Skip to main content

Politik-Transfer von Business Improvement Districts als Beispiel für eine „Amerikanisierung“ der deutschen Stadt?

  • Chapter
Die Zukunft der Europäischen Stadt

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (BCSD) organisierte im Jahr 2003 eine Tagung in Hamburg, deren Titel die Frage formulierte: „Business Improvement Districts (BID) – Ein Modell auch für Deutschland?“ Diskutiert wurde, ob die in Nordamerika entstandenen BIDs auf deutsche Verhältnisse übertragbar seien. Zunächst wurde konstatiert, dass es in Bezug auf innerstädtische Einkaufsstraßen in den USA und Deutschland durchaus ähnliche Problemlagen gäbe – Vernachlässigung des öffentlichen Raums infolge kommunaler Haushaltsnot, Konkurrenz durch zentral gemanagte Einkaufscenter sowie das Problem der so genannten Trittbrettfahrer bei der Finanzierung kollektiver Güter in freiwilligen Zusammenschlüssen von Einzelhändlern. Positiv hervorgehoben wurde, dass durch BIDs die „Eigeninitiative der Wirtschaft“ gefördert werde (Reichhardt 2003: 9) und Betroffene zu Aktiven würden, die sich bisher „in dem Wirrwarr von kommunalen und Landeszuständigkeiten eher demotiviert und vor den Kopf gestoßen fühlen, weil sie ( …) ausgebremst, statt aktiv einbezogen werden“ (ebd.: 10). BIDs seien „unbürokratisch“ und „lokale Selbstbestimmung par excellence“ (Bangemann-Johnson 2003: 22).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, Werner (2003): Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung. Berlin: Kadmos

    Google Scholar 

  • Bangemann-Johnson, Marten (2003): BIDs in der Praxis – aus der Sicht eines Deutschen in den USA. In: BCSD (2003): 22–24

    Google Scholar 

  • BCSD (Hrsg.) (2003): Business Improvement Districts (BID). Ein Modell (auch) für Deutschland?! Internationales Expertenhearing der BCSD am 19. März 2003 in der Handelskammer Hamburg. Gevelsberg: BCSD Schriftenreihe N° 2

    Google Scholar 

  • Beust, Ole von (2003): Rede vor dem Übersee-Club, 22.09.2003, www.fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/senat/reden-und-dokumente/beust-ueberseeclubpdf,property=source.pdf: 17.06.2008

  • Beyer, Jürgen (Hg.) (2003): Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bockmeyer, Janice (1999): Stadtteilerneuerung und Bewohneraktivierung: Partizipationsstile in deutschen und amerikanischen Erneuerungsgebieten. In: Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1999): 20–26

    Google Scholar 

  • DIHK (2010): Übersicht der BID-Initiativen nach Bundesländern – Stand 07.01.2010, www.dihk.de/: 12.01.2010

  • Dolowitz, David P.; Marsh, David (2000): Learning form Abroad: The Role of Policy Transfer in Contemporary Policy Making. In: Governance 13. 1. 2000. 5–14

    Article  Google Scholar 

  • Drilling, Matthias/ Schnur, Olaf (Hrsg.) (2009 Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden, VSVerlag

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels- und Dienstleistungszentren (GSED) vom 28.12.2004, HmbGVBl. Nr. 57. 525–527

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A.; Soskice, David (Hrsg.) (2001a): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A.; Soskice, David (2001b): An Introduction to Varieties of Capitalism. In: Hall et al. (2001a): 1–68

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers. (1997): Continuities and Changes in Social Systems of Production: The Cases of Japan, Germany, and the United States. In: Hollingsworth et al. (1997): 265–310

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers/ Boyer, Robert (Hrsg.) (1997): Contemporary Capitalism: The Embeddedness of Institutions. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Huber, Martin (2007): Business Improvement Districts – neue Instrumente auf der Schnittstelle zwischen Städtebau und Wirtschaftsförderung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 8/2007. 466–475

    Google Scholar 

  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) (Hrsg.) (1999): Integrierte Stadtteilerneuerung und Bewohneraktivierung in den USA. Dortmund: ILS

    Google Scholar 

  • Morçöl, Göktuğ/ Zimmermann, Ulf (2008): Metropolitan Governance and Business Improvement Districts. In: Morçöl, Göktuğ et al. (2008): 27–50

    Google Scholar 

  • Mossberger, Karen/ Wolman, Harold (2003): Policy transfer as a form of prospective policy evaluation: Challenges and recommendations. In: Public Administration Review 63. 4. 2003. 428–440

    Article  Google Scholar 

  • Prey, Gisela/ Vollmer, Annette (2009): Chancen für Quartiere durch die Einbindung von Immobilieneigentümern: Business Improvement Districts und Immobilien- und Standortgemeinschaften. In: Drilling et al. (2009): 229–246

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (Hrsg.) (2008): Business Improvement Districts. Ein neues Governance- Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. Passau: L.I.T. Verlag Reichhardt, Bernd (2003): Statement aus Sicht der Handelskammern. In: BCSD (2003): 8–10

    Google Scholar 

  • Schneider-Sliwa, Rita (1995): Politisch-kulturelle und Planungstraditionen in den USA. In: Raumforschung und Raumordnung 6. 1995. 425–435

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (Hrsg.) (2003): Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Aachen, Dortmund, Hannover: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (AGB Berichte No. 49). 2., erw. Auflage

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (2003): Wesen und Zukunft der europäischen Stadt. In: Selle (2003): 110–120

    Google Scholar 

  • Töpfer, Eric/ Eick, Volker/ Sambale, Jens (2007): Business Improvement Districts – neues Instrument für Containment und Ausgrenzung? Erfahrungen aus Nordamerika und Großbritannien. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37. 4. 2007 (Heft 149). 511–528

    Google Scholar 

  • Vollmer, Annette (2008): Öffentliche und private Interessen in Business Improvement Districts – zur Frage der demokratischen Einbindung von BIDs in den USA und Deutschland. In: Pütz (2008): 35–60

    Google Scholar 

  • Morçöl, Göktuğ/ Hoyt, Lorlene/ Meek, Jack W./ Zimmermann, Ulf (Hrsg.) (2008): Business improvement districts: research, theories and controversies. Boca Raton/ London/ New York: CRC Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, A. (2011). Politik-Transfer von Business Improvement Districts als Beispiel für eine „Amerikanisierung“ der deutschen Stadt?. In: Frey, O., Koch, F. (eds) Die Zukunft der Europäischen Stadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17156-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92653-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics