Skip to main content

Kollektivrecht vs. Individualrecht im Europäischen Minderheitenschutz

Analyse der Bedeutung für die konstruktive Transformation von Minderheitenkonflikten am Fallbeispiel Südtirol

  • Chapter
Konfliktregelung und Friedensstrategien
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Zerfall des Ostblocks, den damit einhergehenden Minderheitenkonflikten in Ost und Südosteuropa und der fortschreitenden EU-Erweiterung der letzten Jahre, findet zunehmend eine Diskussion darüber statt, wie Minderheitenkonflikte in Europa verregelt und transformiert werden können. Im Zentrum dieser Debatte stehen die Forcierung und Verankerung europaweit verbindlicher rechtlicher Standards zum Minderheitenschutz, wobei zwei theoretische Ansätze mit einander konkurrieren: der individualrechtliche, der das Individuum als Rechtssubjekt in den Mittelpunkt stellt und der kollektivrechtliche Ansatz, auch Volksgruppentheorie genannt, welcher den Schutz der Minderheit als Volksgruppe als erstrebenswert betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn, 54–58.

    Google Scholar 

  • Atz, Hermann (2006): Der (ethnische) Medienkonsum der Südtiroler Bevölkerung. Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Nutzung von Medien in der Mutter- und der Zweitsprache, in: Die ethnisch halbierte Wirklichkeit. Medien, Offentlichkeit und politische Legitimation in ethnisch fragmentierten Gesellschaften. Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele aus Südtirol, Pallaver Günther (Hg) Innsbruck et al., 67–114.

    Google Scholar 

  • Kopenhagener Dokument (1990): Dokument des Treffens der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen vom 29. 6. 1990, in: Auswärtiges Amt (Hrsg.): Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Dokumentation zum KSZE-Prozess 1990/91, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Europäische Charta der Regional oder Minderheitensprachen vom November 1992, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn, 480–498.

    Google Scholar 

  • Ganter, Stephan (1995): Ethnizität und ethnische Konflikte. Konzepte und theoretische Ansätze für eine vergleichende Analyse, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Reinhold (2005): Ethnos oder Demos? Individuum oder Kollektiv? Zur Frage des Subjekts in der Minderheitenpolitik, in: Salzborn, Samuel (Hg): Minderheitenkonflikte in Europa. Fallbeispiele und Lösungsansätze, Innsbruck u. a., 19–31.

    Google Scholar 

  • Heiss, Hans (2003): Der Kraftakt. Südtirol von 1960 bis 1979, in: Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band I V, Autonomie und Aufbruch, Bozen.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Rainer (1995): Minderheitenschutz in Europa. Völker- und staatsrechtliche Lage im Überblick, Berlin.

    Google Scholar 

  • Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 1950, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn, 346–359.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Statistik (Hg) (2001): Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2001, Bozen.

    Google Scholar 

  • Langer, Alexander (1996): Aufsätze zu Südtirol/Scritti sul Sudtirolo 1978–1995, Meran.

    Google Scholar 

  • Pallaver, Günther (Hg) (2006): Die ethnisch halbierte Wirklichkeit. Medien, Offentlichkeit und politische Legitimation in ethnisch fragmentierten Gesellschaften. Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele aus Südtirol, Innsbruck et al.

    Google Scholar 

  • Pallaver, Günther (2003): Südtirols Konkordanzdemokratie: Ethnische Konfliktregelung zwischen juristischem Korsett und gesellschaftlichem Wandel, in: Clementi, Sieglinde (Hg.): Ende eines Streits. Zehn Jahre Streitbeilegung im Südtirolkonflikt zwischen Italien und Österreich, Baden-Baden, 176–203.

    Google Scholar 

  • Pan, Franz (1999): der Minderheitenschutz im neuen Europa und seine historische Entwicklung, Wien.

    Google Scholar 

  • Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten von 1995, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn, 471– 479.

    Google Scholar 

  • Richebuono, Bepe (1992): Kurzgefasste Geschichte der Dolomitenladiner, San Martin de Tor.

    Google Scholar 

  • Riedel, Sabine (2006): Instrumentarien des Minderheitenschutzes in Europa, in: Salzborn, Samuel (Hg): Minderheitenkonflikte in Europa. Fallbeispiele und Lösungsansätze, Innsbruck u. a., 241–258.

    Google Scholar 

  • Riedel, Sabine (2007): Ambivalenzen des Minderheitenschutzes Internationale Organisationen auf dem Prüfstand, in: Osteuropa 57,11/2007, Minderheiten in Osteuropa. Ansprüche, Rechte, Konflikte, Berlin, 47–65.

    Google Scholar 

  • Reich, Hannah (2005): Konflikttransformation durch lokale Friedenskräfte- und Allianzen, in: Jahn, Egbert/Fischer, Sabine/Sahm, Astrid (Hg): Die Zukunft des Friedens, Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generation, Band 2, Wiesbaden, 473–494.

    Google Scholar 

  • Riepe, Claudia (1997): Der Minderheitenschutz in der KSZE/OSZE, Dissertation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Romeo, Carlo (2003): Alto Adige/Südtirol XX Secolo. Cent’annie piú in parole e immagini, Bolzano.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2005): Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2006a): Minderheitenkonflikte in Europa. Historische Entwicklung, aktuelle Kontroversen und Lösungsstrategien, in: Salzborn, Samuel (Hg): Minderheitenkonflikte in Europa. Fallbeispiele und Lösungsansätze, Innsbruck u. a. 7–18.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2006b): Minderheitenpolitik in Europa in: WeltTrends Heft 50, 14. Jahrgang, 131–143.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2006c): Zwischen Volksgruppentheorie, Völkerrechtslehre und Volks-tumskampf. Hermann Raschhofer als Vordenker eines völkischen Minderheitenrechts in: Sozial.Geschichte Heft 3, 21. Jahrgang, 29–52.

    Google Scholar 

  • Scherer-Leydecker, Christian (1997): Minderheiten und sonstige ethnische Gruppen. Eine Studie zur kulturellen Identität im Völkerrecht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Südtiroler Landesregierung (Hg) (2001): Das neue Autonomiestatut, 13. ergänzte Auflage, Bozen.

    Google Scholar 

  • Südtiroler Landesregierung (Hg) (2007): Südtirol Handbuch, 26. Überarbeitete Auflage, Bozen.

    Google Scholar 

Internetquellen:

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keifl, G. (2011). Kollektivrecht vs. Individualrecht im Europäischen Minderheitenschutz. In: Konfliktregelung und Friedensstrategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17895-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92789-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics