Skip to main content

„Reurbanisierung“ – Globalisierung und neuartige Inwertsetzung städtischer Strukturen „europäischen“ Typs

  • Chapter
Die Zukunft der Europäischen Stadt

Die Attraktion von Städten ist eine Thematik, die an Virulenz zunimmt: Das 21. Jahrhunderts gilt als „urban age“ (so auch das entsprechende Projekt www.urban-age.net). Das heißt zunächst, dass von nun an mehr Menschen in Städten leben als außerhalb. Zugleich wächst die Weltbevölkerung signifikant. Damit zeichnet sich eine Selektivität zugunsten von Städten ab, was nicht mit höherer Fertilität städtischer Bevölkerung zusammenhängt, sondern mit Zuwanderung. Diese ist Teil insgesamt zunehmender Mobilität. Die Ursachen dafür sind unterschiedliche; als zwei deutlich verschiedene Ausprägungen können gelten: Ein Zustrom aus Landesteilen, die zunehmend weniger Arbeit und Lebensmöglichkeiten überhaupt versprechen. Eine „Landflucht“, wie aus dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt, kann als wesentliche Quelle des Wachstums großer Stadt-Regionen besonders in denjenigen Ländern angesehen werden, die nicht eigenständig industrialisiert wurden, indem sie in kolonialer Abhängigkeit waren, und die im aktuellen Globalisierungsschub über noch geringere Transformationsmöglichkeiten in landwirtschaftlich geprägten Gebieten verfügen. Wanderungsmotiv ist die Hoffnung (bzw. die übermittelte Erfahrung), am ehesten in großen Städten überhaupt überleben zu können. Wesentliche Ziele sind die – auch kulturell – naheliegenden Städte. In diesem Kontext zeigt das „urban age“ den exorbitanten und kaum steuerbar erscheinenden Siedlungsdruck auf die Regionen von „Megacities“ – insbesondere auf der Südhalbkugel (Davis 2007). Dies ist die eine prägnante Entwicklungslinie und der entsprechende Typ attraktiver Städte neuer Prägung. Begrifflich bietet sich hierfür „Urbanisierung“ an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aring, Jürgen/ Reuther, Iris (Hrsg.) (2008): Regiopolen. Die kleinen Großstädte in Zeiten der Globalisierung. Berlin: Jovis

    Google Scholar 

  • Bader, Ingo/ Bialluch, Martin (2009): Gentrification and the creative class in Berlin- Kreuzberg. In: Porter et al. (2009): 93–102

    Google Scholar 

  • Bartsch, Daniela (2006): Was ist dran an der These der Reurbanisierung in ostdeutschen Städten? Empirische Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden. Dipl.-Arbeit Geographie TU Dresden

    Google Scholar 

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2010): Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? In: BBSR-Forschung-Online, Nr. 02. 2010:

    Google Scholar 

  • Berlin-Institut (2007) Not am Mann. Bearb. von S. Krönert und R. Klingholz. Berlin

    Google Scholar 

  • Borst, Renate ( Hrsg.) (1990): Das neue Gesicht der Städte. Basel/ Boston/ Berlin: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Brake, Klaus (1993): Die räumliche Struktur der Dienstleistungsökonomie – oder: warum gibt es keine Dezentralisierung? In: Häußermann et al. (1993): New York – Strukturen einer Metropole. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 91–107

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (2007): Planet der Slums. Berlin: Assoziation A

    Google Scholar 

  • DCMS (Dep. of Culture, Media and Sport) (Hrsg.) (2001): Creative Industries Mapping Document. London: UK Department for Culture, Media and Sport

    Google Scholar 

  • DIfU (Deutsches Institut für Urbanistik) (2005): Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance? Bearb. von Hasso Brühl. Berlin

    Google Scholar 

  • DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) (2003): Die Renaissance der großen Städte. Wochenbericht 26, Berlin:

    Google Scholar 

  • Dunford, M./ Kafkalas, G. (Hrsg.) (1992): Cities and Regions in the New Europe. London: Belhaven Press

    Google Scholar 

  • Ebert, Ralf/ Kunzmann, Klaus R. (2007): Kulturwirtschaft und kreative Räume und Stadtentwicklung in Berlin. In: DISP 171. 2007. 64–79

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class – And how It's Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (2004): Innovative Milieus in Stadtregionen. In: Matthiesen (2004): 109–122

    Google Scholar 

  • Frey, Oliver (2009): Die amalgame Stadt – Orte. Netze. Milieus. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Friedmann, John (2002): The Prospect of Cities. Minneapolis/ London: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • FTD (Financial Times Deutschland): Wenn Stadtflucht zur Last wird – Junge Eltern wollen ins Grüne, Ältere zurück in die Stadt. Immobilien in Randlagen drohen Wertverluste. 20.7.2003. 5

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert (Hrsg.) (2004): Jahrbuch StadtRegion 2003. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß, Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Haase, Annegret/ Kabisch, Sigrun / Steinführer, Annett (2007): Aufschwung der inneren Stadt in Europa? Reurbanisierung unter den Bedingungen des demographischen Wandels im internationalen Vergleich. In: Europa Regional

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (2009): „Stadt der Enklaven“? – Neue Herausforderungen für Städte in der globalen Wissensgesellschaft. In: Neues Archiv für Niedersachsen. 2. 2009. 2–17

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich (Koord.) (2008): Creative Class in Berlin. Studie über Branchenstrukturen und Standortverhalten der Berliner Kreativwirtschaft (ORCO/BerlinPartner).

    Google Scholar 

  • Howells, J. R. L. (2002): Tacit Knowledge, Innovation and Economic Geography. In: Urban Studies 39. 5-6. 2002. 871–884

    Article  Google Scholar 

  • IfW (Institut für Weltwirtschaft) (2004): Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internet. Eine Untersuchung der raumwirtschaftlichen Folgen des Vordringens des Internets als Transaktionsmedium. In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2004): Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internet. Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag:

    Google Scholar 

  • Jähnke, Petra (2007): Raumbindungen wissensbasierter unternehmensbezogener Dienstleistungen in Metropolregionen. Untersuchungen am Beispiel Berlin und München. Diss. Math. Nat. HU Berlin

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane (1963): Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Berlin/ Frankfurt a. M./ Wien: Bertelsmann Fachverlag

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas/ Petrowski, Werner (Hrsg.) (1999): Das Verschwinden der Städte. Dokumentation des 16. Bremer Wissenschaftsforums. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen. Zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Kujath, Hans-Joachim (Hrsg.) (2005a): Knoten im Netz. Zur neuen Rolle der Metropolregionen in der Dienstleistungswirtschaft und Wissensökonomie. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Kujath, Hans-Joachim (2005b): Die neue Rolle der Metropolregionen in der Wissensökonomie. In: Ders. (2005a): 23–63

    Google Scholar 

  • Kujath, Hans-Joachim/ Schäfer, R./ Weith, T. (Hrsg.) (2009): Alles Metropole? (Planungsrundschau 17). Berlin

    Google Scholar 

  • Laaser, Claus-Friedrich/ Soltwedel, Rüdiger (2005): Raumstrukturen der New Economy – Tod der Distanz? Niedergang der Stadt? In: Kujath (2005a): 65–107

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (1989): Neue Technologien in räumlicher Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 4. 1989

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (2004): Thesen zur Renaissance der Städte in der Wissensgesellschaft. In: Gestring et al. (2004): 61–77

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter/ Mückenberger, U./ Oßenbrügge, J. (Hrsg.) (2009): Zeiten und Räume der Stadt (Theorie und Praxis 8/2009). Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter/ Stohr, Henrik (2009): Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch – Herausforderungen für die Entwicklung sozialer Infrastrukturen in Stadtquartieren. In: Läpple et al. (2009): 173–191

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian (2007): Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Leborgne, Danièle/ Lipietz, Alain (1990): Neue Technologien, neue Regulationsweisen: Einige räumliche Implikationen. In: Borst et al. (1990): 109–129

    Google Scholar 

  • LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt (2007): Beschluß-Dokument der EU-Fachministerkonferenz 24./25.Juni 2007 in Leipzig. www.bmvbs.de

  • Manske, Alexandra (2007): Prekarisierung auf hohem Niveau. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Marcuse, P./ Connolly, J./ Novy, Olivo I./ Potter, C./ Steil, J. (Hrsg.) (2009): Searching for the Just City. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (Hrsg.) (2004): Stadtregion und Wissen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf/ Bürkner, Hans-Joachim (2004): Wissensmilieus. In: Matthiesen (2004): 65–89

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2009): Das „Recht auf die Stadt“ – Slogans und Bewegungen. In: Forum Wissenschaft 1/2009. 14–18

    Google Scholar 

  • Merkel, Janet (2008): Kreativquartiere. Urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekariat. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Mundelius, Marco (2006): The Reliance of Berlin's Creative Industries on Milieus. An Organisational and Spatial Analysis. Diss. Geogr. FU Berlin. www.diss.fuberlin.de/2007/201/

  • Pongs, A. (Hrsg.) (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? München: Dilemma Verlag

    Google Scholar 

  • Porter, Libby/ Shaw, Kate (Hrsg.) (2009): Whose Urban Renaissance? An international comparison of urban regeneration strategies. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1998): On Competition. Harvard Business Book Review. Boston: Harvard Business School Publication

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009): Kreative Stadt Berlin? In: Letter International, Nr. 86. Herbst 2009. 181–185

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarktes. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt a. M./ New York: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Schamp, Eike W. (2000): Vernetzte Produktion. Industriegeographie aus institutioneller Perspektive. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Suntje (2005): Metropolregionen als Hubs globaler Kommunikation und Mobilität in einer wissensbasierten Wirtschaft? In: Kujath (2005a): 285–320

    Google Scholar 

  • Schwartz, Alex (1992): The Geography of corporate Services: a case study of the New York Urban Region. In: Urban Geography, 13. 1992: 1–24

    Article  Google Scholar 

  • Siedentop, Stefan (2008): Die Rückkehr der Städte? Zur Plausibilität der Reurbanisierungsthese. In: Informationen zur Raumentwicklung. 3/4 .2008. 193–210

    Google Scholar 

  • Der SPIEGEL (2006): Triumph der City. Jahrzehntelang haben Stadtplaner Familien in die Vororte verbannt. Nun sollen Mittelständler durch ambitionierte Wohnprojekte – Stadthäuser – im Zentrum gehalten werden. Heft 2/2006. 134f

    Google Scholar 

  • Stein, Rolf (2009): Besondere und allgemeine metropolitane Spezialisierungen in Berlin: Kultur und Wissenschaft, Koordination und Transaktion. In: Raumforschung und Raumordnung 4/2009. 287–299

    Article  Google Scholar 

  • Der Stern: Zurück in die Stadt. Journal 14/2007.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Rolf (2002): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.) (2002): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bildung und Kultur. Leipzig. 90–93

    Google Scholar 

  • Storper, Michael (1997): The Regional World: Territorial Development in a Global Economy. New York/ London: Guilford Press

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, Erik (1992): The Mammon Quest. Glocalization, Interspatial Competition and the Monetary Order. In: Dunford et al. (1992): 37–69

    Google Scholar 

  • Urbanczyk, Rafael (2006): Zur Frage der Reurbanisierung – das Comeback der Stadt in Nordrhein-Westfalen? Eine sekundärstatistische Untersuchung der demographischen Entwicklung in NWR und ihre Rahmenbedingungen. Dipl.-Arbeit Raumplanung Univ. Dortmund

    Google Scholar 

  • Wien (2004): Untersuchung des ökonomischen Potenzials der „creative industries“ in Wien. Bericht für Stadt Wien/ Wirtschaftskammer/ Filmfonds, bearb. von Mediacult/ Kulturdokumentation/ Wifo.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1999): Die Wissensgesellschaft. Wissen ist der Schlüssel zur Gesellschaft. In: Pongs (1999): 259–279

    Google Scholar 

  • Wiesand, Andreas Johannes (2006): Kultur- oder „Kreativwirtschaft“: Was ist das eigentlich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43-35/2006 (Schwerpunkt: Kulturwirtschaft). 8–16

    Google Scholar 

  • Die ZEIT: Neue Heimat Stadt. Ein Epochenwandel kündigt sich an: Die Deutschen entdecken das urbane Leben wieder. Ausgabe 34/2005. 33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brake, K. (2011). „Reurbanisierung“ – Globalisierung und neuartige Inwertsetzung städtischer Strukturen „europäischen“ Typs. In: Frey, O., Koch, F. (eds) Die Zukunft der Europäischen Stadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17156-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92653-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics