Skip to main content

Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven

  • Chapter
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Absicherung des Krankheitsrisikos im Rahmen von sozialen Sicherungssystemen umfasst im Allgemeinen die Gesundheitsversorgung, also die Übernahme der Kosten für medizinische Versorgung, sowie Lohnersatzleistungen, d.h. die Kompensation der durch Krankheit entstehenden Einkommensverluste. In Bezug auf letzteres kann grundsätzlich zwischen der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber und dem Krankengeld der Sozialversicherung unterschieden werden. Während die Regelungen hinsichtlich der Gesundheitsversorgung in den hier betrachteten Ländern vergleichsweise homogen sind, bestehen bei den Lohnersatzleistungen, insbesondere bezüglich des Leistungsniveaus, erhebliche Unterschiede. Auffällig ist schließlich das hohe Niveau und Wachstum der Gesundheitsausgaben in allen Ländern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zentrale Literatur

  • Bandelow, N. 2006: Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In: Schmidt, M.G./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Böcken, J. u.a. (Hrsg.) 2008: Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Böckmann, R. (Hrsg.) 2009: Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Giaimo, S./Manow, Ph. 1999: Adapting the Welfare State. The Case of Health Care Reform in Britain, Germany, and the United States. In: Comparative Political Studies. Vol. 32 (8), S. 967–1000.

    Article  Google Scholar 

  • Lass, K. 2006: Die Gesundheitsreform in den Niederlanden – ein Vorbild für Deutschland? Reihe Politikinfo der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lindner, U. 2007: Die Krise des Wohlfahrtsstaates im Gesundheitssektor. Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich. In: Archiv für Sozialgeschichte 47. S. 207–324

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. 1999: Warum die Gesundheitsausgaben wachsen. Befunde eines Vergleichs demokratisch verfasster Länder. In: PVS. Vol. 40 (2), S. 229–245.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, J. (2010). Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven. In: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92548-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92548-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17481-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92548-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics