Skip to main content

Religion und Politik – Max Weber und Émile Durkheim

  • Chapter
Religionen verstehen

Zusammenfassung

Die Soziologie Max Webers behandelt Religion und Politik als verschiedene ‚Wertsphären’ oder ‚Lebensordnungen’ (Weber 1920a: 536ff.; vgl. auch Schwinn 2001: 151ff.). Das heißt: Sie geht von der Differenz des Politischen und des Religiösen aus und ist bemüht, beides begrifflich (und systematisch) auseinander zu halten, und sie tut das auch im Blick auf Sozialverhältnisse, in denen Religion und Politik sich überschneiden oder eng korrelieren. Auch setzte Weber bezüglich dieser beiden Lebensordnungen in einem evolutionär-langfristigen und Trennungssinne auf Differenzierung; zugleich aber war es sein universalhistorisch dimensioniertes Forschungsanliegen, beide Sphären zueinander ins Verhältnis zu setzen, nach Wechselwirkungen zu fragen und die unerhörte Vielgestaltigkeit der religiös-politischen Konstellationen systematischer auszuleuchten. Weber hat das in „Wirtschaft und Gesellschaft“ nicht zuletzt im Kontext seiner Herrschaftssoziologie getan (MWG I/22-4: 578ff., 1972: 688ff.) und in der „Zwischenbetrachtung“ (1920a: 536ff.) geschieht es auf das Spannungsverhältnis hin, in dem religiös-universalistische Werte zu den Eigengesetzlichkeiten des Politischen stehen.

Einmal mehr habe ich Klaus Dey für die gründliche und kritische Durchsicht des Manuskripts zu danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • MWG I/22-1 = Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften, Tübingen: Mohr 2001.

    Google Scholar 

  • MWG I/22-2 = Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften, Tübingen: Mohr 2001.

    Google Scholar 

  • MWG I/22-4 = Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft, Tübingen: Mohr 2005.

    Google Scholar 

  • Anter, A. (2003): „Charisma und Anstaltsordnung. Max Weber und das Staatskirchenrecht seiner Zeit.“ In Lehmann, H./Ouédraogo, J.M. (Hrsg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (2000): Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ay, K.-L. (2003): „Max Webers Nationenbegriff.“ In: Gerhardt, U. (Hrsg.): Zeitperspektiven: Studien zu Kultur und Gesellschaft. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, S. 80–103.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (1964): “Religious Evolution.” In: American Sociological Review 29, S. 358–374.

    Article  Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (1970): Beyond Belief: Essays on Religion in a Post-Traditional World. New York u.a.: Harper & Row, Publishers.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (1986): „Die Religion und die Legitimation der amerikanischen Republik.“ In: Kleger, H./Müller, A. (Hrsg.): Religion des Bürgers: Zivilreligion in Amerika und Europa. München: Kaiser, S. 42–63.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (2005a): “God, Nation, and Self in America: Some Tensions between Parsons and Bellah.” In: Fox, R. C./Lidz, V. M./Bershady, H. J. (Hrsg.): After Parsons: A Theory of Social Action for the Twenty-First Century. New York: Russel Sage Foundation, S. 137–147.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N. (2005b): “What is Axial about the Axial Age?” In: Archives européennes de sociologie 46, S. 69–89.

    Article  Google Scholar 

  • Bergunder, M. (2001): „Säkularisierung und religiöser Pluralismus in Deutschland aus der Sicht der Religionssoziologie.“ In: Cyranka, D./Obst, H. (Hrsg.): „… mitten in der Stadt“. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Halle/Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle, S. 212–252.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (2003): Nation und Gesellschaft: Selbstthematisierungen in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf (2000): „Das 19. Jahrhundert: Ein Zweites Konfessionelles Zeitalter.“ In: Geschichte und Gesellschaft 26, S. 38–75.

    Google Scholar 

  • Bloch, M. (1998): Die wundertätigen Könige. Mit einem Vorwort von Jacques Le Goff. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Brandt, S. (1993): Religiöses Handeln in moderner Welt: Talcott Parsons' Religionssoziologie im Rahmen seiner allgemeinen Handlungs- und Systemtheorie Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, St. (1991): Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Breuer, St. (1994): „Kulturen der Achsenzeit. Leistung und Grenzen eines geschichtsphilosophischen Konzepts.“ In: Saeculum 45, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, J. (2002): Das Reformationsjahrhundert: Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517–1617. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (2005): Werke. Kritische Gesamtausgabe, Band 20: Griechische Kulturgeschichte II: Die Metamorphosen – Die Griechen und ihre Götter – Der griechische Heroencultus – Erkundung der Zukunft – Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. München: Beck, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago / London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (2001): “2000 Presidential Address: Religion, the New Millenium, and Globalization.” In: Sociology of Religion 62, S. 415–441.

    Article  Google Scholar 

  • Chon, S.-U. (1992): „Max Webers China-Studie – ein Beispiels des Kulturvergleichs.“ In: Matthes, J. (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Otto Schwarz & Co, S. 115–143.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1961): Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied / Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1985): Les formes élémentaires de la vie religieuse: Le système totèmique en Australie. 5. Aufl., Paris: Quadrige/PUF.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1986): „Der Individualismus und die Intellektuellen.“ In: Bertram, H. (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1991): Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1995): Über Deutschland: Texte aus den Jahren 1887 bis 1915. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ebertz, M.N. (2004): Die Zivilisierung Gottes: Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung. Ostfildern: Schwabenpartei.

    Google Scholar 

  • Eder, M. (2005): „Wenn das ‚Tausendjährige Reich‘ mehr als ein dutzendjähriges gewesen wäre …: Nationalsozialistische Pläne und Visionen zu Kirche und Religion für die Zeit nach dem ‚Endsieg‘“. In: Saeculum 56, S. 139–168.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S.N. (1962): “Religious Organization and Political Process in Centralized Empires.” In: Journal of Asian Studies 21, S. 271–294.

    Article  Google Scholar 

  • Firsching, H. (1995): „Die Sakralisierung der Gesellschaft: Émile Durkheims Soziologie der ‚Moral‘ und der ‚Religion‘ in der ideenpolitischen Auseinandersetzung der Dritten Republik.“ In: Krech, V./Tyrell, H. (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900. Würzburg: Ergon, S. 159–193.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2003): Toleranz im Konflikt: Geschichte, Gehalt Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1998): Auguste Comte: Einführung in Leben und Werk. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fustel de Coulanges, N.D. (1981): Der antike Staat: Kult, Recht und Institutionen Griechenland und Roms. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001): „Heideggers Philosophie des Todes im Diskursfeld seiner Zeit (Weber, Simmel und Scheler).“ In: Weiß, J. (Hrsg.): Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz: UVK, S. 105–128.

    Google Scholar 

  • Hanke E./Mommsen, W.J. (Hrsg.) (2001): Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Harnack, A. von (1924): Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten. 4. Aufl., Leipzig: J.C. Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Haydt, C. (2000): „Zivilreligion (civil religion).“ In: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 717–721.

    Google Scholar 

  • Hermes, S. (2003): Soziales Handeln und Struktur der Herrschaft: Max Webers verstehende historische Soziologie am Beispiel des Patrimonialismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Herzig, A. (2000): Der Zwang zum wahren Glauben: Rekatholisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hübinger, G. (2003): „Kirchen und Staat im Deutschen Kaiserreich.“ In: Lehmann H./Ouédraogo, J.M. (Hrsg.): Max Webers Religionssoziologie in interkutureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2003): „Max Weber und die Entstehung der Menschenrechte. Eine Studie über kulturelle Innovation.“ In: Albert, G./Bienfait, A./Siegmund, St./Wendt, C. (Hrsg.): Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr, 252–270.

    Google Scholar 

  • Joas, H./Knöbl, W. (2008): Kriegsverdrängung: Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O. (2003): „Papismus und Internationalismus: Zur Rolle des Vatikan in der Weltpolitik.“ In: Minkenberg, M./Willems, U. (Hrsg.): Politik und Religion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 523–542.

    Google Scholar 

  • Kantowsky, D. (1982): „Die Rezeption der Hinduismus/Buddhismus-Studie Max Webers in Südasien: Ein Mißverständnis?“ In: Archives européennes de sociologie 23, S. 317–355.

    Article  Google Scholar 

  • Kehrer, G. (2003): „Etablierte Religionen und religiöser Pluralismus in der BRD.“ In: Haußig, H.-M./Scherer, B. (Hrsg.): Religion – eine europäisch-christliche Erfindung? Berlin: Philo, S. 125–132.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, H. G. (2001): „Religionsentwicklung.“ In: Kippenberg, H. G./Riesebrodt, M. (Hrsg.): Max Webers ‚Religionssystematik‘. Tübingen: Mohr, S. 77–99.

    Google Scholar 

  • Kleger, H./Müller, A. (1985): Bürgerreligion und politische Verpflichtung. Archiv für Begriffsgeschichte 39, 47–98.

    Google Scholar 

  • Koller, Chr. (2003): „Die Ehre der Nation: Überlegungen zu einem Kernelement der politischen Kultur im 19. Jahrhundert.“ In: Saeculum 54, S. 87–121.

    Google Scholar 

  • Konersmann, F. (2004): „Studien zur Genese rationaler Lebensführung und zum Sektentypus Max Webers. Das Beispiel mennonitischer Bauernfamilien im deutschen Südwesten.“ In: Zeitschrift für Soziologie 33, S. 418–437.

    Google Scholar 

  • König, M. (2002): Menschenrechte bei Durkheim und Weber: Normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kretschmar, G. (1987): „Anspruch auf Universalität in der Alten Kirche und Praxis ihrer Mission.“ In: Saeculum 38, S. 150–177.

    Google Scholar 

  • Linz, J.J. (1996): „Der religiöse Gebrauch der Politik und/oder der politische Gebrauch der Religion: Ersatz-Ideologie gegen Ersatz-Religion.“ In: Maier, H. (Hrsg.): ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, S. 129–190.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972): Rechtssoziologie 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2003): Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nolte, H.-H. (1997): „Umsiedlungen als Instrument der russischen Mission im Wolgaraum 1740–1748.“ In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45, S. 199–209.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1977): “Comparative Studies and Evolutionary Change.” In: Ders.: Social Systems and Evolution of Action Theory. New York: The Free Press, S. 279–320.

    Google Scholar 

  • Pickering, W.S. F. (1984): Durkheim's Sociology of Religion: Themes and Theories. London u.a.: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Reinhard, W. (1992): „Die lateinische Variante von Religion und ihre Bedeutung für die politische Kultur Europas. Ein Versuch in historischer Anthropologie.“ In: Saeculum 43, 231–255.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1966): Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rüpke, J. (2001): Die Religion der Römer. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Th. (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft: Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Th. (1913): „Stufenfolge der Religionen.“ In: Jüngel, E./Browning, Don S./Betz, H.-D. (Hrsg): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 5. Tübingen: Mohr, S. 973–978.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, A.J. (2004): „Ein zweites konfessionelles Zeitalter? Nachdenken über die Religion im langen 19. Jahrhundert.“ In: Geschichte und Gesellschaft 30, S. 549–570.

    Google Scholar 

  • Strayer, J.R. (1958): “The State and Religion: An Exploratory Comparison in Different Cultures. Greece and Rome, the West, Islam.” In: Comparative Studies in Society and History 1, S. 38–43.

    Article  Google Scholar 

  • Stüwe, K. (1997): „Eine Zivilreligion als Integrationsideologie? Das amerikanische Beispiel.“ In: Stimmen der Zeit 215, S. 457–472.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (2009): Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Terrier, J. (2009): „Die Verortung der Gesellschaft: Durkheims Verwendung des Begriffs ‚Substrat‘.“ In: Berliner Journal für Soziologie 19, S. 181–204.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, G. (2001): Implizite Religion. Theoriegeschichtliche und theoretische Untersuchungen zum Problem ihrer Identifikation. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1985): „Emile Durkheim – Das Dilemma der organischen Solidarität.“ In: Luhmann, N. (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 180–250.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1992): „‚Das Religiöse‘ in Max Webers Religionssoziologie.“In: Saeculum 43, S. 172–230.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1993): „Potenz und Depotenzierung der Religion – Religion und Rationalisierung bei Max Weber.“ In: Saeculum 44, S. 300–347.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1994): „Max Webers Soziologie – eine Soziologie ohne ‚Gesellschaft‘“. In: Wagner, G./Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 390–414.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1997): „Die christliche Brüderlichkeit. Semantische Kontinuitäten und Diskontinuitäten.“ In: Gabriel, K./Herlth, A./Strohmeier, K.P. (Hrsg.): Modernität und Solidarität. Für Franz-Xaver Kaufmann. Freiburg i.B. u.a.: Herder, S. 189–212.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1999): „‘Kampf der Götter‘–‚Polytheismus der Werte‘: Variationen zu einem Thema von Max Weber.“ In: Sociologia Internationalis 37, S. 157–187.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2003): „Katholizismus und katholische Kirche.“ In: Lehmann, H./Ouédraogo, J.M. (Hrsg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 193–228.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2004): Weltgesellschaft, Weltmission und religiöse Organisationen – Einleitung. In: Bogner, A./Holtwick, B./Tyrell, H. (Hrsg.): Weltmission und religiöse Organisationen: Protestantische Missionsgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. (S. 13–134). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2005): „Singular oder Plural – Einleitende Bemerkungen zu Globalisierung und Weltgesellschaft.“ In: Heintz, B./Münch, R./Tyrell, H. (Hrsg.): Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 1–50.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2007): „Georg Simmels ‚große‘ Soziologie (1908): Einige Überlegungen anläßlich des bevorstehenden 100. Geburtstags.“ In: Simmel Studien 17, S. 5–39.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2008): „Kulturkämpfe in Frankreich und Deutschland und die Anfänge der Religionssoziologie.“ In: Koenig, M./Willaime, J.P. (Hrsg.): Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition, S. 97–181.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R. (1999): „Versäulung und funktionale Differenzierung. Zur Enttraditionalisierung der katholischen Lebensformen.“ In: Soziale Welt 50, S. 297–315.

    Google Scholar 

  • Vollers, K. (1907): Die Weltreligionen in ihrem geschichtlichen Zusammenhange. Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920b): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie II: Hinduismus und Buddhismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1924): Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2004): Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen. 2. durchges. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wernick, A. (2001): Auguste Comte and the Religion of Humanity: The Post-Theistic Program of French Social Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Willaime, J.-P. (1986): „Zivilreligion nach französischem Muster.“ In: Kleger, H./Müller, A. (Hrsg.): Religion des Bürgers: Zivilreligion in Amerika und Europa. München: Kaiser, S. 147–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tyrell, H. (2011). Religion und Politik – Max Weber und Émile Durkheim. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics