Skip to main content

Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns

Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden

  • Chapter
Empirische Forschung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Forschungen zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern und insbesondere auch zur Kinderund Jugendarbeit – jenseits von methodisch als nicht ausreichend operationalisierten und kontrollierten Praxisbeschreibungen – setzten sich bislang nur partiell mit den hilfeorientierten und pädagogischen Prozessen und mit den diese gestaltenden PädagogInnen und AdressatInnen selbst auseinander. Diese Forschungslücke korrespondiert mit der Beobachtung, dass der disziplinäre Diskurs über Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit und somit auch von Kinder- und Jugendarbeit vorzugsweise normativ geführt wird, also vor allem das »Sollen«, kaum jedoch die Bedingungen des »Könnens« diskutiert und reflektiert werden. Dieses Forschungsdefizit aufgreifend suchte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt »Konstitutionsbedingungen und Dynamik (Performanz) sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit« zu zeigen, wie Sozialpädagogik der Kinderund Jugendarbeit sich als institutionelles Feld im Zusammenwirken der beteiligten AkteurInnen konstituiert (Cloos/Köngeter/Müller/Thole 2007). Die Rekonstruktion vorfindbarer Praktiken, Deutungen und räumlicher Bedingungen stand dabei im Zentrum des Forschungsinteresses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Axelrod, R. (2005): Die Evolution der Kooperation. München.

    Google Scholar 

  • Atkinson, P. u. a. (Hrsg.) (2001): Handbook of ethnography. London.

    Google Scholar 

  • Becker, H./Hafemann, H./May, M. (1984): »Das hier ist unser Haus, aber…«: Raumstruktur und Raumaneignung im Jugendzentrum. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W./Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen, S. 299–320.

    Google Scholar 

  • Bimschas, B./Schröder, A. (2003): Beziehungen in der Jugendarbeit. Untersuchungen zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. u. a. (Hrsg.) (2004): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2004): Einwürfe zum Bildungsbegriff aus forschungspragmatischer Sicht. Fragen für die Kinder- und Jugendhilfeforschung. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Böhm, A. (2000): Theoretisches Codieren. Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 475–485.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1992): Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., H. 4, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (2003): »Bildung« in der (Arbeits-) und »Wissensgesellschaft«. In: Lindner, W./Thole, W./Weber, J. (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Wiesbaden, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, E./Fuchs, M. (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. Main, S. 365–374.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Der Tote packt den Lebenden. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake, A. (2006): Bildungsort Familie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Chamberlayne, P./Bornat, J./Wengraf, T. (Hrsg.) (2000): The turn to biographical methods in social science. Comparative issues and examples. London.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. (2002): Neue Wege der qualitativen Forschung und die Grounded Theory. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2008): »Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit«. Ethnographen als Ko- Akteure des pädagogischen Geschehens. In: Hünersdorf, B./Maeder; C./Müller, B. (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim und München, S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Cloos, P./Köngeter, St./Müller, B./Thole, W. (2007): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cloos, P./Thole, W. (2005): Qualitativ-rekonstruktive Forschung im Kontext der Sozialpädagogik. Anmerkungen zu einigen Fragen und Problemen der sozialpädagogischen Forschungskultur. In: Schweppe, C./Thole, W. (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin: Theorie, Methode, Empirie. Weinheim, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Cloos, P./Thole, W. (Hrsg.) (2006): Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./Krisch, R. (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K. (1997): Interpretive ethnography. Ethnographic practices for the 21st century. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K./Lincoln, Y.S. (Hrsg.) (2002): Handbook of qualitative research. 2. Aufl. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A./Schmidt, A. (2001): ,Dissen’. Eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher. In: Sachweh, S./Gessinger, J. (Hrsg.): Sprechalter. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). Oldenburg, S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A./Schmidt, A. (2003): Vom Nutzen des Fremden für das Eigene – Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen. In: Merkens, H./Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. Opladen, S. 25–56.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002): Vertrauen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fauser, K./Fischer, A./Münchmeier, R. (Hrsg.) (2006): Jugendliche als Akteure im Verband. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980): Theorie der Schule. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen, S. 11–55.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. vollständig überarb. und erw. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. u. a. (1972): Zur Theorie der Schule. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. -G. (1965): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 2., durch Nachtr. erw. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1989): Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1997): Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Heath, S. B./Mc Laughlin, M. W. (Hrsg.) (1993): Identity and Inner-City Youth. Beyond ethnicity and gender. New York.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2006): Lernen am schulischen Fall – wenn Unterricht zum kommunizierbaren Geschehen wird. In: Cloos, P./Thole, W. (Hrsg.): Ethnografische Zugänge. Wiesbaden, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2002): Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S./Amann, K. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a. Main, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: neue praxis, 18. Jg., H. 6, S. 496–501.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1994): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Schröer, N. (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Jeffs, T./Smith, M. K. (2002): Individualization and youth work. In: Youth and Policy 76, 2002, Heft 6, S. 39–65. Verfügbar über: infed – the informal education archives, http://www.infed.org/archives/e-texts/individualization_and_youth_work.htm, Zugriff am: 24.10.2006.

  • Karl, U. (2005): Zwischen/Räume. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1999): Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kiesl, D./Scherr, A./Thole, W. (Hrsg.) (1998): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Bd. 15 der Reihe Politik und Bildung. Schwalbach i. Taunus.

    Google Scholar 

  • Kluchert, G. (2006): Schule, Familie und soziale Ungleichheit in Zeiten der Bildungsexpansion: Das Beispiel der Weimarer Republik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., H. 5, S. 642–653.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2000): Zukunft und Perspektiven qualitativer Forschung. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 623–632.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, E. (1982): Methoden der Sozialisationsforschung. In: Ulich, D./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 321–370.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland: ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F.-J. (2005): Cliquenorientiertes Muster. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Küster, E.-U. (2003): Fremdheit und Anerkennung. Ethnographie eines Jugendhauses. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (Hrsg.) (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lindner, W./Thole, W./Weber, J. (Hrsg.) (2003): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1996): Between Stories. Neue Horizonte der qualitativen Sozialforschung? In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 19. Jg., H. 31/32, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 384–401.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964): Wissenssoziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1998): Ethnographische Verfahren in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Jüttemann, G./Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim, S. 44–59.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W. (2000): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 265–275.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2006): Pädagogische Institutionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (2002): Filming culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1998): Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modell zur Integration »raumorientierter«, »pädagogischer« und anderer Ansätze. In: Kiesel, D./Scherr, A./Thole, W. (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Bd. 15 der Reihe Politik und Bildung. Schwalbach i. Taunus.

    Google Scholar 

  • Müller, B./Schmidt, S./Schulz, M. (2005): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg i. Breisgau.

    Google Scholar 

  • Müller, B./Thole, W. (2004): Zur Balance zwischen Lebenswelt und Pädagogik. In: Hering, S./Urban, U. (Hrsg.): »Liebe allein genügt nicht.« Historische und systematische Dimensionen der Sozialpädagogik. Opladen, S. 365–380.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R./Otto, H.-U./Rabe-Kleberg, U. (2002): Bildung und Lebenskompetenz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K. (2003): Jugendliche und ihre Peer-Group-Kommunikationen. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Merkens, H./Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. Opladen, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K./Richard, B. (2005): Coolhunters: Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralsierungen als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. [Online Dokument] http://user.unifrankfurt.de/~hermeneu/Fallrekonstruktion-1981.PDF [17. 5. 2007].

  • Oevermann, U. (1999): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. Main, S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hrsg.) (2006): Zeitgemäße Bildung: Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. u. a. (1926): The city. Chicago.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: Parsons, T.: Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Puchta, C./Wolff, S. (2004): Diskursanalysen institutioneller Gespräche – das Beispiel von ‘Focus Groups’. In: Keller, R./Hierseland, A./Schneider, W./Viehöfer, W. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2, Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 439–457.

    Google Scholar 

  • Rampton, B. (1995): Crossing language and ethnicity among adolescents. London.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. u. a. (2005): Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter: Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./Düx, W./Sass, E. (Hrsg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter: vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2005): Jugend, Stadt und Raum: sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen.

    Google Scholar 

  • Robertson, S. (2005): Youth Clubs. Association, Participation, Friendship and Fun. Dorset.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003): Jugendarbeit als Subjektbildung. In: Lindner, W./Thole, W./Weber, J. (Hrsg.): Kinderund Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Wiesbaden, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2005): Oberaffengeil ist peinlich! Von der Jugendsprache zur Peergroup-Kommunikation. In: Neumann-Braun, K./Richard, B. (Hrsg.): Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt a. Main., S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (2004): Sich bilden am anderen. Professionelle Beziehungen in der Jugendarbeit. In: Hörster, R./Küster, E.U./Wolff, St. (Hrsg.): Orte der Verständigung. Freiburg i. Breisgau, S. 231–244.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1994): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis, 13. Jg., H. 3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1. Jg., H. 1, S. 49–96.

    Google Scholar 

  • Smith, M. K. (2001/2005): Young people, informal education and association, http://www.infed.org/youthwork, Zugriff am 22. 10. 2006.

  • Stecher, L. (2005): Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 68. Jg., H. 3, S. 347–392.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 319–331.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2003): Wiederentdeckung einer Grundkategorie der Kinder- und Jugendarbeit. In: Rauschenbach, Th./Düx, W./Züchner, I.: Jugendarbeit im Aufbruch. Münster, S. 19–60.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2004): Strukturbedingungen von Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. In: neue praxis, 34. Jg., H. 5, S. 444–454.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000): Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2004): Kinder- und Jugendarbeit beobachten. Ein sozialpädagogisches Handlungsfeld im Visier der Forschung. In: Helsper, W. u. a. (Hrsg.): Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert. (Für W. Breyvogel). Opladen, S. 262–282.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Cloos, P./Küster, E.-U. (2004): Forschung »in eigener Sache«. Anmerkungen zu den Ambivalenzen ethnografischen Forschens im Kontext sozialpädagogischen Handelns. In: Hörster, R./Küster, E.-U./Wolff, S. (Hrsg.): Orte der Verständigung. Freiburg i. Br., S. 66–88.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Höblich, D. (2008): „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über nonformale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden, S. 69–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W./Pothmann, J. (2005): Die MitarbeiterInnen. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 19–37.

    Google Scholar 

  • Thrasher, F. M. (1927): The Gang: A study of 1313 gangs in Chicago. Chicago.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2001): Liminalität und soziales Drama. Die Ritualtheorie von Victor Turner. In: Wulf, C./Göhlich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim, S. 227–253.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1996): Die Street corner society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1986): Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte. In: von der Ohe, W.. (Hrsg.): Kulturanthropologie. Berlin, S. 333–364.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (Hrsg.) (2001a): Grundlagen des Performativen: eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2001b): Mimesis und Performatives Handeln. Gunther Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In: Wulf, C./Göhlich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim, S. 253–272.

    Google Scholar 

  • Young, K. (1999): The Art of Youth Work. Lyme Regis.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987): Jugendkultur. 1940–1985. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thole, W., Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B. (2011). Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. In: Oelerich, G., Otto, HU. (eds) Empirische Forschung und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17204-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92708-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics