Skip to main content

Tafeln als Prototyp einer „Freiwilligen-Gesellschaft“ ! ?

  • Chapter
Kritik der Tafeln in Deutschland
  • 2744 Accesses

Zusammenfassung

Dieser abschließende Beitrag fragt, wie sich die Gesellschaft in Zukunft unter dem Einfluss der Tafeln verändern könnte. Die zentrale Beschreibungskategorie ist dabei die „Freiwilligkeit“ der Bürgerinnen und Bürger im Kontext von Ehrenamt und Kommunitarismus. Zunächst werden Gründe für die Faszination der Freiwilligenarbeit vorgestellt und auf den Gegenstandsbereich der Tafeln übertragen. Dies mündet in einer Skizze der Freiwilligen- Gesellschaft anhand von drei unterschiedlichen Szenarien. Dabei wird dem heterotopischen (parallelweltlichen) Szenario die größte Wahrscheinlichkeit eingeräumt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997) (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/Schridde, Henning (2001): Bürgerengagement und aktivierender Sozialstaat. In: Heinze, Rolf/Thomas Olk (Hg.), Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bude, Horst (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berger, Peter A./ Michael Vester (Hg.), Alter Ungleichheiten – neue Spaltungen. Opladen, 363–382.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft ? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Wien.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael (2010) (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1998): Die Entdeckung des Gemeinwesens. Das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1967): Andere Räume. In: Barck, Karlheinz (Hg.) (1993), Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gensike, Thomas/Sabine Geiss/Sibylle Picot (2009): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (2002): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (2008): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hübner, Astrid (2010): Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker (2010): Patriotismus 2.0. Gemeinwohl und Bürgersinn in der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Kroth, Isabella (2010): Halbmondwahrheiten: Zoom auf die Männer der Parallelgesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Laumann, Karl-Josef (2010) (Hg.): Würde – Teilhabe – Gerechtigkeit. Eine christlich-soziale Agenda für das 21. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2009): Die Tafeln zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit‘. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 65–84.

    Google Scholar 

  • Molling, Luise (2009): Die Tafeln und der bürgergesellschaftliche Diskurs aus gouvernementalistischer Perspektive. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekteeiner sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 157–174.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2008): Gebraucht werden. Die Sozialwelt 2030. In: ders., Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (2007): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich ? München.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2007): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger ( 2008): Zukunftsillusionen. Kritik der Trendforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2010): Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft ? Für eine kluge Politik der Differenz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009): Das Leiden der Anderen. Die Rolle der Tafeln zwischen Armutskonstruktion und Armutsbekämpfung. In: ders. (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 273–296.

    Google Scholar 

  • Vellay, Irina (2010): Die Parallelgesellschaft der Armut. Niedrigschwellige, existenzunterstützende Angebote in Dortmund. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • von Normann, Konstantin (2003): Evolution der Deutschen Tafeln. Eine Studie über die Entwicklung karitativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland. Bad Neuenahr.

    Google Scholar 

  • Werth, Sabine (2004): Eine real existierende Utopie – Die Geschichte der Berliner Tafel e. V. In: Beuth, Kirsten/Annette Dorgerloh/Ulrike Müller (Hg.), Ins Machbare entgrenzen. Utopien und alternative Lebensentwürfe von Frauen. Herbolzheim, 153–161.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/Priller, Eckhard (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Selke, S. (2010). Tafeln als Prototyp einer „Freiwilligen-Gesellschaft“ ! ?. In: Selke, S. (eds) Kritik der Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17354-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92611-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics