/Protection/SexualViolence_d.pdf; 22.02.2009.

  • UNIFEM United Nation Development Fund for Women (2008): Security Council Resolution 1820. Women, Peace and Security (Powerpoint Presentation), in: http://www.stoprapenow.org/pdf/Security%20Council%20Resolution%201820.pdf; 10.01.09.

  • UNSC (2000): Resolution 1325. 00-72018 (Adopted by the Security Council at its 4213th meeting, 31.10.2000), in: http://www.un.org/events/res_1325e.pdf; 10.12.2008.

  • UNSC (2005): Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen. Beschlüsse (5191. Sitzung, 31.05.2005) http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_04-05/sp05-21.pdf, 10.01.2009

  • UNSC (2008): Resolution 1820. 08-39144 (Adopted by the Security Council at its 5916th meeting, 19.06.2008), in: http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/GEN/N08/391/44/PDF/N0839144.pdf?OpenElement; 10.12.2008.

  • Ward, Jeanne (2005): Sexual Violence in Times of War, in: Integrated Regional Information Networks/United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (Hrsg.): Broken Bodies. Broken Dreams. Violence Against Women Exposed, Kenya, 177–198, in: http://www.irinnews.org/IndepthMain.aspx?IndepthId=59...ReportId=72831; 12.12.2008.

  • Wilke-Launer, Renate (2007): Mit Frauen Staat machen. Die UN und die Reform der Sicherheitskräfte in Liberia, in: Der Überblick 43: 1+2, 4–5

    Google Scholar 

  • Wullweber, Helga (1993): Vergewaltigung als Waffe und das Kriegsvölkerrecht, in: Kritische Justiz 1993, 179–193.

    Google Scholar 

  • Zirpins, Cornelia (1997): Vergewaltigung. Analyse eines Kriegsverbrechens. in: Wissenschaft & Frieden, Quo vadis Europa, 2, in: http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-97/9720307m.htm; 10.01.2009.

Internetseiten der befragten Einrichtungen

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pietsch, S., Strumpf, N. (2011). Die UN-Resolution 1820 zum Schutz von Frauen vor sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten. In: Konfliktregelung und Friedensstrategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17895-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92789-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics